Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
P-J hat geschrieben:Normalerweise stösst das Kolbenhemd auf der Kurbelwelle auf, nicht auf dem Gehäuse. So war es zumindest bei den Kanuni immer. Da hilft nur Hemdchen kürzen.
Angst will ich niemandem machen, aber die ersten 500 Km solltest du damit rechnen einen kapitalen Fresser zu bekommen.
ETZ Racer hat geschrieben:Ein Kumpel von mir hatte sich damals einen neuen ETZ 300 Zylinder mit Kolben für 180,00 € gekauft. Hat ihn richtig eingebaut und ist damit eine Runde im Hof gefahren, danach ist der Kolben unten gegen das Motorgehäuse geschlagen und zerbrochen, die Teile des Kolben sind in das Gehäuse gefallen und die Kurbelwelle hatte auch einen Schlag weg.
schüssel hat geschrieben:...wenn der große kolben vom hemd her länger ist wie der kleinere 250 ccm kamerad, abdrehen-fertig.
ETZ-Racer hat geschrieben:Ich habe bei meinen das Kolbenhemd 0.8 mm abgedreht, das hat zusätzlich den Charme, daß der Zylinder länger gefüllt wird, aber leider wirkt es auch verbrauchsteigernd.
ETZploited hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Normalerweise stösst das Kolbenhemd auf der Kurbelwelle auf, nicht auf dem Gehäuse. So war es zumindest bei den Kanuni immer. Da hilft nur Hemdchen kürzen.
Angst will ich niemandem machen, aber die ersten 500 Km solltest du damit rechnen einen kapitalen Fresser zu bekommen.
Mach dir mal bitte klar, daß dies physikalisch überhaupt nur möglich ist, wenn das Kolbenhemd sehr, sehr viel länger ist als beim 250er Kolben oder jedem üblichen passenden! 300er-Kolben.
Trotzdem, der Kolben schlägt aufs Gehäuse auf, und deswegen wird es wie im Bild hier ausgefräst. Das Kanuni später Gußkokillen erneuern mußte, ist anzunehmen - daß die sich derart vom MZ-Gehäuse unterscheiden, nicht.
Und den "Fresser" vergessen wir lieber gleich ganz schnell wieder...ETZ Racer hat geschrieben:Ein Kumpel von mir hatte sich damals einen neuen ETZ 300 Zylinder mit Kolben für 180,00 € gekauft. Hat ihn richtig eingebaut und ist damit eine Runde im Hof gefahren, danach ist der Kolben unten gegen das Motorgehäuse geschlagen und zerbrochen, die Teile des Kolben sind in das Gehäuse gefallen und die Kurbelwelle hatte auch einen Schlag weg.
Das glaube ich beinahe nicht, denn die ETZ 300 gab's, soweit bisher bekannt, nur für das UK.
Entweder, es war ein 301er, oder es war ein aufgebohrter 250er, oder es war irgendein ein Mist.
Und wenn der Kolben unten gegen's Gehäuse geschlagen ist, dann darf man zuerst annehmen, daß der Einbau nicht richtig erfolgte - oder es irgendein Mist war; wir werden es nie erfahren.
Daraus kann man NULL Rückschluß auf Nachbaukolben allgemein ziehen.
Es wäre mal gar nicht so verkehrt, wenn hier nicht nur davon berichtet würde, was die Omi vom Kumpel des Nachbarn in ihrem Hühnerstall so zusammengeschraubt hat, oder wovon man nachts mal kurz geträumt hat, und daraus dann allgemeine Aussagen zu zimmern, die man hier hilfesuchenden Fragestellern unreflektiert unter die Nase reibt.
Sorry für den Sarkasmus.schüssel hat geschrieben:...wenn der große kolben vom hemd her länger ist wie der kleinere 250 ccm kamerad, abdrehen-fertig.
Der Kolben wird kein nicht zwingend ein längeres Hemd haben - der 250er ist im UT auch nur höchstens wenige mm von den Kurbelwangen entfernt - nur der geht der eben an den oben erwähnten Gehäuse"nasen" - die, die im eingestellten Foto gerade entfernt werden und die den Totraum verringern, vorbei.
schüssel hat geschrieben:...sollen se mal messen die jungs...
trabimotorrad hat geschrieben:Ja haben sie, aber die sind nicht geschliffen, sondern nur gegossen... vielleicht da Nacharbeiten???
ETZ-Racer hat geschrieben:wenn der Motor zerlegt ist, dann so wie gerade beschrieben.
Ich habe bei meinen das Kolbenhemd 0.8 mm abgedreht, das hat zusätzlich den Charme, daß der Zylinder länger gefüllt wird, aber leider wirkt es auch verbrauchsteigernd.
cbronson hat geschrieben:Ein abdrehen des Kolbenhemdes verschiebt auf jeden Fall die Einlassresonanz nach oben.
Thor555 hat geschrieben:die kolbenringe sind wirklich mit vorsicht zu behandeln beim almotkolben, deshalb habe ich mir gleich 4 ersatzringe pro kolben bestellt, der kolben ansich ist aber ganz ok.
wie ist das mit dem angebot ab 10 stück?
10 stück für 200 euro oder ab 10 stück 200 euro/kolben?
einbauspiel beim 300er würde ich auch mit 6/100stel wählen, min. 5/100, 7/100 ist auch noch ok.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 319 Gäste