3 Gang geht nicht mehr

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

3 Gang geht nicht mehr

Beitragvon Phil » 2. Oktober 2006 14:57

Tja mein 3 Gang geht zwar noch rein springt aber gleich wieder raus.
Hab gehört das ist ein bekanntes Problem bei der MZ ETZ 250.
Schaltgabel oder so.
Kann mir jemand sagen was da genau kaputt is,bzw. welche teile ich auswechseln sollte ??

Danke im voraus Phil

Fuhrpark: Etz250/89
Phil

 
Beiträge: 40
Themen: 13
Bilder: 4
Registriert: 24. April 2006 20:55
Wohnort: Rudersberg
Alter: 38

Beitragvon Thomas Becker » 2. Oktober 2006 16:42

Hallo!

Ich hab auf meiner hp ein kleines Kapitel zu diesem Thema:

www.thomas53.de.vu

Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: 3 Gang geht nicht mehr

Beitragvon Wormser » 2. Oktober 2006 19:15

Phil hat geschrieben:Tja mein 3 Gang geht zwar noch rein springt aber gleich wieder raus.
Hab gehört das ist ein bekanntes Problem bei der MZ ETZ 250.
Schaltgabel oder so.
Kann mir jemand sagen was da genau kaputt is,bzw. welche teile ich auswechseln sollte ??

Danke im voraus Phil


Hab ich bei meinem 250er auch.Liegt noch auf der Werkbank zum Überholen.Am Wochenende hab ich mal Rudi Hehenberger danach gefragt,wer ihn kennt ,weiß dass Rudi motorenmäßig was drauf hat.Rudi meinte,das ist eine echte Schwachstelle des MZ Motors.Manche Getriebe haben damit absolut keine Probleme damit,die anderen Getriebe sind mit 30000km total ausgelutscht und der dritte Gang springt raus(meiner).Das sind eben Eigenarten des MZ-Motors,regelmäßige Wartung sprich Ölkontrolle vorausgesetzt.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Koponny » 2. Oktober 2006 22:27

Tja mein 3 Gang geht zwar noch rein springt aber gleich wieder raus.


SCHALTGABELN!!!
Wenn ich mich nicht irre ist die 10 für den dritten Gang verantwortlich.
Bemüh mal die Suchfunktion, da gibt es schon einiges zum Thema. Ich habe höchstpersönlich dazu was geschrieben (und dann Hilfe bekommen), da es mich im Frühjahr selbst erwischt hatte!

Auswechseln mußt du auf jeden Fall die Schaltgabeln. Falls diese bläulich verfärbt sind, liegt neben dem Verschleiß der Gabeln noch mehr vor.
Empfehlenswert sind original DDR-Schaltgabeln, viel Glück bei der Suche! Meine Reservegabeln liegen im Safe! :lol:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Rainerwahnsinn » 2. Oktober 2006 22:45

Die Zahnradpaare haben ja auch eine schräg hinterschliffenes Profil an der Seite was Die Paare wenn sie erstmal geschaltet wurden und dann Last bekommen zusammenhält. Diese seitlichen Zähne verlieren Ihre Spitzen mit der Zeit und flutschen dann immer wieder raus und beschädigen dann auch die Schaltgabeln weil die Zahnräder mit großer Kraft auf die Gabeln drücken, und dies ständig und nicht nur beim schalten. Dadurch der extreme Verschleiß der Gabeln.
Betreffendes Gangpaar und dazugehörige Gabel wechseln (würde ich immer gemeinsam tun !). Dabei natürlich alle anderen Sachen im Getriebe mit prüfen, ist wohl klar warum.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Phil » 4. Oktober 2006 14:59

@ Thomas
kurze frage du schreibst auf deiner HP

Schaltrad 3. Gang ersetzen
Die beiden benachbarten Zahnräder ersetzen
Die Schaltgabel ersetzen

Nun was ist mit " Die beiden benachbarten Zahnräder " gemeint ???

Zahnrad 1. Gang und Zahnrad 3 Gang ??

Fuhrpark: Etz250/89
Phil

 
Beiträge: 40
Themen: 13
Bilder: 4
Registriert: 24. April 2006 20:55
Wohnort: Rudersberg
Alter: 38

Beitragvon kutt » 5. Oktober 2006 17:28

mal ne dumme frage ...

irgendwo hier hab ich gelesen, daß dieses problem bei vielen TS / ETZ motoren der 250ccm klasse vorkommt

zählt da auch der vorgänger ES mit rein ? eigentlich ist das ja fast der selbe motor, nur das der bei der TS irgendwann mal nen 5-ten gang bekommen hat und die leistung immer mehr gesteigert wurde..

oder ist das bei der es nicht "so" kritisch ?

hab hab den motor zwar jetz schon wieder zusammen .. aber die teile hatte ich mehrmals hin und hergedreht --- und mußte feststellne, daß alles eigentlich wie neu aussah (trotz des hohen alters von 45 jahren)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Wormser » 5. Oktober 2006 19:06

kutt hat geschrieben:mal ne dumme frage ...

irgendwo hier hab ich gelesen, daß dieses problem bei vielen TS / ETZ motoren der 250ccm klasse vorkommt

zählt da auch der vorgänger ES mit rein ? eigentlich ist das ja fast der selbe motor, nur das der bei der TS irgendwann mal nen 5-ten gang bekommen hat und die leistung immer mehr gesteigert wurde..

oder ist das bei der es nicht "so" kritisch ?

hab hab den motor zwar jetz schon wieder zusammen .. aber die teile hatte ich mehrmals hin und hergedreht --- und mußte feststellne, daß alles eigentlich wie neu aussah (trotz des hohen alters von 45 jahren)


Die alten Viergang hatten das Problem nicht.Damals wurde ins gleiche Gehäuse ein Fünfgang eingepflanzt.Dadurch wurden die Getriebeteile eben schmäler und nicht mehr so haltbar.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon kutt » 5. Oktober 2006 19:38

alles klar - da hammer ja nochmal glück gehabt :tanz:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Andre-TS 250 und 346 Gäste