Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon ESMartin » 14. Oktober 2009 13:10

Hallo,

kann mir jemand sagen woran man einen MZA Kolben von einem ALMOT Kolben unterscheiden kann?

Die haben doch meiner Meinung nach beide auf der Innenseite des Kolbenhemdes K20 eingestanzt, ich habe nämlich noch 2 neue von einer TS 250 da liegen... :?

Nämlich bei den Kolben von M*A habe ich gehört das diese aus Fernost kommen und produziert werden und meistens unten auf den OT des Motorgehäuses aufschlagen, weil diese eine andere Form haben bzw. das Kolbenhemd zu lang ist.
Ebenfalls haben diese Kolben eine schlechtere Qualität als die ALMOT Kolben, sozusagen haben die Kolben aus Fernost die Lebensdauer einer Mondrakete..... :lach:

Die ALMOT Kolben sollen hingegen, fast genau von der gleichen Qualität sein, wie die damaligen DDR Kolben....

ALMOT Kolben = aus echtem K20, wie eingestanzt!

Fernost Kolben = aus K12, aber K20 eingestanzt!

So wurde es mir mal von einem Händler erklärt!

MfG


P.S. MAHLE Kolben sind mir zu teuer, dann lieber die von ALMOT :D
Richtige Motorräder haben 6 Volt, 2 Takte und kommen aus Zschopau

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann
MZ ES 175/2
MZ ES 150/1
ESMartin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 5
Registriert: 30. September 2009 12:36
Wohnort: Berlin
Alter: 40

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon VielRost » 14. Oktober 2009 15:13

ESMartin hat geschrieben:Die ALMOT Kolben sollen hingegen, fast genau von der gleichen Qualität sein, wie die damaligen DDR Kolben....

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Es gab mit diesen Kolben schon etlichen Ärger. Die Almot-Kolben streuen laut Aussage unserer Zylinderschleiferei nach qualitativ stark. Entweder laufen die Kolben problemlos, oder aber es gibt üble Klemmer nebst Folgeschäden.


ESMartin hat geschrieben:P.S. MAHLE Kolben sind mir zu teuer, dann lieber die von ALMOT :D

Gibts von Mahle denn Kolben für die 250er MZ? Meines Wissens nur für die 300er.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon biker1962 » 14. Oktober 2009 15:45

Hallo, also K 20 deutet auf die Legierung hin und dieser Wert ist schon wirklich sehr gut!
Mit dem Hersteller ansich hat dies aber nix zutun!
Ein großer Hersteller von u.a. MZ Kolben war in Leipzig und / oder Halle beheimatet.
Meißt war es dann an dem Logo " M " in einem Trapez zu erkennen. Der VEB hieß glaube ich Metallwaren????
Das ist richtig gute Qualität auch wegen der Material bzw. Kolbenbodendicke!

Gruß Biker

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon sst 350 » 14. Oktober 2009 18:44

Seit wann ist die Stärke vom Kolbenboden
ein Zeichen von Qualität?
K 20 kann jeder eingiessen,ist kein geschütztes Warenzeichen.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon Ex-User schüssel » 14. Oktober 2009 23:36

bei k-20 gehts nur um den silizium anteil in der legierung. mehr sagt das nicht aus. moderne kolben besitzen allgemeinen einen geringeren anteil als die alten ost kolben.

ist k-20 eingegossen, heist es noch lange nicht das es letzlich eine k-20 legierung ist. zumindest nicht bei den ost europäischen und asiakrachern.

das sagt wenig über die qualität aus. achtet auf die balligkeit, konuzität, verarbeitung,ringnuten,ringmaterial,maße bei den dingern

das hilft mehr.

moderne kolben haben so um die 10% siliziumanteil...erreichen also den k-20 wert beiweiten nicht.

vergiss das k-20...mess die dinger lieber mal nach
Ex-User schüssel

 

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon zweitaktkombinat » 15. Oktober 2009 00:11

Also was Almot bei Simson betrifft, kann ich nur Gutesberichten. MZ leider keine Erfahrungen mit Almot.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon Ex-User schüssel » 15. Oktober 2009 02:13

die 63 ccm kolben sind ganz brauchbar...sind mir persönlich zwar bissel schwer geraten, aber dafür gibts ja die drehbank.

8)
Ex-User schüssel

 

Re: Woran erkennt man MZA bzw. ALMOT Kolben?

Beitragvon cbronson » 15. Oktober 2009 06:12

Wirklich gute Schmiedekolben gibts auch für die 250er von Kolben Wahl in Fellbach (bei Stuttgart). Der braucht nur ein Muster und fertigt dir jeden Kolben an den du willst. Er fertigt, laut seiner Aussage, übrigens auch die Kolben für Heinz Rosner.
Kosten dann natürlich auch etwas mehr wie der andere Schrott, der mal passt oder eben auch mal nicht. Bei 8-10 Stück wären das dann so 200€ (pro Kolben versteht sich). Tja Qualität hat halt seinen Preis.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gallium, JohnnyMotorz und 347 Gäste