Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 15:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Antwort Auspuff Rotax Alternative
BeitragVerfasst: 25. September 2009 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2008 15:21
Beiträge: 90
Themen: 13
Bilder: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 43
Nach nunmehr 1Jahr MZ 500R mit A1-Topf dachte ich es wäre mal Zeit für was Neues. Da es entweder fast unmöglich oder völlig überteuert ist nen A2 zu organisieren musste eine Alternative her. Nach unzähligen verpassten Auktionen (ich ärger mich heute noch) ersteigerte ich vor 3 Wochen endlich einen Endtopf für ne Honda CBR 600 (PC 25 glaub ich).
Erster Eindruck: Ganz schön dicke Tüte, und schwer is sie auch wie sau.

Die Vorgabe: Alles soll so angebaut werden das die Schräglagenfreiheit nicht beeintrtächtigt wird, das meine Koffer noch rangehn UND das alles mit wenigen Handgriffen wieder zurück gebaut werden kann. (Falls die Rennleitung mal pingelig is oder der Tüv ansteht, E-Nummer is allerdings drauf :-))
Erstmal A1 mit Halteblechen ab und ab in den Schrank.
Der Hondaauspuff passte zunächst, nachdem ich den inneren Dichtring (aus Kohle oder sowas ähnlichem) entfernt hatte und etwas Biegen, problemlos auf den Krümmer. Feine Sache. Wenn man ihn dann nach oben dreht steht er sportlich gen Himmel und wäre quasi perfekt. Das geht dann aber nichtmehr mit Koffern.
Also das Ding mit der Flex am Topf-Anfang vom Rohr getrennt und etwas verkürzt und in einem anderen Winkel wieder rangeschweißt. Außerdem hab ich die vordere Befestigungslasche abgeflext. Nun wieder frischen Auspufflack druff und ran damit.
Er sitzt nun so dicht wie möglich an der Schwinge (das gerade noch die Stoßdämpfer verstellt werden können) und so hoch wie möglich damit die Koffer noch ran gehn.
Problem nun die Halterung hinten. Die alte war zuweit weg und leicht is der Topf ja auch nicht. Lösung: Eine alte Auspuffstrebe (von einer TS glaub ich). Kopf abgesägt, Winkel angepasst und wieder rangeschweißt + lackiert.

Um ihn noch etwas höher zu bekommen entschied ich mich die Gepäckträger 10cm höher zu legen. Das wird dieses WE passieren.
Einziges unangenehmes Problem dabei ist die Sozia-Fußraste. Die is so dich am Auspuff das momentan niemand mitfahren kann. Wird aber mit den Gepäckträgern höhergelegt. Ich werde ein dickeres Verbindungsblech von der Fußraste zu den Trägern nehmen und sie dort anbringen. (ca. 5-10cm höher). Zum Glück sind meine MitfahrerInnen selten größer als 165. :-)

Und nun das Wichtigste, die Fahrleistungen. Ich bin schwer begeister wie hoch der Hocker drehen kann wenn er will. Das Drehzahlband is deutlich breiter geworden. Vor allem auch nach unten. Vorher muckerte sie schon bei 3500 U/min und brüllte ab 6000. Jetzt läuft die Sache deutlich runder und satter. Der Sound is gut. Klingt bissi wie ne Rennziege...
Den Vergaser hab ich antürlich angepasst und die Nadelstellung verändert, außerdem hab ich den Lufi-Kasten zum Schweizer Käse gemacht.
Die Kombination bringt jetzt auf der Autobahn 150. Aber vor allem eine deutlich bessere Beschleunigung vor allem im 5. Gang zieht sie selbst bei 120 noch gut los. Sehr angenehm. Der Verbrauch ist ein bisschen gestiegen, aber nicht viel.

Ein Problem bleibt aber: Ab ca. 140 leuchtet die Öldruckleuchte manchmal flackernd hin und wieder auch durchgängig auf. Das beängstigt mich ein wenig. Ich geh dann auch immer vom Gaß. Im Handbuch steht ja das sei normal, bei ungleichmäßiger Fahrt. Aber so richtig glaub ich das nicht. Hat damit jemand Erfahrungen?

mfg
pitu

Dateianhang:
DSC00066.JPG

Dateianhang:
DSC00068.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2009 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Zitat:
Im Handbuch steht ja das sei normal, bei ungleichmäßiger Fahrt.

Aber die meinen damit sicher Drehzahlen unterhalb der 3000/min - da leuchtet meine auch wenn das Öl warm ist.
Aber bei 140km/h und ca.6500/min sollte der Öldruck stabil und vor allem hoch genug sein ...
... ich tippe demnach eher auf die Lampe selbst oder den Geber - daß da irgendwas vibriert???
Die Ölpumpe liefert bei den Drehzahlen jedenfalls genug - wenn sie OK ist und korrekten Ölstand vorausgesetzt?!

grüße thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2009 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Bitte erzähl uns, in welchem Zustand die Ölkontrolle lecuhtet?

Bei dieser Art von Motor ist es üblich, dass es so gut wie keinen Öldruck gibt. Jedoch sollte die Ölkontrollleuchte ab ca 3500U/min nicht mehr brennen. Falls dies doch der Fall ist, würde ich zuerst den Ölstand kontrollieren. Dazu den Motor ein paar Minuten im Stand laufen lassen, dann abstellen. Jetzt zügig den Ölstand kontrollieren. Wenn man längere Zeit wartet, kann etwas Öl zurück in den Motor laufen, ergo stimmt der abgelesene Ölstand nicht mit dem tatsächlichen überein.

Je wärmer das Öl wird, desto dünnflüssiger wird es auch. Es ist normal, wenn die Ölkontrolle im Gegensatz zum kalten Motor beim warmen Motor etwas später ausgeht.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2009 18:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Könnte das Kabel vom Öldruckschalter evtl. Massekontakt haben (Isolierung beschädigt)?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2009 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Martin H. hat geschrieben:
Könnte das Kabel vom Öldruckschalter evtl. Massekontakt haben (Isolierung beschädigt)?

ähm - das war doch sowieso Massegeschaltet, oder?
es wird wohl eher lose sein - schau mal bitte unter die Ritzelabdeckung vom Motor

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2008 15:21
Beiträge: 90
Themen: 13
Bilder: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 43
Okay, ich hab nochmal nachgeschaut. Es ist nicht die Öldricklampe sondern "Leergang / Ölstand im Ölbehälter".
Öl kontrolliere ich eigentlich regelmäßig. Ich kann es immer im Stutzen sehen nachdem ich sie kurz abkühlen lasse. (ca. 2 min.) Einen Peilstab hab ich nicht.
Das Leuchten kommt auch nur wie gesagt im hohen Drehzahlbereich.


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2009 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Mach einfach mal ein bissel mehr Öl rein. Wenns dann weg ist, gut, ansonsten halt weitersuchen.
Bei meiner Taxe leuchtet das Lämpchen auch ab & zu mal, wenn ich bei viel Geschwindigkeit voll in die Eisen geh. Dann weiß ich immer: Öl nachfüllen (auch wenns meist nur nach dem Ölwechsel notwendig ist)...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2011 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2011 13:14
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: Stendal
Alter: 48
Zieh Mal die Schraube von deiner Leerlaufanzeige hinter dem Vorderen Ritzel fest.Hatte ich auch mal auf der Autobahn.Da war dann nach dem Umbau des Auspuffs Sebring A von ner Katana an das Rotaxi die Leitung von der Leerlaufanzeige durchgescheuert.Und Schon leuchtet die Anzeige.Naja wenn es schnell gehen soll.
Grüsse aus der Altmark.
Wolfi


Fuhrpark: MZ ETS 250 mit sportverkleidung/Bj 1970 , MZ Saxon Fun /Bj 1992 , Harley Davidson Nighttrain/Bj 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de