Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 19:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2009 16:14
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Fladungen
Alter: 43
Hallo,
habe mich erst vor kurzem hier im Forum angemeldet da ich mir gerne eine ETZ 250 als Zweitmoped zulegen möchte.

Jetzt bräuchte ich mal die Hilfe von echten Kennern.
Habe eine ETZ Bj.86 im Auge, leider hat der Besitzer keine Fahrzeugpapiere mehr.
1. Ist es möglich sich neue Papiere zu besorgen? Wenn ja, kann mir jemand sagen was das für ein Aufwand ist
und was mich die ganze Sache kostet?
2. Auf den unten folgenden Bilder ist der Motor der Maschine zu sehen, kann mir jemand sagen ob das Moped eine Getrenntschmierung
hat? Der Verkäufer kan mir dazu leider keine Auskunft geben und ich kenne mich noch nicht so gut mit der ETZ 250 aus.
Dateianhang:
ETZ_1.JPG

Dateianhang:
ETZ_2.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R1150 GS; MZ ETZ 250 und noch eine Honda CB 500S von meiner Frau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also: Das Mopped hat keine Getrenntschmierung, sieht man am Kupplungsdeckel, da ist das Deckelchen wo die Ölpumpe abdeckt, nicht vorhanden.
Papiere bekommst Du, indem Du beim ein Vollgutachten machst (in den gebrauchten Bundesländern beim TÜV, in den neuen beim DERKRA), Dann beim Landratsamt einen Kaufertrag vorlegen und eine eideststattliche Erklärung abgeben, das der Fahrzeugbrief unaufindbar ist kostete bei mir letzte Woche alles zusammen knapp200€ :( und ich habe mein Mopped mit dem Anhänger zum TÜV gebracht, um mir die Kosten fürs Überführungskennzeichen zu sparen. Vorsicht, nicht jede Prüfstelle macht ein Vollgutachten mit einem Fahrzeug, das nicht im öffentlichen Verkehr gefahren werden darf, vorher abklären.
Das müßte reichen, viel Spaß!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2009 16:14
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Fladungen
Alter: 43
Danke für die Hilfestellung.


Fuhrpark: BMW R1150 GS; MZ ETZ 250 und noch eine Honda CB 500S von meiner Frau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
trabimotorrad hat geschrieben:
Also: Das Mopped hat keine Getrenntschmierung, sieht man am Kupplungsdeckel, da ist das Deckelchen wo die Ölpumpe abdeckt, nicht vorhanden.
Papiere bekommst Du, indem Du beim ein Vollgutachten machst (in den gebrauchten Bundesländern beim TÜV, in den neuen beim DERKRA), Dann beim Landratsamt einen Kaufertrag vorlegen und eine eideststattliche Erklärung abgeben, das der Fahrzeugbrief unaufindbar ist kostete bei mir letzte Woche alles zusammen knapp200€ :( und ich habe mein Mopped mit dem Anhänger zum TÜV gebracht, um mir die Kosten fürs Überführungskennzeichen zu sparen. Vorsicht, nicht jede Prüfstelle macht ein Vollgutachten mit einem Fahrzeug, das nicht im öffentlichen Verkehr gefahren werden darf, vorher abklären.
Das müßte reichen, viel Spaß!


Als erstes mal anfragen bei der Zulassungsstelle ob was mit der Rahmennummer registriert ist oder nicht - kann man auch bei der örtlichen Polizeistelle machen.

Ansonsten Vollgutachten wie Achim schrieb. Kostet bei uns 87,50 €.

Danach zur Zulassungsstelle und auf 'nen sehr humanen Mitarbeiter oder humanen Kreis hoffen.

Unsere Wiederzulassung der RT hat nicht mal 100 € gekostet (ohne Papiere) und die der TS (mit DDR Dokument) war nicht wesentlich billiger.

Die Anmeldung des Qek war am billigsten - auch ohne Brief.

Abnahme der eidesstattlichen oder die Aufbietung der Briefes machen hier die Zulassung dann extrem teuer - Sachen auf die man aber lt. Gestz auch verzichten kann.

Also mit Zulassungsstelle abklären.

Und nun noch ein willkomensgruß ... von wo bist du eigentlich.

Dieser Link sei dir auch noch empfohlen:

viewtopic.php?f=13&t=19220&hilit=+Zulassung


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:39 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
moin moin, hier mal ein bild vom motor mit getrenntschmierung ...

Bild

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
und hier mein Fred über meine Zulassung ohne Papiere letzte Woche:

viewtopic.php?f=28&t=27606&hilit=wolfs%C3%B6lden

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2009 16:14
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Fladungen
Alter: 43
Alles klar, danke für das Bild, jetzt weiß ich bescheid wonach ich schauen muss.
Wie sieht denn das mit einer Nachrüstung der Getrenntschmierung aus? Hab zwar hier schon ein bißchen im Forum
gestöbert, aber nicht wirklich eas aussagekräftiges gefunden.
Mich würde interessieren ob es da ein Anbausatz gibt, wo alles dabei ist.


Fuhrpark: BMW R1150 GS; MZ ETZ 250 und noch eine Honda CB 500S von meiner Frau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:50 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
s-maik,wo ist an dem abgebildetem Motor die Getrenntschmierung?
Ich kann nichts erkennen...


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2009 20:54 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
sst 350 hat geschrieben:
s-maik,wo ist an dem abgebildetem Motor die Getrenntschmierung?
Ich kann nichts erkennen...


da wo der rote pfeil sitzt... dahinter ist das ganze ... natürlich fehlt auf meinem bild der öltank !
dieser würde dann unter dem linken seitendeckel sitzen unter dem lufti

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 20:59 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
gammelheino hat geschrieben:
Wie sieht denn das mit einer Nachrüstung der Getrenntschmierung aus? Hab zwar hier schon ein bißchen im Forum
gestöbert, aber nicht wirklich eas aussagekräftiges gefunden.
Mich würde interessieren ob es da ein Anbausatz gibt, wo alles dabei ist.


Gibt es denn ein nachrüstung kit ????

was ist besser eine getrenntschmierung oder ein kraftstoffschmierung??

sicherlich höhrt sich aus meiner sicht die getrenntschmierung am besten an!! lohnt sich aber ein umbau ???



und noch eine weitere frage zu dem mischungsverhältnis!

ich habe mal in dem MZ - Schrauberbuch von Dirk Wildschrei nachgeschaut und da steht auch was von einem mischungsverhältnis von 1:70 sogar kann man die motorräder auch mit 1:100 und sogar 1:150 fahren ??
in einem anderem forum habe ich gelesen das ein sehr gutes mischungsverhältnis an die 1:40 sein soll ???

Ich Zitire mal aus diesem buch Dirk Wildschrei´s großes gelbes Mz Schrauberbuch vom Heel verlag

auflage 2009

Er schreibt :

Seite 145

"Meine Tauschmotoren mit SKF- Lagern hatte ich stehts für eine Mischung von 1:70 Mineralöl mit 2% Molykote- A freigegeben und dafür garantiert. Probeweise habe ich diese übringens mit 1:150 gefahren, ebenfalls ohne Probleme . An diesen Zahlen sieht man also, dass der Zweitakter durch vernünftige Ölreduzierungeine Image Rettung erhalten kann und der Geldbeutel profitiert auch davon."


mit was für einem gemisch fahrt ihr ???

würdet ihr auch mit 1:100 oder sogar 1:150 fahren??


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ein sehr heißes Eisen hast Du da angefasst :D Ölfreds sind die Streithemen aller erster Güte, da werden "Grabenkrige" gefochten, weil viele ihr Mischungsverhältniß für das einzig Richtige halten.
Das Einzigste, was bewießen ist, ist das die "Achillesverse" eines Zweitakters das Pleulager unten ist. Dafür ist die Getrenntschmierung besonders geeignet, weil das Frischöl genau aufs untere Pleulager gespritzt wird.
Bei der Getrenntschmierung wird, theoretisch, je nach Gasstellung zwischen 1:40 und 1:70 gemischt.
Ich habe bisher nicht umgeaut und fahre verhältnismäßig "fettes" Gemisch, also um die 1:40 und bins zufrieden. Ölmangelklemmer oder Fresser hatte ich noch nie.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
blackburt hat geschrieben:
würdet ihr auch mit 1:100 oder sogar 1:150 fahren??
nein , aber 1:70 ist kein problem , hiermit überreiche ich die ehrenmedaille für den ersten ölfred in diesem jahr - nutz mal unsere suche :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 21:17 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
also sollte das ein klare

NEIN sein für die getrennt schmierung !!

danke diese medalie hat mir in meiner sammlung noch gefehlt!! :P


jetzt fehlt mir nur noch ..............


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 21:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
blackburt hat geschrieben:
also sollte das ein klare

NEIN sein für die getrennt schmierung !!

danke diese medalie hat mir in meiner sammlung noch gefehlt!! :P


jetzt fehlt mir nur noch ..............

Wenn du eine hast ist das gut, wenn du keine hast, würde ich nicht umrüsten, der Aufwand lohnt sich nicht.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 21:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
[quote="blackburt"]also sollte das ein klare

NEIN sein für die getrennt schmierung !!
[quote]

Quatsch hoch³ mit Sauce !

Lies Dich einfach erst mal durch alle Ölfreds und die Getrentschmierungsfreds und bilde Dir dann
eine eigene Meinung !
Du darfst auch einen ollen Ölfred gerne wieder beleben.
Aber lies erst mal dann reden wir weiter.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 01:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
s-maik hat geschrieben:
sst 350 hat geschrieben:
s-maik,wo ist an dem abgebildetem Motor die Getrenntschmierung?
Ich kann nichts erkennen...


da wo der rote pfeil sitzt... dahinter ist das ganze ... natürlich fehlt auf meinem bild der öltank !
dieser würde dann unter dem linken seitendeckel sitzen unter dem lufti


Ein mit Gehäuse für die Ölpumpe angebauter Seitendeckel hat noch lang nichts mit Getrenntschmierung zu tun - dazu muß noch tatsächlich die Ölpumpe dahinter stecken, die Antriebswelle eine Aufnahme dafür haben und das Rumpfmotorengehäuse passen usw. usf.
(Ist eben oft nicht so, sollte man schon näher schauen)

Darum ging's wohl, und soviel Genauigkeit muß schon sein.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei ETZ 250
BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 12:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
blackburt hat geschrieben:
und noch eine weitere frage zu dem mischungsverhältnis!

ich habe mal in dem MZ - Schrauberbuch von Dirk Wildschrei nachgeschaut und da steht auch was von einem mischungsverhältnis von 1:70 sogar kann man die motorräder auch mit 1:100 und sogar 1:150 fahren ??
in einem anderem forum habe ich gelesen das ein sehr gutes mischungsverhältnis an die 1:40 sein soll ???

Das kommt auf das jeweilige Modell an:
Die ETZ wurde von MZ offiziell für 1:100 freigegeben, wenn ein bestimmtes vollsynthetisches Öl benützt wird - siehe in der Betriebsanleitung unter www.miraculis.de . 1:40 für eine ETZ ist jedenfalls Blödsinn.
Aber wie die anderen schon sagten, es wurde zum Thema Mischungsverhältnis/Öl schon etliches hier im Forum geschrieben, lies Dich da mal ein! 8)
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mzfahrer 93 und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de