ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User paula » 25. September 2009 08:32

nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt.
es war eine augen- & sinnesweide dem begnadeten schrauber bei der arbeit zu zusehen. da spielte sehr viel fingerspitzengefühl eine rolle. bin gespannt wie dat motörchen sich macht. geh gleich ans werk das herz wieder einpflanzen.
vor ca. drei monaten gings los ... motor zerlegt, O JEEE ...?!
eckdaten:
getriebe totalschaden:
- bilder gibs wenn neuer photoknips da & beim nächsten forumtreffen bringe ich das prachtstück mit.
- es wurde ein komplett neues getriebe mit, neuer schaltwelle & -klauen, getriebewelle für ölpumpe verbaut
- 400€
zyli schleifen mit neuem DDR kolben & KW regeneration:
- 200€
- ging über motorrad jung in berlin
sonstiges am motor:
- neues kettenritzel 22 statt 18 da 16" hinterrad - (hatte kein 21er parat)
- orchinale DDR KW lager mit kunstoffkäfig
- kupplung hatte ich bereits gemacht
- neue schrauben, lager, simmis versteht sich von selbst
- ansonsten blieb eigenlich nur die ölpumpe, die gehäuseteile, lima & e-zündung von der sportstar
fazit & kosten:
- eigentlich ist der jetzige motor ein beina neuer motor, bei dem zu 90% alles getauscht wurde.
- ca. 800€ flossen in den motor
zum getriebe
- orchinale DDR getriebe werden rar & teuer. tendenzpreisteigernd; jetzt ca. 500€ für ein komplettes getriebe
- flotter 3er gab mir den wink bei einem gebrauchten getriebe & neuteile einzuweben. er hätte mir einen guten lieferranten vermittelt. jedoch wäre das für mich teuer & qualiativ nicht das gelbe vom ei gewesen. danke nochmals frank für deine unterstützung.
söle, geh jetzt zur herz-op. euch nen jesegneten tach ...
Zuletzt geändert von ETZChris am 25. September 2009 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben. ETZChris
Ex-User paula

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon knut » 25. September 2009 08:38

paula hat geschrieben:nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt..
hauptsache der wird dann nicht auch nach 10tkm hier in der luft zerpflückt :roll:
ansonsten viel spass mit den uralten lagern.......
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Marco » 25. September 2009 08:42

paula hat geschrieben:- ca. 800€ flossen in den motor

Da hättest auch für paar uro mehr einen bei Sausewind kaufen können^^

-- Hinzugefügt: 25.09.2009 09:42:30 --

Wer hat den Motor denn gemacht? Oder sollen wir raten?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User magsd » 25. September 2009 09:00

Ich sage zu deinem Motor nix. Außer dass du extrem viel Geld für was augegeben hast, was für die Hälfte (fachlich kompetent) machbar gewesen wäre.

Ich warte 3 Monate, mal sehen ob der Motor dann noch läuft.
Ex-User magsd

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Paule56 » 25. September 2009 09:06

paula hat geschrieben:- orchinale DDR KW lager mit kunstoffkäfig


Kein Grund drauf stolz zu sein .....
Nachbau ähem Westlager hätten in 6306 eine ganze Kugel je Lager mehr
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon mz-henni » 25. September 2009 10:23

Und wären nicht mit deftigen Qualitäts/Materialschwankungen produziert worden.

Das ganze Motorenprojekt hört sich bis auf den depperten Getriebepreis ganz vernünftig an, über die KW hast du noch keine Angaben gemacht, und das mit den Lagern ist halt mal wieder ein Ausreißer, der lebensdauereinschränkend wirken kann. Ärgerlich.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Micky » 25. September 2009 10:41

mz-henni hat geschrieben:Das ganze Motorenprojekt hört sich bis auf den depperten Getriebepreis ganz vernünftig an, über die KW hast du noch keine Angaben gemacht, und das mit den Lagern ist halt mal wieder ein Ausreißer, der lebensdauereinschränkend wirken kann.
Tja, dann ist die halbe DDR wegen Lagerausfällen ständig zu Fuß unterwegs gewesen oder wie soll ich das verstehen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon mz-henni » 25. September 2009 10:48

Ich meine damit, das die DDR-Lager bekanntermaßen eher zu Pitting/Materialfehlern neigen, als die westlichen Derivate. Habe ja nun schon den einen oder anderen Block zur Demontage auf der Werkbank gehabt, selten war ein Lager wirklich augenscheinlich einwandfrei, entweder anfangendes Pitting auf der Kugellauffläche/Kugel oder angebrochener Kunststoffkäfig.

Ich sage nicht, und ich bin der Meinung, da willst du ansetzen, Micky :) , das alles aus der DDR Schrott war. Vieles war wesentlich besser als der Dreck, der heute als Replik zu haben ist, aber um die Lager würde ich, der Motoren immer auf Langlebigkeit auslegt, einen Bogen machen. Natürlich gibt in den meisten Fällen ein Pleuellager eher den Geist auf, aber mit den Lagern ist ein Faktor, den man auf jeden Fall ausschliessen kann.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Der Bruder » 25. September 2009 10:53

knut hat geschrieben:
paula hat geschrieben:nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt..
hauptsache der wird dann nicht auch nach 10tkm hier in der luft zerpflückt :roll:
ansonsten viel spass mit den uralten lagern.......


Genau so sehe ich das auch

Also Paula dieses mal keine Leistungssteigernden Maßnahmen
Das mopett macht auch so Spass,kanste glauben

Und nun erst mal nach Vorschrift einfahren,dann hast du lange freude daran
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ratzifatzi » 25. September 2009 11:04

400€ fürs Getriebe? Na da hätts auch ein anständiges gebrauchtes getan. Ist ja nun nicht so, das man den Zustand der Getriebeteile nicht anständig beurteilen könnte.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User paula » 25. September 2009 11:19

ick weß ...
mit den DDR KW lager gehen die meinungen auseinander. jung schwört auf die kunstoffkäfig-lager, ergeben nen druckausgleich zu den simis. was ist das betse, es kursieren unterschiedlichste meinungen? gut, ne kugel mehr pro lager, ist ein wort. schauen wir mal.
kurbelwelle;
weiß nicht wo jung sie richten ließ. er hällt sich bedeckt. schnurrt janz leicht gängig.
getriebe;
ne, wenn ich schon dabei war, weshalb dann am getriebe sparen? wenn dann gleich ordentlich. mein schrauber hat nicht so gute erfahren gemacht mit gebrauchten getrieben in instandgesetzten motoren.
ein gebrauchtes getriebe macht ca. 150€ + welle, schaltwelle & - klauen. für die welle wird bereits ca. 75€ aufgefahren. bei mir war vom getriebe nur noch ein zahnrad zu gebrauchen, der rest wart schrott.
schrauber;
arbeitet auch für g. aus berlin, heißt, reperiert motoren für g., da g. seine motoren außer haus gibt. also war ich bei einem erfahrenen schrauber.
einfahren & so ...
jau, ich gebe fein acht, das guste nicht zu früh die kurve macht. leistungssteigerung wie so, dann hätte ich gleich auf 300 aufgebaut, was bei der TSsy passieren wird.
Zuletzt geändert von Ex-User paula am 25. September 2009 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User paula

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon flotter 3er » 25. September 2009 11:23

Ratzifatzi hat geschrieben:400€ fürs Getriebe? Na da hätts auch ein anständiges gebrauchtes getan. Ist ja nun nicht so, das man den Zustand der Getriebeteile nicht anständig beurteilen könnte.



War auch mein reden - wirklichen Verschleiß haben nur die Gabeln/Schalträder. Da sich aber wohl ein Lager aufgelöst hatte (so wie Nadja mir sagte) und es sich zwischen den Zähnchen der Räder bequem gemacht hatten, war das ganze wohl etwas kariös.... :wink: :roll: Aber es war ihre Entscheidung - da es auch ihr Geld ist, ist das so ok...... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon mz-henni » 25. September 2009 11:47

Kunstoffkäfiglager geht aber nicht automatisch einher mit DDR-Lager, die gibt es auch von SKF. Und ob das Argument mit wechselndem Druck in der Praxis stichhaltig ist, weis ich nicht. Das die Polyamiddinger leiser laufen, ist auf jeden Fall Unfug.
Ich habe bei meinen Motoren schon beide Arten verbaut.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 25. September 2009 11:55

flotter 3er hat geschrieben:War auch mein reden - wirklichen Verschleiß haben nur die Gabeln/Schalträder.


Habe ich noch gar nicht so oft gesehen. Bei den meisten Teilen, die ich bisher in der Hand hatte, sahen die Hinterschneidungen noch gut aus. Die Gabeln haben natürlich Laufspuren aber bisher habe ich erst eine blaue gesehen. Schaltgabeln kosten ja auch nicht die Welt.

Was ich allerdings schon häufiger hatte sind eingelaufene Lagersitze auf den Getriebewellen. Eingelaufene Sitze im Gehäuse, auf der KW und den Getriebewellen waren überhaupt das Hauptproblem bei den Motoren, die ich bisher auf der Bank hatte. Irgendwas in der Art war eigentlich immer.
Bei meinem TS/1-Motor musste ich beide Getriebewellen erneuern und ein Lager einkleben. War preislich aber auch noch im Rahmen. Man muss halt ein bissl nach Originalteilen suchen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User paula » 25. September 2009 14:27

mz-henni hat geschrieben:Kunstoffkäfiglager geht aber nicht automatisch einher mit DDR-Lager, die gibt es auch von SKF. Und ob das Argument mit wechselndem Druck in der Praxis stichhaltig ist, weis ich nicht. Das die Polyamiddinger leiser laufen, ist auf jeden Fall Unfug.
Ich habe bei meinen Motoren schon beide Arten verbaut.
Grüße, Henni

EINSPRUCH!
bei meiner kleinen etz kamen bei der instandsetzung keine kunstoffkäfiglager rein. der motor lief nach der instandsetzung viel rauen & etwas lauter.
söle,
die ersten runden sind gedreht. ein grinsen steht im gesicht. leckomat. die 26er nadeldüse vom trabi-gaser ist wahrlich ne empfehlung. jetzt erst mal 'n päusken & nachher ne kleene runde nach spechthauser tuckeln.
Ex-User paula

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Rico » 25. September 2009 15:30

Mit den DDR Lagern mußt du dir jetzt nicht unbedingt Sorgen machen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die bei den 250er Motoren ganz gut haltbar waren und erhöhtes Spiel konnte ich bei meiner 1. ETZ 250 nach 50000 km auch nicht feststellen mit dem Wackeltest.
Und ich kenne mehrere Fälle, wo Motoren von original an lange gehalten haben, eigentlich kenne ich keinen, der damals vor 40000 km so kaputt ging, daß man ihn komplett öffnen mußte.

Merkbar erhöhtes Lagerspiel konnte ich aber bei mehreren 150ern feststellen, so auch bei beiden Motoren meiner damaligen TS 150 (jeweils so etwa 25000 km gelaufen).

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Emmendieter » 25. September 2009 15:41

ich hat geschrieben:Mit den DDR Lagern mußt du dir jetzt nicht unbedingt Sorgen machen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die bei den 250er Motoren ganz gut haltbar waren und erhöhtes Spiel konnte ich bei meiner 1. ETZ 250 nach 50000 km auch nicht feststellen mit dem Wackeltest.
Und ich kenne mehrere Fälle, wo Motoren von original an lange gehalten haben, eigentlich kenne ich keinen, der damals vor 40000 km so kaputt ging, daß man ihn komplett öffnen mußte.

Merkbar erhöhtes Lagerspiel konnte ich aber bei mehreren 150ern feststellen, so auch bei beiden Motoren meiner damaligen TS 150 (jeweils so etwa 25000 km gelaufen).


Auch wenn meine Motor ein Einzelfall ist, aber bei 7500km waren die KuWe Lager komplett fertig.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon ETZploited » 25. September 2009 16:19

mz-henni hat geschrieben:Das die Polyamiddinger leiser laufen, ist auf jeden Fall Unfug.


Meine Meinung: Jein.
An sich sind sie leiser - man hört es, wenn man sie sich auf den Finger steckt und mal Rollen läßt.
Viele von uns verwenden ja C3. Ob nun JC3 wirklich viel lauter ist als C4f bzw. TNG C4, ist so eine Frage.

Letztlich steht die Frage, ob man bei laufendem Motor tatsächlich die Rollgeräusche heraushören kann.
Ich möchte nicht behaupten, daß dies im Einzelfall nicht durchaus möglich ist.
Im allgemeinen ist es nicht auffällig.
Meiner Meinung nach eine Geschmackssache.

Und ob das Argument mit wechselndem Druck in der Praxis stichhaltig ist, weis ich nicht.

Ich weiß es auch nicht, aber ich glaube auch nicht so recht daran.



Mich würde mal interessieren, was mit DDR-Lager gemeint ist.
Soweit ich informiert bin, werden DKF-Lager auch heute noch hergestellt.
Ich bezweifle, daß diese den anderen "Westlagern" in Qualität nachstehen.

Falls es sich um Lager handeln sollte, die 20 Jahre in Ölpapier eingewickelt in irgendeinem Regal rumlagen - ich weiß nicht, das muß nun wirklich nicht sein...


400 Euro für ein Getriebe - man kann es billiger haben.
Sicher läuft mit der Zeit die Verzahnung vor allem der Antriebswelle ein, aber schlimm ist das nicht, da gibt es ja nicht umsonst den Trick mit der Schraubensicherung.
Bei den meisten Getrieben sehen die Schalträder 1+3 und 2 nicht mehr gut aus, sonst sind sie meistens in keinem üblen Zustand.
Fenster von Gangrädern 2 und 3 wären auch zu prüfen.
Schaltgabeln werden meiner Meinung nach i.a. zu früh getauscht. Daß diese stets geringe Einlaufspuren vorweisen, liegt doch in der Natur der Sache.
100-200 Euro ist auch nicht wenig Geld, aber damit kommt man auf jeden Fall hin.
Theoretisch sollte zu jedem Rad auf der Abtriebswelle auch das gepaarte auf der Antriebswelle erneuert werden, weil die nun mal aufeinander eingelaufen sind.
Rein praktisch würde ich darauf verzichten und hoffen, daß die erhöhten Laufgeräusche, wenn sie auftreten, sich noch geben.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon alexander » 25. September 2009 16:28

Micky hat geschrieben:..Tja, dann ist die halbe DDR wegen Lagerausfällen ständig zu Fuß unterwegs gewesen oder wie soll ich das verstehen? Micky

Jedenfalls sind da jetzte mehr Autos unterwegs.
Vermutlich die meisten mit Westlagern
:roll:
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Luzie » 25. September 2009 16:36

knut hat geschrieben:
paula hat geschrieben:nicht ich, sondern ein foristi hat mein ETZ 250 motor wiederbelebt..
hauptsache der wird dann nicht auch nach 10tkm hier in der luft zerpflückt :roll:
ansonsten viel spass mit den uralten lagern.......


harren wir der dinge die da kommen :mrgreen:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon alexander » 25. September 2009 16:46

mz-henni hat geschrieben:.. depperten Getriebepreis .. Grüße, Henni


Dafuer ist jedes Bauteil "DDRNEU"
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ralle » 25. September 2009 18:22

Lager hin oder her, auf jeden Fall wurde der Motor komplett überarbeitet und dabei nicht gespart. Die Voraussetzungen, dass er nicht gleich wieder zerfliegt sind also ganz gut. Weiter so, Paula :respekt:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Lorchen » 25. September 2009 18:35

Wenn eine Schaltgabel blau ist, ist das eine Folge verschlissener Hinterschneidungen. Dann sind die betreffenden Schalt- und Losräder auch fällig.

Warum da "jemand" DDR-Lager einsetzt, will mir echt nicht in die Rübe. Das mußte nun wirklich nicht sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User paula » 25. September 2009 20:15

danke für eure meinungen, gedanken ...
die erste 100km habe ische abgespult. muß sagen, da motor bollert wie ein kätzchen. die schaltung flutscht wie jeschnittn brot. der motor hört sich mehr als gut an & zieht schön kraft- & lustvoll. freu mich demnächst wieder in die prignitz zu brumseln.
getriebe - nochmals ...
- getriebewelle für getrenntschmierung 75€ - wenn zu bekommen. die welle hatte karies.
- alles zähne, bis auf eines, hatten karies
- schaltwelle sah auch net mehr so freundlich aus.
- einzelne zahnräder werden gern für 25€/stk angeboten
- wenn schon neues getriebe, dann kann der rest auch neu - das ist am falschen ende gespart
gaser BVF ...
- hatten wir vor ner weile neu aufgebaut.
- weiß grad nicht mehr was ich für ne HD drinne ist? habe mich für die kleinere entschieden, da säuft sie weniger.
- neu ist: schieber, schwimmer & eingestellt, HD & LD, 26er schwimmer-trabi-düse
- mit der einstellung/abstimmung muß ich noch'n bissel üben, bing ist einfacher einzustellen
- standgas blubbert schön gleichmäßig
- gasannahme wunderprächtig
Ex-User paula

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Rico » 25. September 2009 20:53

Hallo Paula,
wähle deine Hauptdüse lieber nicht nach dem Verbrauch sondern danach, was der Motor will, kommt am Ende billiger.
Ist aber beim Einfahren erst mal nicht so wichtig, da gibt es eh kei Vollgas.
Viel wichtiger ist es, die Teillastnadel höher zu hängen.

Erst mal Neid meinerseits, daß sich mein neugemachter Motor nicht gut anhört wie deiner.
Dafür wird es nicht schlimmer und die Leistung stimmt, und wie die stimmt.
Nachbaukolben vermute ich.
Jedenfalls ist so ein neu gemachter Motor schon was Besonderes, da ist man von Anfang an dabei und hat in der Hand, wie der mal läuft.
Und viel Spaß mit dem neuen Motor.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User paula » 25. September 2009 21:05

ich...
es gibt nur zwei kolben die innen emme zyli gehören. orchnal DDR oder mahle. letzterer gibtet nur für 300. von den polinischen nachbauten habe ich nix gutes gehört. zum gluck gibtet noch ddr kolben für 25€(stk. 8)
Ex-User paula

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Rico » 25. September 2009 21:21

paula hat geschrieben:ich...
es gibt nur zwei kolben die innen emme zyli gehören. orchnal DDR oder mahle.

Ob das eigentlich Leistung kostet, wenn sich der Mahle Kolben eindellt (Kompressionsminderung)?
Jedenfalls machen die das manchmal aber gut funktionieren sollen die trotzdem wird gesagt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon eichy » 25. September 2009 21:39

..sieht dann so aus:
http://eichy.de/IMG_5743.JPG
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon der janne » 25. September 2009 22:52

:?: :?: :?: :?: :?:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon hiha » 26. September 2009 07:21

paula hat geschrieben:ich...
es gibt nur zwei kolben die innen emme zyli gehören. orchnal DDR oder mahle. letzterer gibtet nur für 300. von den polinischen nachbauten habe ich nix gutes gehört. zum gluck gibtet noch ddr kolben für 25€(stk. 8)


Die Polnischen funktionieren hervorragend, auch in anderen Mopeds. Ich z.B. hätte bei DDR-Kolben bedenken. So pflegt jeder seine Vorurteile. :-)

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User AirHead » 26. September 2009 07:50

Paula , ich kenne da einen Händler der hätte noch originale Simmerringe auf Lager liegen,
wär das nicht was für dich? Die geben nicht so schnell nach wie die neuen weichen drecks
Dinger.
Ex-User AirHead

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon alexander » 26. September 2009 08:55

AirHead hat geschrieben:Paula , ich kenne da einen Händler der hätte noch originale Simmerringe auf Lager liegen,
wär das nicht was für dich? Die geben nicht so schnell nach wie die neuen weichen drecks
Dinger.

VITON schliff sich schon mal in die Welle ein.

-- Hinzugefügt: 26.09.2009 09:57:21 --

eichy hat geschrieben:..sieht dann so aus:
http://eichy.de/IMG_5743.JPG

Da kann man mal sehen wie kraftvoll ein anstaendiger Funke sein kann.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Rico » 26. September 2009 09:11

AirHead hat geschrieben:...originale Simmerringe auf Lager liegen,

Die grünen Dinger waren gut, die halten von den 80ern bist heute, wenn das Mopped ab und zu bewegt wird (20000 km in 22 Jahren) und die sind wirklich noch dicht.

Ich weiß schon wie du das meinst, abgelagerte originale können gar nicht mehr funktionieren.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon der janne » 26. September 2009 09:16

DDR Kugellager an sich verbaue ich neu auch gern, weil es einfach die Vorräte noch hergeben.
Aber letztens ist mir aus einem Karton ein neues DDR Kurbelwellenlager ES/TS/ETS 125/150 mit Plastekäfig aus vielleicht nur 30cm auf den darunter liegenden Holzregalboden gefallen, sofort war der Plastkäfig hin!
Aha, Onkel Janne macht mit bei Jugend forscht und hat die anderen 2 Lagerauch dort hin fallen lassen, siehe da:
- Nummer 2 auch gleich Plaste putt
-Nummer 3 nach dem 4 Versuch.

Aber wer weiß wie lange die schon lagen!!!!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon ea2873 » 26. September 2009 09:21

ich hätte noch schöne orientalische simmeringe.... also wenn jemand unbedingt was exotisches will. wg. DDR KW Lagern hab ich vor paar wochen erst nen ansonsten guten motor zerrupft. KW und der Rest einwandfrei, nur die Hauptlager echt übel. jetzt hab ich skf drin, der motor liegt aber erstmal im regal, mal schaun wann der reinkommt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon alexander » 26. September 2009 13:54

ea2873 hat geschrieben:.. orientalische simmeringe.... ..

Nasenringe?
Piercings am Moep?
Revival des Anatomiepraktikums?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Lorchen » 27. September 2009 09:05

Ihr habt nen Knall! :D

Paula, nicht persönlich nehmen. :patpat:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User magsd » 27. September 2009 09:12

Paula, 300€ für 'nen Mahle? :respekt:

Gut das du nicht bei Abzockern einkaufst... :tongue:
Ex-User magsd

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User paula » 27. September 2009 09:23

magsd hat geschrieben:Paula, 300€ für 'nen Mahle? :respekt:

Gut das du nicht bei Abzockern einkaufst... :tongue:


du irrst, mir ist kein mahle für die 250 bekannt. bei lang-tuning kostet der 300 kolben 150€ ...
Ex-User paula

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon ETZ-Racer » 27. September 2009 11:11

paula hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:Paula, 300€ für 'nen Mahle? :respekt:

Gut das du nicht bei Abzockern einkaufst... :tongue:


du irrst, mir ist kein mahle für die 250 bekannt. bei lang-tuning kostet der 300 kolben 150€ ...


Nadja, man hat dich der Länge nach kreuz und quer übern Tisch gezogen!
Schau mal was beim Kurz der Mahle-Kolben kostet.

http://www.motorenbau-kurz.de/downloads/kolben.pdf

http://www.motorenbau-kurz.de/downloads/zylinder-mit-kolben.pdf

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon Ex-User ETZ Racer » 27. September 2009 11:26

ETZ-Racer hat geschrieben:Schau mal was beim Kurz der Mahle-Kolben kostet.


Kurz hat aber auch ganz schön die Preise angezogen..... :roll: :lol:

Bei TKM kostet der Mahle-Kolben für die 300/301er 165,00 € :flop:
Ex-User ETZ Racer

 

Re: ETZ 250 Motor instandgesetzt ...

Beitragvon ea2873 » 27. September 2009 15:23

alexander hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:.. orientalische simmeringe.... ..

Nasenringe?
Piercings am Moep?
Revival des Anatomiepraktikums?


na steht "mahir" drauf. sollen wohl nicht so toll sein, aber nachdem ich die noch rumliegen habe, kann man sie zumindest an der limaseite verbauen. kupplungsseitig nehme ich dann auch lieber die viton. und irgendwo hab ich auch noch originale ddr lager eingeschweißt in "neu" liegen, und nen karton mit sonstigen ddr simmeringen, zumindest die für die gabel baue ich noch ein, bis ich die komplettrestauration mal mache.
prinzipiell würde ich bei nem komplett gemachten motor jedoch auch keine ddr lager mehr verbauen, es sein denn kw etc. müssen aus geldgründen alt bleiben, dann wird die lebensdauer wohl eher durch diese teile begrenzt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AntonOrl, nobbi- mz und 346 Gäste