Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 01:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 13. September 2009 19:31 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Ola,

an meiner TS mit ETZ Motor und elektronischen Regler hat sich irgendwo der Fehlerteufel eingeschlichen.

Aus irgendeinem Grund ist mein Erregerstrom bei laufenden Motor zwischen 2A und 5A und die Spannung pegelt sich bei 3000 Umdrehung auf ca 16 ein. Ladekontrolle geht natürlich aus.

Folgendes hab ich schon geprüft:
-Rotor durchgemessen 4-5Ohm
-Rotor über die Kohlen gemessen, 6-20 Ohm beim Drehen
-Statorwicklungen gegeneinander gemessen, jeweils ~50 Ohm
-Stator gegen Statorgehaeuse gemessen, ~500MOhm
-Gleichrichter geprüft, alle Dioden Sperren und haben Durchlass, je nach Richtung
-Regler getauscht gegen Hücoregler
-Regler geprüft, schaltet bei 14V ab, der alte tats nimmer
-Lima über den Regler und eine 20W Glühlampe erregt, bei Licht an, sogar mal konstante 14V
-Lima nur mittels einer 20W Lampe erregt und zwischen die UVW Leitungen je eine 55W Lampe gehangen, leuchten alle 3 gleichmässig hell bei ~3000 Umdrehungen, keine Auffälligkeiten
-am Gleichrichter mal Klemme 61 (gehen zum Regler und zur Ladekontrolle) an D+ des Gleichrichters angeklemmt, dabei D+ zur Batterie abgeklemmt (da D+ und 61 das gleiche sind, bis auf die größe der Dioden, sollte eine defekte 61er Diode jetzt auffallen)

Ich bin mit meinem Rat am Ende, normalerweise gebe ich so schnell nicht auf, aber mittlerweile geht der Fehler über mein technisches Verständnis für die Limareglung hinaus...

Jemand noch eine Idee ausser wildem Teiletauschen?

Grüße Ronny


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 13. September 2009 20:48 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Hatte Ladestrom über 16Amp. Grund: Regler war nicht mit Masse verbunden. Mech. Regler btw.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 13. September 2009 22:24 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Hab nen elekronischen und der ist durch D- mit Masse verbunden. :/
Das witzige ist ja, dass ich das gleiche Problem mit dem alten Regler auch hatte, nur der war auch wirklich kaputt.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 14. September 2009 06:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hättest du geschrieben 6V Lima hätte ich gesagt, daß das normal ist

von der 12V drehstromlima habe ich keine ahnung

Bild

wie gesagt - das Bild ist für die 6V Gleichstomlima

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 14. September 2009 06:31 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Bei der 12V DL sind 5A allerdings zu viel. Zumindest, wenn die Erregerwicklung mit 2A abgesichert wird :)

Ich werd den Regler und Gleichrichter heute mal mit auf Arbeit nehmen und da ans Netzteil anschliessen. Vielleicht werd ich ja dann schlauer.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 14. September 2009 06:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
lol .. ok .. dann ist es wirklich zu viel :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 14. September 2009 08:13 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
hmm, der neue 0192062001 Regler schaltet den Erregerstrom bei erreichen von 14V nicht ab, nichtmal bei 15V :/
Ich war mir sicher, dass dieser beim letzten Test funktioniert hat. Allerdings erklärt dies immer noch nicht, warum ich einen Erregerstrom von 5A am Fahrzeug messe? Jemand ne Idee?


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 14. September 2009 08:30 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo,

dus misst also

14 V am Regler
6 Ohm am Rotor
5 A durch den Rotor


Wenn Herr Ohm Recht hat (wovon ich mal ausgehe), dann liegt irgendwo ein Messfehler vor.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 14. September 2009 10:14 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Ich messe 15-16V an der Batterie, 5A in DF und 5Ohm am Rotor. Jap, Herr Ohm und Herr Watt hat natürlich immer Recht, allerdings sind in dem Falle ja auch noch einige Bauteile mehr involviert und ich vermute mal, dass da irgendwo der Fehler liegt, nur wo?

Und somit dachte ich mir, ich checke mal die Einzelteile und das Reglerverhalten erschliesst sich mir halt nicht ganz.
Sprich, Testaufbau wie von Lothar beschrieben.
An D+ habe ich 14V über mein Netzeil anliegen. An DF liegen an der Lampe in dem Falle 13,2V an und es fliesst ein Strom von 1,8A. Erhöhe ich nun die Spannung auf 14,8V habe ich einen Erregerstrom von 1,92A und eine Spannung an der Lampe von 14,1V.

Wenn ich die Reglung richtig verstanden habe, sollte bei ~14V an D+ der Erregerstrom abgeschalten werden, sprich auf 0V sinken bzw spürbar zurückgehen. Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Und all das, erklärt mir immer noch nicht, warum ich im eingebauten Zustand am Fahrzeug 5A über die Erregerwicklung schiebe. :/


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 17. September 2009 14:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ratzifatzi hat geschrieben:
Ich messe 15-16V an der Batterie, 5A in DF und 5Ohm am Rotor. Jap, Herr Ohm und Herr Watt hat natürlich immer Recht, allerdings sind in dem Falle ja auch noch einige Bauteile mehr involviert und ich vermute mal, dass da irgendwo der Fehler liegt, nur wo?

Alles schön nacheinander....

Günnis formuliertes Fragezeichen ist völlig berechtigt und solange diese Frage nicht geklärt ist, hat es wenig Sinn,
sich in einen Wust von Folge-Problemen zu verstricken.
Und wie ich dem Thread entnehme, ist die Frage noch nicht geklärt.

Ungefährt 5 Ohm am Rotor ist OK.

5A sind unglaubwürdig, weil dann etwa 25V an DF liegen müssten um den Strom zu treiben.
Außerdem würde die 2A-Feld-Sicherung rausfliegen. Ist die OK, wieviel A hat sie?

16V an der Batterie ist viel zu hoch. Das wurde bei laufendem Motor gemessen? Wenn der Messwert korrekt wäre,
müsste ggf. die Bordsicherung kommen oder die Batterie heftig gasen.
Was für ein Messgerät benutzt du und ist die Anzeige stabil bei der Messung der Batteriespannung?

So, nun ist es erstmal an dir, die hier aufgeführten Widersprüche zu klären, indem du die Fragen beantwortest.

Parallel dazu kannst du mal aufzeichnen, wie du den Regler an deine Bordelektronik angeschlossen hast.
(gescannte Handskizze als attachment zum Post genügt).

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 08:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
... Zeit zum Messen war ja nun, gibt es neue Erkenntnisse?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2009 19:21 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Sorry für die verspätete Antwort. Mittlerweile habe ich das Problem auch lösen können, doch dazu zum Ende mehr. Hier erstmal die schuldigen Antworten auf die Fragen:

lothar hat geschrieben:
Ratzifatzi hat geschrieben:
5A sind unglaubwürdig, weil dann etwa 25V an DF liegen müssten um den Strom zu treiben.
Außerdem würde die 2A-Feld-Sicherung rausfliegen. Ist die OK, wieviel A hat sie?


Gemessen habe ich an der Sicherung (3A, da Flachsicherung), da diese immer wieder durchgebrannt ist. Gemessen wurde mit einem Fluke Multimeter, welches Modell müsste ich mal schauen. Ist anfürsich ein qualitatives hochwertiges Multimeter und ich kann damit eigentlich auch umgehen.

Zitat:
16V an der Batterie ist viel zu hoch. Das wurde bei laufendem Motor gemessen? Wenn der Messwert korrekt wäre,
müsste ggf. die Bordsicherung kommen oder die Batterie heftig gasen.
Was für ein Messgerät benutzt du und ist die Anzeige stabil bei der Messung der Batteriespannung?

Jop, war zu hoch, das war mir auch aufgefallen und bei der Suche nach dem Fehler, bin ich auf das Problem mit dem Erregerstrom gekommen. Man hört auch, dass der Motor unglaublich "schwer" läuft. Sobald man aber den Erregerstrom ausschaltet, lief der Motor top.
Batterie konnte nicht gasen, da ich den Motor nur Sekunden laufen lies.

Zitat:
Parallel dazu kannst du mal aufzeichnen, wie du den Regler an deine Bordelektronik angeschlossen hast.
(gescannte Handskizze als attachment zum Post genügt).

D+ des Gleichrichters zu ging zur Batterie. 61 vom Gleichrichter ging an D+ vom Regler. D- an Masse und an D- vom Regler. DF vom Regler über die 3A Sicherung an den Rotor. Die Ladekontrolle hing mit an 61 vom Gleichrichter bzw an D+ vom Regler.
Ich vermute mal, dass hier das Problem lag.

Mittlerweile habe ich einen neuen Regler. Diesen allerdings mit der originalen Verkabelung und es funktioniert.

Was mir allerdings noch aufgefallen ist, ich habe damals versucht die Reglerschaltung mit einer Glühlampe und einem Labornetzteil nachzubauen, zum Prüfen. Allerdings hat keiner meiner Regler bei 14V den Erregerstrom ausgeschaltet. Auch nicht der letzte. Die Abschaltung erfolgte erst, nachdem ich auch an 51 des Reglers eine kleine Last in Form einer 5W Lampe gehangen habe. Keine Ahnung ob das bei allen so sein muss, aber bei diesem war es so.

Mittlerweile läufts ohne Probleme.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2009 14:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Schön, dass nun alles funktioniert!

Ratzifatzi hat geschrieben:
D+ des Gleichrichters zu ging zur Batterie. 61 vom Gleichrichter ging an D+ vom Regler. D- an Masse und an D- vom Regler. DF vom Regler über die 3A Sicherung an den Rotor. Die Ladekontrolle hing mit an 61 vom Gleichrichter bzw an D+ vom Regler.
Ich vermute mal, dass hier das Problem lag.

Ich halte die Beschaltung aber für korrekt!

Ratzifatzi hat geschrieben:
Was mir allerdings noch aufgefallen ist, ich habe damals versucht die Reglerschaltung mit einer Glühlampe und einem Labornetzteil nachzubauen, zum Prüfen. Allerdings hat keiner meiner Regler bei 14V den Erregerstrom ausgeschaltet. Auch nicht der letzte. Die Abschaltung erfolgte erst, nachdem ich auch an 51 des Reglers eine kleine Last in Form einer 5W Lampe gehangen habe. Keine Ahnung ob das bei allen so sein muss, aber bei diesem war es so.

Wenn das mechanische Regler waren, so verhindert der integrierte Feldvorwiderstand das plötzliche Ausgehen der Lampe, sie wird nur ein ganz klein wenig dunkler im Schaltpunkt.

Bei elektronischen muss es aber schlagartig passieren.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erregerstrom von 5A
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2009 14:19 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
lothar hat geschrieben:
Wenn das mechanische Regler waren, so verhindert der integrierte Feldvorwiderstand das plötzliche Ausgehen der Lampe, sie wird nur ein ganz klein wenig dunkler im Schaltpunkt.

Bei elektronischen muss es aber schlagartig passieren.


Schlagartig ging er aus, nachdem ich die Last an 51 gehangen habe, vorher nicht. War der elektronische Regler von Güsi. Mein anderer Regler (Hüco?) hatte nur 3 Anschlüsse und mit diesem ging es gar nicht, obwohl dieser auch neu ist.
Ich sag ja, so ganz verstanden habe ich es nicht und ich war der Meinung ich weiss wie die Elektrik an meinem Möp und anderen Fahrzeugen funktioniert. :D


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de