Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 07:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
das sieht bös aus - Kurbelwelle? auf dem Kolben habe sich zwei kleine Aluminium - Knubbel abgesetzt - die konnte ich aber mit dem Finger wegschnippsen - Größe der Knubbel etwa kleiner Fingernagel... auf dem Foto sieht man den hinteren besser ...
und die Knubbel sind nicht magnetisch - kein Eisen.

Bild

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Zuletzt geändert von Rolf am 13. Januar 2008 13:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

250 iger oder 150 iger, 150 iger verständlicherweise ohne Zylinderkopfdichtung? Sieht für mich aus wie eine schwachgewordene Zylinderkopfdichtung! Wenn das Nadellager sich verabschiedet hätte wären kleine krater im Kolben gewesen wie man im Wildschrei-Buch sehen kann!


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Ja, es ist ein TS 250 5-Gang - Motor, und leider kein Kolbenfresser - unteres Pleuellager ist fest. Scheiße.
Nach den Erfahrungen des letzten Males habe ich eigentlich gar keine Lust das selber zu machen - der andere (ETZ-) Motor liegt immer noch teilzerlegt rum.

Woran stirbt ein unteres Pleuellager? Das ist jetzt schon das 3. Mal dass ich sowas habe - wenn auch innerhalb vieler Jahre.

Ob die Reparatur des TS- Motors jemand aus dem Forum anbietet?

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
vielleicht durch zu dünnes Gemisch, also zu wenig Öl im Benzin?

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
1:50 fahre ich ... die 4-Gang ETS mit 1:33

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hatte ich mit meiner 5 Gang auch - bei Kilometerstand 3000, im Leerlauf bei Standgas :shock: !
Ist schon viele, viele Jahre her, Ursache war mir nie so richtig klar, vielleicht einfach schlampig gearbeitet bei der Herstellung, Fehlkonstruktion (Alukäfig keine gute Idee?)

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:28 
Rolf hat geschrieben:
die 4-Gang ETS mit 1:33

Damit tust Du ihr keinen Gefallen. ALLE MZ mit nadelgelagertem Pleuel dürfen MINDESTENS 1:50 fahren.

Die 1:33 bei älteren Modellen sind Aufgrund damals nicht (überall) erhältlicher spezieller Zweitaktöle eingeführt worden, MZ wollte zu der Zeit schon auf 1:50.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Was wurden für Kurbelwellen bei den letzen malen verbaut? Waren es regenerierte oder welche aus dem Ostblock? Mischt du selber oder fährst du Tankengemisch? Fährst du viel auf Spaarflamme (Teillastbereich)?


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
es waren jedesmal vermutlich noch die originalen Kurbelwellen. Der Motor hier lief als Hausmeisterfahrzeug in Berlin Teltow. Dann kam er nach Penzberg, wo er einige Zeit rumstand, danach wurde er mein Wintergespann.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Rolf hat geschrieben:
tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?

Lange Standzeit und Korrosion, Überhitzung (zu wenig Zweitakt-Öl), Verkokung (zu viel Zweitakt-Öl), Materialfehler oder Verschleiß. Meist sind es mehrere Ursachen.

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 17:25 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Rolf hat geschrieben:
tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?

Bei mir ist mal eine Anschlagscheibe am Pleuellager unten mal "überrollt" (vom Rollenlager) worden.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 21:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Rolf hat geschrieben:
tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?


De/Montagefehler , Ausbrüche in der Härteschicht, falsche Lagerpaßung -
denkbar ist da fast alles.
Laß Dir von Kexxel eine Welle machen , die sollte halten, ist aber nicht billig !


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 22:34 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Norbert hat geschrieben:
Rolf hat geschrieben:
tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?


De/Montagefehler , Ausbrüche in der Härteschicht, falsche Lagerpaßung -
denkbar ist da fast alles.
Laß Dir von Kexxel eine Welle machen , die sollte halten, ist aber nicht billig !


Das kann die Ursache sein wenn mal ein Pleuellager kaputt geht, aber wenn es derer schon drei sind, ist irgendo der Wurm drin. :roll: Ich würde spontan auch auf zu magere Vergasereinstellung tippen.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 22:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Trophy-Treiber hat geschrieben:

Das kann die Ursache sein wenn mal ein Pleuellager kaputt geht, aber wenn es derer schon drei sind, ist irgendo der Wurm drin. :roll: Ich würde spontan auch auf zu magere Vergasereinstellung tippen.


.... und oder Rolf ist ein Heizer....


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 23:26 
Rolf hat geschrieben:
tja, aber an was sterben untere Pleuellager dann?

Die am höchsten belasteten Lager im Motor sind die Pleuellager. Eher selten sind es Schmierprobleme, wenn diese Lager kaputt gehen.

Vielmehr ist es Alterung, Dreck in jeglicher Form, falsches Spiel, falsche Einstellung des Vergasers und bei MZ auch eine manchmal schlechte Qualität der Lager. Dann kann z.B. die Härte der Lager nicht ausreichend sein.

Sollte sich bei ein und derselben Welle der Fehler in kurzer Zeit wiederholen, dann ist Ursachenforschung nur mit entsprechenden Meßgeräten möglich. Voraussetzung ist der Ausschluß jeglicher äußerer Einwirkungen.

Und "zu mager" bedeutet nicht das der Motor mehr Öl benötigt, sondern mehr Gemisch!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
na ja, es war nicht immer der selbe Motor - mir fällt nur auf dass die Todesfälle bei mir immer die unteren Pleuellager sind.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Rolf hat geschrieben:
na ja, es war nicht immer der selbe Motor - mir fällt nur auf dass die Todesfälle bei mir immer die unteren Pleuellager sind.


An irgendwas muss sie doch verrecken ...

Ich bild mir ein der vielgeschmähte Wildschrei hatte das auch so geschrieben, dass das der Standard-Kurbelwellentod ist.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 16:43 
Genau so ist das ! Es handelt sich hier um Härtefehler am Hubzapfen . Das sieht dann aus als wenn Lack abblättert . Das hat nichts mit dem Ölanteil im Benzin zu tun weil der Schaden auch bei 1:25 entsteht , und schon gar nichts mit der Vergasereinstellung .
Deswegen empfehle ich auch immer bei Motorregenerationen die Kurbelwelle in die Maschnenfabrik zu geben , u.a. mit dem Auftrag einen neuen Hubzapfen anzufertigen .
Grüße...

Was man auf dem Bild sieht sind Reste vom Lagerkäfig . Gibts beim Trabant übrigens auch .


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Ja, jetzt ist viel Wasser die Isar und die Loisach hinunterglaufen, meine Frau weggelaufen, eine neue zugelaufen, und ein zukünftiger Stiefsohn (14, 196 cm), der mittlerweile total MZ-infiziert ist.

Der wollte sowieso Mechniker werden... und muss eine sogenannte "große Arbeit" abliefern. Dafür hat er sich die Überholung des armen MZmotörles vorgenommen -

und alles läuft bisher glatt. Das Motorchen ist verlustfrei auseinander, die ErsatzKW ist schon da,

witzig war der Augenblick als es beim Kupplungs - Abziehen laut "knacks" machte: "Wänä, ich glaub ich habs kaputt gemacht .... " (er nennt mich immer Werner, mein 2. Vorname ...) und ich bekam den Veitstanz vor Freude weils diesmal geklappt hat - nicht wie bei der letzten Aktion. Das hat ihn etwas verwirrt, bis ich ihm sagte er solle doch mal am Abzieher ziehen und er die Kupplung wohlbehalten in der hand hatte.

Diagnose: tatsächlich Pleuel unten pulverisiert,

aber auch: furchtbar viel Benzin im Öl. Ich tippte zuerst auf defekten Benzinhahn, aber glaube jetzt eher an undichten Simmerring.

Was meint Ihr?

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Freilich kaputter WeDi, wie soll sonst das Benzin ins Getriebeöl kommen?
Auch eine Prima Ursache für Nebenluft...

Und..Tod des unteren Pleuellagers ist nichts ungewöhnliches! Das Stichwort heist hier unter anderem auch Stillstandskorrosion.

Viel Spass beim Aufbau des Motors!

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 14:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Als erstes die "Mitgift" mit den Gardemaßen in die Staaten schicken, wer schraubt nach Nowitzki noch an MZ? :ja:

Und dann wechsel den Simmering und gut isses ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
mz-henni hat geschrieben:

Und..Tod des unteren Pleuellagers ist nichts ungewöhnliches! Das Stichwort heist hier unter anderem auch Stillstandskorrosion.

Viel Spass beim Aufbau des Motors!

Grüße, Henni



Nöö, von Stillstand konnte bis zum Exitus der KW keine Rede sein - ich bin viel und gerne mit dem Ding gefahren. Und der Motor lief wirklich rund und leise wie ein Glöcklein - schöner als der von ETZ-Gespann und ETZ251 Solo.

Danke für die Glückwünsche ...

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
wie schon geschrieben, stirbt das untere kw-pleul lager früher oder später seinen natürlichen tod, genannt verschleiß.
wie schnell das lager verschleißt hängt dann nur noch davon ab, wie es geschmiert und belastet wird.
bei gemächlicher anfahrt und durchschnittlich gefahrenen 4500-5000 umdrehungen, macht das lager schon etliche 10.000de km mit. wenn man seinen motor mehr abverlangt, habe ich mich bisher so bei 35.000 km bewegt.
wenn allerdings der vergaser falsch bedüst oder eingestellt ist und zu wenig gemischanteile im gas sind oder die simmerringe undicht und sie falschluft ins kurbelgehäuse zieht,d.h. das gasgemisch zusätzlich luft bekommt und dadurch abmagert, kann das dann schon ruck zuck nach wenigen 100km passieren, das das untere kw-pleul lager seinen geist aufgibt, drum merke, wenn kw wechseln, immer auch gleich die simmerringe mitwechseln.
also unnatürlich ist das nicht, ich habe mir neulich sogar überlegt, ob es denn, bei den heutigen spritpreisen, nicht günstiger wäre, magerer zu fahren, 2l weniger auf 100km zu verbrauchen und damit zu leben, dass die kw vielleicht nur 6000km mitmacht, den nach 6000km hätte man schon das doppelde an sprit gespart, was ne neue kurbelwelle kostet. also da ich inzwischen ne kw in max. 4 stunden einbaue incl. motorausbau und einbau, bin ich da langsam echt am überlegen was eigentlich am vernünftigsten ist.
im moment wirklich nur n flüchtiger gedanke, denn man will ja auch nicht unverhoft liegen bleiben und n blockierendes hinterrad ist auch nicht sehr spassig, den bei zu magerem gasgemisch verschleißt ja nicht nur das kw lager ungemein schnell, sondern der kolben neigt ja auch schnell zum klemmen, mal davon abgesehen, dass der motor extrem heiß wird, die zündkerze oft zu heis wird und ihren wärmewert überschreitet oder gar n loch in den kolben brennt, aber wenn der sprit in zukunft die 1.50er marke überschreitet, rentiert sich der mehraufwand des häufigeren motorzerlegen vielleicht doch.
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 17:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ja hallo Rolf, Dich gibt´s auch noch... hab Dich glaub ich zuletzt in Elbe gesehen... 8)
Benzin im Getriebeöl: Ja, da würd ich doch auch mal spontan auf den WeDi tippen!
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
Thor555 hat geschrieben:
...
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.


Oder auf E85 umsteigen, frag mal Gizmohund...

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Och menno Thor :cry: ,

deine Beiträge sind, glaube ich, immer dermaßen fundiert und mit Informationen/Wissen vollgestopft, das es interessant wäre, sie zu lesen, kannst du sie nicht bitte mal ein wenig lesbarer gestalten (Absätze, Kommas/Groß-, Kleinschreibung)...?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
mz-henni hat geschrieben:
Och menno Thor :cry: ,

deine Beiträge sind, glaube ich, immer dermaßen fundiert und mit Informationen/Wissen vollgestopft, das es interessant wäre, sie zu lesen, kannst du sie nicht bitte mal ein wenig lesbarer gestalten (Absätze, Kommas/Groß-, Kleinschreibung)...?

Grüße, Henni


na ich werde mich in zukunft etwas mehr bemühen als jetzt schon, versprechen kann ich aber nichts, den schon in der schule waren satzbau und zeichensetzung absolut nicht meine stärke und haben meine aufsätze, laut meinem lehrer, immer von 1 auf 3 oder 4 gedrückt.
habe ich aber nie wirklich in den griff bekommen, mathematik, physik und technik lagen mir schon immer weit mehr als grammatik und sprachen, aber ich werde versuchen mich zu bessern, den meine beiträge sind ja nur deshalb immer so lang, weil ich eigentlich ungerne missverstanden werde.
deshalb auch danke für die konstruktive kritik.

PS.: mit meiner shifttaste stehe ich allerdings auf kriegsfuß, groß-kleinschreibung wird bei mir im internet prinzipiel abgelehnt, aber ich werde versuchen, die beiträge in zukunft durch mehr absätze besser zu strukturieren.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Also ich find sie übersichtlich genug. Bin da aus anderen Foren wesentlich schlimmeres gewohnt.... :mrgreen:


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Jetzt geht der Hermes wieder - heute nachmittag hat er seinen ersten Husterer getan. Sprang an ohne dass wir überhaupt die Zündung einstellen hätten müssen -

jetzt noch bis November warten, dann darf er wieder. (Saisonkenzeichen 11 - 04)

Vielen Dank an Euch die Ihr so oft Euer Mitgefühl geäußert habt. Und an meinen Stiefsohn der das zum größten Teil dann gemacht hat - wenn auch unter den strengen Augen :twisted: seines Stiefvaters.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 17:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
In meinem Bekanntenkreis hatte ich zwei Motoren mit gleichen Problem. Einer hat immer Teilsyntetisches Zweitaktoel gefahren, der ander "Aspen" das schwefelfreie Sägeketten Benzin wo auch teilsyntetisches Oel drin ist. Ich bin vor wie nach der Meinung das es am falschen Oel liegt. Alle Maschinen in meiner Pflege fahren mit mineralischen 2 takt Oel. Mischungsverhältnis 1:50. Dabei sind ES 175/1 bist ETZ 251 und alle tanken gleich, keine Probleme. Eine RT125 Bj. 59 tankt das selbe Oel aber 1:33.
Das teilsyntetische oder vollsyntetische Oel hat eine nicht so gute Haftung im warmen Zustand und wird zu schnell aus den Lagern rausgeschleudert. So ist die Schmirung nicht ausreichend. Oder man muss das Mischungsverhältnis erhöhen was zu fahrenden Rauchbomben führt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3228
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Thor555 hat geschrieben:
..., aber wenn der sprit in zukunft die 1.50er marke überschreitet, rentiert sich der mehraufwand des häufigeren motorzerlegen vielleicht doch.
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.

Ich bin da am überlegen, ob es nicht doch möglich wäre im Zweitakter LPG zu verfeuern. Irgendwie sollte das Schmierungsproblem doch auch ohne Benzin hinzubekommen sein, oder?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 18:07 
eine fährt aber auch mineralisches öl mit paar syntetikanteilen^^ aber extra für luftgekühlte motoren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 18:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
P-J hat geschrieben:
In meinem Bekanntenkreis hatte ich zwei Motoren mit gleichen Problem. Einer hat immer Teilsyntetisches Zweitaktoel gefahren, der ander "Aspen" das schwefelfreie Sägeketten Benzin wo auch teilsyntetisches Oel drin ist. Ich bin vor wie nach der Meinung das es am falschen Oel liegt. Alle Maschinen in meiner Pflege fahren mit mineralischen 2 takt Oel. Mischungsverhältnis 1:50. Dabei sind ES 175/1 bist ETZ 251 und alle tanken gleich, keine Probleme. Eine RT125 Bj. 59 tankt das selbe Oel aber 1:33.
Das teilsyntetische oder vollsyntetische Oel hat eine nicht so gute Haftung im warmen Zustand und wird zu schnell aus den Lagern rausgeschleudert. So ist die Schmirung nicht ausreichend. Oder man muss das Mischungsverhältnis erhöhen was zu fahrenden Rauchbomben führt.


Ein Wort: Mumpitz.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 18:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Enz-Zett hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben:
..., aber wenn der sprit in zukunft die 1.50er marke überschreitet, rentiert sich der mehraufwand des häufigeren motorzerlegen vielleicht doch.
naja, mobilität kostet eben gutes geld, selbst wer zu fuß geht braucht hin und wieder neue schuhe.

Ich bin da am überlegen, ob es nicht doch möglich wäre im Zweitakter LPG zu verfeuern. Irgendwie sollte das Schmierungsproblem doch auch ohne Benzin hinzubekommen sein, oder?


Bei welcher Laufleistung/Jahr soll sich das rechnen - was fährst Du so im Jahr?

Einfacher und günstiger wäre da ein jap. Vierzylinder (Gespann) umzurüsten.

Und zuerst würde ich mal den TÜV fragen ob sie an einer Solo-MZ eine Gasanlage eintragen.

Allerdings würde ich da lieber über sowas nachdenken:

http://motoprofi.com/bikephoto/164/hond ... 1984_2.jpg

die spart nämlich von Hause aus , hat auch Wunsch mehr PS und man könnte über einen X-beliebigen 4T MZ-Hondabastard
nachdenken.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3228
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Bei 5 Liter / 100km bräuchte es grob 20.000 km. Aber außer den Kosten wäre da auch der rein technische Reiz. Wenn es machbar ist, reicht ja nur das Frontend-Kit und der Tank, billigste Venturi-Technik. Bei jeder anderen Sparmethode (Diesel-MZ oder MZ-Honda-Bastard) dürften die Kosten nicht geringer sein.

Und motorisierte Zweiräder ohne Seitenwagen, aber mit LPG gibt es schon, der TÜV dürfte dabei kein unüberwindbares Hindernis sein.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2009 22:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Enz-Zett hat geschrieben:
Bei 5 Liter / 100km bräuchte es grob 20.000 km. Aber außer den Kosten wäre da auch der rein technische Reiz. Wenn es machbar ist, reicht ja nur das Frontend-Kit und der Tank, billigste Venturi-Technik. Bei jeder anderen Sparmethode (Diesel-MZ oder MZ-Honda-Bastard) dürften die Kosten nicht geringer sein.

Und motorisierte Zweiräder ohne Seitenwagen, aber mit LPG gibt es schon, der TÜV dürfte dabei kein unüberwindbares Hindernis sein.


wenn es letztendlich nur um sparen geht dann ist die Honda als Honda absolut unschlagbar,
allenfalls im eigenen Hause , durch die INNOVA mit 1,5 bis 2 Ltr/ 100 km.

mich würde es nicht reizen eine Strömungsmaschine auf Gasantrieb umzubauen.
Da braucht man viel Ahnung von sämtlicher beteiligter Materie , viele Nerven und auch viel Geld.
Da fährt die Honda schon längst bevor das erste kg LPG verbrannt ist.
Aber bitte , machs, unser Beifall wird Dir gewiss sein !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3228
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Wenn's mir denn rein ums Geizen ginge, könnte ich mir gleich einer dieser 125er Chinesenroller kaufen. Die sind schon monovalent LPG und haben diesen Verbrauch als Gas. Und für den Kaufpreis der Honda bekommt man gerne 2 Roller (aber vielleicht braucht man die auch für die gleiche Fahrleistung?).

Nee, die technische Faszination ist mindestens gleich groß wie der Sparaspekt. Und leider ist zwischen der Idee und der Realisierung die Zeit das größte Hindernis :?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
TS-Jens hat geschrieben:

Ein Wort: Mumpitz.


Bitte, bitte, lasst uns da nicht weiter drauf eingehen... :D

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 13:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
mz-henni hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:

Ein Wort: Mumpitz.


Bitte, bitte, lasst uns da nicht weiter drauf eingehen... :D

Grüße, Henni


Meinst du etwa das würde einen allseits beliebten und stark frequentierten Ölfred hervorrufen? :mrgreen:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 16:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wahrscheinlich, aber jeder hat da wohl zu diesem Thema andere Ansichten. Jeder sollte aber auch nach seinem eigenen Glauben sellig werden. "Mumpitz" ist etwas weit aus dem Fenster gelehnt, aber ich freue mich auf PM´s die mir mit guten Agumenten das Gegenteil klarmachen. Bitte, ich möchte mich nicht falsch verstanden wissen und niemanden auf die Hüneraugen tretten.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 17:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS-Jens hat geschrieben:
Meinst du etwa das würde einen allseits beliebten und stark frequentierten Ölfred hervorrufen? :mrgreen:


Jehova, er hat Jehova gesagt..... ! :shock: :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 18:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
flotter 3er hat geschrieben:
Jehova, er hat Jehova gesagt..... ! :shock: :mrgreen:


man sollte die Werkzeuge des Großinquisitors bereitlegen...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 10:34 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

mal zurück zum Thema: Innerhalb von 3 Jahren hatte ich das selbe Phänomen 3 Mal. Jedesmal nach längeren Vollgasetappen.
Und 2 Mal ging das obere Pleuellager über den Jordan - hier gibt es aber passgenaue einreihige INA-lager, seitdem ist Ruhe.
Von einem DDR-Rennfahrer bekam ich um 1995 die Information, dass die MZ- wie auch Trabbi-KWn den bleifreien Sprit nicht vertragen. Offensichtlich kann bei hohen Drehzahlen Reibung zwischen den Wälzkörpern und dem Alukäfig entstehen, die Folge, der Käfig schmilzt und die Rollen stehen quer. Der wenn auch geringe Bleizusatz bewirkt wohl eine Extraschmierung, so dass die Käfigtemperaturen nicht so hoch gehen. Seitdem geben wir Castrol-TBE zu und haben Ruhe.
Mit der Leistungssteigerung von der TS/1 zur ETZ wurde m. W. das untere KW-Lager vergrößert, weil sonst die Tragzahl zu klein und die zu erwartende Lebensdauer zu kurz würde. Mit der Vergrößerung nimmt aber die Umfangsgeschwindigkeit somit auch die Reibung zu. In einer englischsprachigen Tuninganleitung (Sufu) steht, dass man ein Lager mit Silberkäfig ( oder versilbertem Käfig, so genau weiß ich das nicht mehr) verwenden soll - in England und zeitweise in Deutschland gab es eine Rennserie mit MZen. Das ETZ-Lager ist kein DIN-Teil, deshalb ist Ersatz schwierig, die letzte Serie KWn aus Zschopau, die mit den nicht durchgehenden Wuchtbohrungen, haben wieder ein DIN-Lager und sollen um Welten belastbarer sein, sind aber rar, mit ist jedenfalls noch keine vor die Flinte gekommen.
Und noch was: Wir haben bei normaler Fahrt mit abgenommenen Seitendeckel vom Beiwagen aus mit Stroboskop die Zündung abgeblitzt. Als Ergebnis habe ich mich von den Kontakten verabschiedet und auf elektronischen Geber umgerüstet.
Konventionell hatte der Zündzeitpunkt zwischen 1,5 und 5,5 mm vor OT gestreut, besonders bei Drehzahlen über 5000. Ursache sind vermutlich Torsionsschwingungen - aber vielleicht bewege ich mich zu sehr im Feld der durch subjektive Spekulation gestützten Empirie.

Gruß MichaZ


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2009 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Servus MichaZ,
ich geb mal meinen Senf dazu ab.
MichaZ hat geschrieben:
Von einem DDR-Rennfahrer bekam ich um 1995 die Information, dass die MZ- wie auch Trabbi-KWn den bleifreien Sprit nicht vertragen.

Hab ich von Honda auch gehört, ich bezweifle aber, dass es am blei lag, denn dann täte das Castrol TBE auch nix bringen, da bleifrei.
Zitat:
Mit der Vergrößerung nimmt aber die Umfangsgeschwindigkeit somit auch die Reibung zu.

Genau das ist das Problem. Ich behaupte daher, dass ein TS/1-Lager für hohe Drehzahlen geeigneter ist. Ich hab kein 2t.Moped gefunden, das nur annähernd 32mm Kubzapfendurchmesser hat.
Zitat:
In einer englischsprachigen Tuninganleitung (Sufu) steht, dass man ein Lager mit Silberkäfig ( oder versilbertem Käfig, so genau weiß ich das nicht mehr) verwenden soll

Die Nachbaukurbelwellen und Pleuelsätze aus Fernost die ich bisher in der Hand hatte, hatten versilberte Käfige.
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... e/kw1.html

Zitat:
Konventionell hatte der Zündzeitpunkt zwischen 1,5 und 5,5 mm vor OT gestreut, besonders bei Drehzahlen über 5000. Ursache sind vermutlich Torsionsschwingungen -

Könnte sein, ich glaube aber eher, dass der Unterbrecher auf dem relativ lange Kurbewellenstumpf, wenn die Welle nicht supergenau ausgerichtet wurde oder die Lager schon ein bisserl gammlig sind, zum hüpfen anfängt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de