Vernünftige Regenkombi - die Diskussion

Bikers Kleidung.

Moderator: Moderatoren

Vernünftige Regenkombi - die Diskussion

Beitragvon motorang » 7. Januar 2008 10:53

Guten Morgen,
nachdem meine aktuelle teure HG Regenkombi nach 2 (zwei) Jahren den Geist aufgibt, suche ich was Gutes. Was Gutes war meine alte Harro-Kombi, oder auch alte Held-Teile. Robustes Gewebe, das AUSSEN durchgehend "gummiert" war. Und auch bei Kälte zäh/elastisch blieb. Ohne Futter. Ohne Nahtklebebänder.

Was bekommt man heute?

Bei Harro garnix in der Richtung, bei Held den üblichen Nylonquatsch mit innenliegender Beschichtung und abgeklebten Nähten (schaut zumindest am Bild so aus, und laut Beschreibung).

Wo gibts noch "klassische" dichte Regenkombis?

Ist mir egal wenn das Ding ein paar Kilo wiegt!

Aber ein Loch muss ein Loch bleiben, und darf nicht gleich ein handbreitenlanger Riss werden!! Das macht das Gerickegezeugs nämlich.

Sachdienliche Hinweise hier. Aber bittebitte KEINE Diskussionen über das Für und Wieder von alternativen Regenschutzen oder "eine Billigkombi reicht auch". Es interessiert in diesem Fred hier weder Goretex, noch Membrankleidung, sondern nur die gute alte einteilige dichte Regenkombi ...

Schrägreißverschluss wäre sehr fein, ist aber nicht Bedingung.

Danke und Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Trophy-Treiber » 7. Januar 2008 11:35

Natürlich wäre mein erster Tip Wachscotton :tanz: aber das willst du ja nicht hören. :(

Als ernsthafter Tip, wenn die Optik nicht so wichtig ist, wäre sog. Ölzeug, wie es an der Küste benutzt wird. Ist in der Regel schreiend gelb, aber dicht und vor allem haltbar. Allerdings kein Kombi, sondern Jacke und Hose.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex-User Lemmy » 7. Januar 2008 11:49

Das Ölzeug ist nicht schlecht! Mein Kumpel segelt und der schwört auf die Klamotten. Wobei es die nicht nur in Post-gelb gibt KLICK
Ex-User Lemmy

 

Beitragvon VielRost » 7. Januar 2008 12:56

Zu empfehlen: Der gute, alter PVC-Regenkombi.
Latz mit Keil wie es sich gehört. Handfestes PVC-Material. Vollverschweißt und dicht, aber sperrig und schwer. Gibts jedoch nur noch gebraucht via eBay. Allerdings: Ein Loch bleibt meist kein Loch sondern wird zum Riss. Die PVC-Außenseite hat keine wirkliche Reißfestigkeit und das innere Trägergewebe auch nur geringe. Nylonstoffe sind bei gleicher Stärke (!) wesentlich resistenter. Dafür lassen sie sich jedoch nicht verschweißen und Du hast wieder Nähte und Nahtsiegelbändern.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon motorang » 7. Januar 2008 15:30

VielRost hat geschrieben:Zu empfehlen: Der gute, alter PVC-Regenkombi.
Latz mit Keil wie es sich gehört. Handfestes PVC-Material. Vollverschweißt und dicht, aber sperrig und schwer. Gibts jedoch nur noch gebraucht via eBay.


Genau die meine ich, danke. Gibts echt nicht mehr neu? Jammer ...

Ölzeug ist vielleicht was zum Rumlaufen aber nicht zum Moppedfahren oder? Och kenn jetzt keines mit überlapptem Reißverschluss vorne, Ärmelabschluss, und was man halt sonst so für Fahrtwind braucht. Aber ich schau mal ins Segelgeschäft, liegt eh am Weg - danke!

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Martin H. » 7. Januar 2008 17:42

Hallo Andreas,
also ich komme sehr gut mit meiner "Proof" Regenhose und -jacke vom "Louis" zurecht. Ist aber natürlich nicht einteilig, so wie Du das ja willst. Jedenfalls regen- und winddicht - nix mit Goretex o. ä.
Ansonsten gibt´s doch noch "waxcotton" - hab auch noch so ´ne Wachshose daheim. Für den Sommer aber definitiv nix, ist mir viel zu warm!
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Trophy-Treiber » 7. Januar 2008 18:09

A propos Einteiler:

ich habe im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht, das Einteiler wesentlich schneller undicht werden, als Zweiteiler. Während des Anziehens wird das Material besonders an den Nähten wesentlich mehr belastet und im Sitzen ist beim Einteiler zwischen Schultern und Schritt immer irgendwo irgendwas gespannt.

Ich benutze nur noch zweiteilige Regenkleidung.


Martin H. hat geschrieben:hab auch noch so ´ne Wachshose daheim. Für den Sommer aber definitiv nix, ist mir viel zu warm!


Was ist im Sommer wärmer: luftdurchlässige Baumwolle oder eine recycelte PET-Flasche? :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon VielRost » 7. Januar 2008 22:27

motorang hat geschrieben:Genau die meine ich, danke. Gibts echt nicht mehr neu? Jammer ...

Welche Größe brauchts Du denn?. In Größe 50 hätt ich noch was liegen.

Aber Graz?.... Hmmm... Steiermark.
Da wirst Du mit Größe 50 bestimmt nicht hinkommen,
weil jeder weiß ja:

"In der Steiermoark, da san die Buben groß und stoark"
Steht jedenfalls in meinem großen Manfred Deix-Buch... :mrgreen:


Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex-User wena » 7. Januar 2008 22:34

motorang hat geschrieben:
VielRost hat geschrieben:Zu empfehlen: Der gute, alter PVC-Regenkombi.
Latz mit Keil wie es sich gehört. Handfestes PVC-Material. Vollverschweißt und dicht, aber sperrig und schwer. Gibts jedoch nur noch gebraucht via eBay.


Genau die meine ich, danke. Gibts echt nicht mehr neu? Jammer ...

Ölzeug ist vielleicht was zum Rumlaufen aber nicht zum Moppedfahren oder? Och kenn jetzt keines mit überlapptem Reißverschluss vorne, Ärmelabschluss, und was man halt sonst so für Fahrtwind braucht. Aber ich schau mal ins Segelgeschäft, liegt eh am Weg - danke!

Gryße!
Andreas, der motorang


wie..?? auch nicht mehr in irgendwelchen schipperläden an der küste??
bei meinem nächsten familienbesuch an der ostsee (hamburg, lübeck) frag' ich das einmal nach..
Ex-User wena

 

Beitragvon VielRost » 7. Januar 2008 22:55

wena hat geschrieben:auch nicht mehr in irgendwelchen schipperläden an der küste??

Da gifft dat nu ok all öberall dat neege Nylontüch...


Verschweißte PVC-Regenkombis aus PVC gibts schon noch neu. Allerdings nur China-Ramsch. Mies verschweißt, undicht im Schritt und haltbar von hier bis gestern. Normales Ölzeug Jacke/Hose gibts noch in PVC. Auch in guter Quali von Helly-Hansen etc. Segelkombis nahezu nur noch in Nylon. Arbeitsanzüge Offshore vielleicht, habe ich aber nicht in PVC gesehen. Heute meist nur noch in 3Lage-Gore und schweineteuer.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon motorang » 8. Januar 2008 11:19

So, nachdem ich das Zeugs noch bis zum Tauerntreffen brauch hab ich mal bei POLO bestellt.

- FLM Stormchaser - Eine Goretexkombi fürs Rumfahren und Schieben mit etwas weniger Geschwitze ... mal schauen wie lange die hält.

und

- FLM Tornado - Eine klassische Einschichtkombi aus Polyamidgewebe (NICHT Nylon) als Backup, Testsieger neulich:
http://www.motorrad-channel.de/test/fazit.262648.htm
Hat mir ein Feund empfohlen mit den Worten:
Ist außen deutlich gummierter, als das Billiggezeugs und hat echte Reißverschlüsse und Reflektoren. Mir taugt das Ding, hat nur für die Dieselenfield ein etwas zu großes Packvolumen für jeden Tag auffe Ärbed.
OllY


Wegen der Größe: ich nehm immer die größte die ich bekommen kann, ist ja keine Modenschau, und im Winter hab ich drunter dermaßen viel an ... bei POLO heißt die Größe schlicht XXL. Dann zwickts nicht und wird auch nicht so schnell undicht. Und man kann sich so weit bücken dass man die Schuhe zumachen kann ohne sich zu erwürgen ...

Also, Thema mal vorerst erledigt. Danke für Eure Beiträge

Gryße!
Andreas, der motorang
der schon alles ausprobiert hat, auch die Wachscottonvariante - die hielt am wenigsten von allen dicht ...

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ekki » 8. Januar 2008 11:34

Wenn das die Stormchaser für 59,95 ist, steht da aber nichts von Goretex. Das wäre für den Preis auch ein Hammer.
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon Trophy-Treiber » 8. Januar 2008 11:42

motorang hat geschrieben:Eine Goretexkombi fürs Rumfahren und Schieben mit etwas weniger Geschwitze ... mal schauen wie lange die hält.



Wenns darum geht auch bei körperlicher Anstrengung nicht im eigenen Saft zu schmoren, kann ich auch einen Besuch beim Outdooraustatter empfehlen.
Ich bin früher geklettert, da braucht man Regenkleidung die den Dampf nach draußen ableitet. Die Regenhose trage ich schon seit etlichen Jahren, ohne das sie undicht wurde. Ein weiterer Vorteil der Kletterhosen ist der durchgehende Reißverschluß an den Hosenbeinen. So ist ein Anziehen mit Stiefeln kein Problem. Achja - und Reißfest sind die Teile auch noch. Allerdings ist die Ausstattung nicht ganz billig. So eine Hose kommt locker über die 100,- Euro - Grenze.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon motorang » 8. Januar 2008 12:11

Ekki hat geschrieben:Wenn das die Stormchaser für 59,95 ist, steht da aber nichts von Goretex. Das wäre für den Preis auch ein Hammer.


Ah, da war ich ungenau und bin in die Martketingfalle getappt ...

FLM Stormchaser Regenkombi
Hochwertige Regenbekleidung - ausgestattet mit Klimamembran: immer 100 % wasserdicht geschützt, durch die Membranbeschichtung atmungsaktives Gewebe, was Schwitzwasser verdampfen lässt. Immer optimales Klima bei jedem Wetter. Jacke, Hose und Regenkombi jeweils mit einer wasserdichten Innentasche sowie eine (nicht wasserdichte) Außentasche. Jacke und Hose mit Verbindungsreißverschluss. Material: 70D 190 T Nylongewebe (100% Polyester), atmungsaktives Netzfutter (100% Polyester).
Best.-Nr. 22011209008


Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Martin H. » 8. Januar 2008 12:48

Trophy-Treiber hat geschrieben:Was ist im Sommer wärmer: luftdurchlässige Baumwolle oder eine recycelte PET-Flasche? :wink:

Der Vergleich hinkt: Diese Wachshose ist kein "luftiges Baumwollteil" oder sowas in der Art, sondern wirklich (jedenfalls die, die ich kenne) ein schweres, dichtes Teil; wird mit Spezialwachs ab und an eingeschmiert und von mir idealerweise über der Jeans getragen.
Und, klar ist ´ne Regenkombi "eigentlich" überhaupt nicht luftdurchlässig; die wird aber, sobald der Regen vorüber ist, ausgezogen (Vorteil: Die Dinger sind extrem klein zusammenlegbar, im Gegensatz zur Wachshose). Wenn man mit Regenkombi rumläuft, schwitzt man natürlich wie´n Schwein...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon motorang » 8. Januar 2008 14:36

Doch noch was gefunden:

http://www.beloshop.at/shop/product.php ... 422&page=1

Die DIFI Safir hat eine außenliegende PVC-Beschichtung!

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon VielRost » 8. Januar 2008 15:38

motorang hat geschrieben:Die DIFI Safir hat eine außenliegende PVC-Beschichtung!

Wo steht das? Ich sehe nur "Wind- und wasserdicht durch PVC-Beschichtung" ?...
Die Safir wird eine Nylonkombi mit innenliegender PVC-Beschichtung sein. Denn da steht auch "verschweißte Nähte" . Die Kombi ist also genäht . Die von mir angesprochenen stabilen PVC-Kombis waren überhaupt nicht genäht, sondern nur verschweißt. Wie eine LKW-Plane. Darum waren die auch langfristig dicht.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon alexander » 8. Januar 2008 18:28

Ich habe mir 1983 anlaesslich einer Reise die damalig preiswerteste PVC?- Combi bei Gerippe gekauft.
Inzwischen hat die n paar Loecher die getaped werden.
Is noch dicht.

Sollte eine neue Kombi auf dem Programm stehen wuerde ich analog kaufen.
Ggf. drauf achten dass sie ueber die Textilbekleidung passt.
LOUISE? bietet sowas gerade an.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Ekki » 8. Januar 2008 18:32

alexander hat geschrieben:Ich habe mir 1983 anlaesslich einer Reise die damalig preiswerteste PVC?- Combi bei Gerippe gekauft.
Inzwischen hat die n paar Loecher die getaped werden.
Is noch dicht.

Sollte eine neue Kombi auf dem Programm stehen wuerde ich analog kaufen.
Ggf. drauf achten dass sie ueber die Textilbekleidung passt.
LOUISE? bietet sowas gerade an.

Zur Zeit für 20 € Jubiläumspreis
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon VielRost » 8. Januar 2008 18:40

Wo denn?

Ich finde bei Louis nur genähte Nylon-Kombis mit Ausnahme der Modelle "One Way" und "Yellow". One Way ist ein "Einwegkombi" und Yellow ist so ein Chinading...

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ekki » 8. Januar 2008 19:06

Im Jubiläumsheft, habe ich vor einer Woche geschickt bekommen und heute eine mail.
Auf der hp ganz rechts - 70 Jahre Louis
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon Nordlicht » 8. Januar 2008 19:15

Ich habe von Louis einen 2 teiligen Regenkombi. Den hat man schnell mal Unterwegs angezogen....was bei den Einteiligen schon mal nicht so schnell geht. Er ist jetzt schon ca.15 Jahre alt und im letzten Jahr nach Thüringen auch nach Stundenlanger Fahrt 100% dicht.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Jürgen Stiehl » 8. Januar 2008 19:19

Hallo,
ich habe übrigens sehr gute Flick-Erfahrungen bei einer Nylonkombi mit dem "Flash Bonder" von Lidl gemacht, ein Kleber, der für sich bewegende Teile (Schuhsohlen etc.) geeignet ist.
So ne steife PVC Gewebe Regenkombi hab ich glaub ich noch auf dem Speicher. Nie und nimmer würd ich mir so ein Trum antun.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1272
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Beitragvon VielRost » 8. Januar 2008 20:23

Ekki hat geschrieben:Auf der hp ganz rechts - 70 Jahre Louis

Da finde ich nur den Louis 70 Regenkombi. Der Kombi ist ebenfalls genäht und aus Nylon. Die PVC-Beschichtung liegt innen. Das Netzfutter soll die dünne Innenbeschichtung vor Abrieb schützen:

"Außenmaterial aus wasserdichtem Nylon-/PVC-Mix, (100% Polyamid mit PVC Beschichtung)"

Ich dachte, es ginge hier um stabile PVC-Kombis, vollverschweißt statt genäht?
Eine PVC-Beschichtung hat damit nichts zu tun.



motorang hat geschrieben:Eine klassische Einschichtkombi aus Polyamidgewebe (NICHT Nylon)

:shock: Polyamid ist aber Nylon...
Nylon, Perlon, Dederon usw. sind lediglich Markennamen für Polyamid
Kukstdu: http://de.wikipedia.org/wiki/Polyamide#Nylon

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ekki » 8. Januar 2008 22:25

VielRost hat geschrieben:Ich dachte, es ginge hier um stabile PVC-Kombis, vollverschweißt statt genäht?
Eine PVC-Beschichtung hat damit nichts zu tun.
Gruß
Kurt

Ich dachte das Thema wäre durch und jetzt ging es nur um billig.
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon Trophy-Treiber » 8. Januar 2008 22:50

VielRost hat geschrieben:und Yellow ist so ein Chinading...

Gruß
Kurt



Sagt ja schon der Name 8)
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon VielRost » 9. Januar 2008 01:24

Ekki hat geschrieben:Ich dachte das Thema wäre durch und jetzt ging es nur um billig.

Das Thema ist durch? Hab ich gar nicht bemerkt. Na denn mal weiter.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon alexander » 9. Januar 2008 18:32

VielRost hat geschrieben: .. Da finde ich nur den Louis 70 Regenkombi. ..
Ich dachte, es ginge hier um stabile PVC-Kombis, vollverschweißt statt genäht?
Eine PVC-Beschichtung hat damit nichts zu tun. .. Gruß Kurt


Na dann werde ich meinen noch bischen pflegen.

Einsteigen in son Ding kann allerdings Wutanfaelle ausloesen. (Aussteigen noch mehr)
Und ueber meine achso dichten Textilsupadupamembranhightechjklamotten bekomme ich die auch nicht.
Also zieh ich PolyVenylClorid-Pelle drunter.
Da faellt so manchem det Ooge raus.

Oekobilanz:
"Bei einem vollständigen Vergleich in Ökobilanzen, inklusive einer vollständigen Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus eines Produkts, schneiden PVC-Produkte in Gutachten durchschnittlich ab – gut sind insbesondere ihre Langlebigkeit und ihr vergleichsweise niedriger Energiebedarf bei der Herstellung..."
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon kerzengesicht13 » 8. April 2009 19:32

Bild
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon motorang » 16. April 2009 06:12

FAZIT nach einem Jahr:

- FLM Stormchaser @ POLO: war dermaßen schlecht verarbeitet /Nähfehler, Risse) dass ich sie reklamiert habe und das Geld zurückbekam - Lob für Polo für die Abwicklung (inkl. Rückporto)!

- FLM Tornado - geniale Winterkombi/Gespannkombi mit zwei unnötigen und leicht zu entfernenden Features: Gummizug um die Hüfte (dadurch benötigt man beim zuzippen eine dritte Hand), und Kapuze.
Der Reißverschluß ist gigantisch - auch unten an den Beinenden. Schwer und groß ist sie halt, die Kombi.

- DIFI Safir @ http://www.beloshop.at/shop/product.php ... 422&page=1
Meine superleichte Sommerkombi/Solokombi.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon ad40 » 16. April 2009 10:03

@ andreas / motorang
Ein bisschen spät, aber vielleich doch noch hilfreich.
Wenn Du richtig gute Regenkleidung willst dann schau mal unter www.elkarainwear.dk , oder google mal elka/werk5.ch ( PDF Katalog auf deutsch ).Bei Dir wird der Kram u.A. von www.fmoser.at vertrieben. Die haben die Wetterschutzkleidung jeweils für verschiedene Beanspruchungen, bis hin für Fischfang in der Arktis ! Hier bei uns tragen viele aus dem Freileitungsbau die Klamotten, sollen so ein etwa das Nonplus-Ultra sein was es gibt (.....wahrscheinlich auch im Preis ).
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon StarMaxe71 » 21. Oktober 2009 19:22

Kann mir einer von euch ein günstige aber auch taugliche Regenkombi von Polo oder Hein-Gericke empfehlen?


Vielen Dank
Grüße
Max
"Wenn ich am Gashahn drehe passiert nichts, außer dass der Verbrauch steigt."-S.Z.

1.Led Zeppelin
2.Fritten
3.El Caminos

Fuhrpark: hab ich
StarMaxe71

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 10
Registriert: 22. Juli 2009 21:29
Wohnort: Thüringens Landeshauptstadt

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon P-J » 21. Oktober 2009 21:52

Billig oder nicht, nie wieder kauf ich eine Ganzkörperkondom. Nur noch zweiteilig. Beim Anziehen meines Regenkombis hab ich mir mal den Rücken verrenkt. Trotzdem das das Ding einiges zu Gross ist komm ich da nicht rein. :oops: Dann lieber nass werden. Also nur noch zweiteiler.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon motorang » 22. Oktober 2009 06:34

Passiert heutezutage infolge langem Schrägreißverschluss eigentlich nicht mehr ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon Ralf TS » 22. Oktober 2009 07:10

Ich habe meinen einteiligen Gericke-Regenkombi mit integr. Latz und schrägem,
langem Reißverschluß bis zum rechten Knie, immer noch.
Immer noch dicht. Das Ding heißt "Pro Sports".
Widerlich silber/lila, aber das ist ja egal.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 22. Oktober 2009 07:43

Gelbe Jacken und Hosen aus dem Segel,- und Küstenbereich:

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die bei Fußgängertempo sind die kein Problem sind, wenn man auf die Strasse fällt, bei Geschwindigkeiten, mit denen wir unterwegs sind, entsteht Reibungshitze, das Zeug kann schmelzen und dann entsprechend schlimm in den Wunden Infektionen verursachen.

Mfg Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon TS-Jens » 22. Oktober 2009 09:30

Hier gibts nen Ausstatter für Baufirmen etc. die haben ne neue Art Regenkleidung ins Programm bekommen. Laut Verkäufer schwören die Bauarbeiter drauf, und ich seh auch öfters welche mit dem Zeug.

Das wird mein nächster Versuch.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon StarMaxe71 » 22. Oktober 2009 13:28

@Ralf TS:
Weißt du zufällig noch was diese Kombi gekostet hat?

@P-J:
Wow, cool, ich wusste gar nicht, dass du hier auch angemeldet bist. Hab ja lang nichts mehr von dir gehört.


Vielen Dank für die tollen Tipps
Grüße an alle
Max
"Wenn ich am Gashahn drehe passiert nichts, außer dass der Verbrauch steigt."-S.Z.

1.Led Zeppelin
2.Fritten
3.El Caminos

Fuhrpark: hab ich
StarMaxe71

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 10
Registriert: 22. Juli 2009 21:29
Wohnort: Thüringens Landeshauptstadt

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon mecki » 22. Oktober 2009 15:46

Langjährige Erfahrung lehrte mich es gibt nichts wirklich dichtes.Irgendwie bahnt sich immer ein Rinnsal den Weg . Angefangen habe ich mit dem Drax-Anzug.Der war aus Gummi und die Nähte verklebt.War nur im Neuzustand dicht. Dann kam der Marquard Mantel den man an den Füßen umschlagen musste. Der Umschlag unter deinen Oberschenkeln füllte sich mit gefühlten 30 Litern Wasser die sich dann beim Aufstehen in die Stiefel ergossen. Die Guisenia?-Hose mit ihren angegossenen Schuhen war zwar kurzzeitig dicht aber meist kaputt da man in der Voranlasserzeit selbige beim Anschieben, was früher im Winter meist die Regel war, oder beim Antreten langhubiger zurückschlagender Einzylinder die anvulkanisierten Schuhsohlen abriss.Und dann der Barbour International (schon damals vom Louis) und diverse Bellstaffs, nichts war dicht. Mein Rukkakittel auch nicht. Da kommt das Wasser jetzt immer irgendwie am Hals rein.

Nicht mal das Auto. Beim Käfer meines Freundes kamen im Regenwetter beim Bremsen immer einige Liter Wasser aus dem Schiebedach direkt in mein Genick alldieweil da irgend ein Ablauf verstopft war :mrgreen:
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon altf4 » 22. Oktober 2009 16:30

hi,

(denke, der o.t. ist berechtigt, da andreas' fragen prinzipiell schon beantwortet wurden und der fred sich weiterentwickelt hat)...

die müllmann-(winter)jacken brachten bisher das beste preis-leistungs-verhältnis. und über die wachscottonhose schnöde billigregenhosen...

arbeitskleidung (strassenbauer, fischer, offshore) und diverse armee-ausrüstungen sind m.e. den motorradkleidungsstücken haushoch überlegen.

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon RT-Tilo » 23. Oktober 2009 12:22

StarMaxe71 hat geschrieben:Kann mir einer von euch ein günstige ... Regenkombi von ... Hein-Gericke empfehlen?...

P-J hat geschrieben:...nie wieder kauf ich eine Ganzkörperkondom. Nur noch zweiteilig...nur noch zweiteiler.

Mahlzeit, also ich sehe das genau so, der Komfort beim Anziehen gab bei mir/uns auch den Ausschlag zum Zweiteiler.
Ich/wir (meine Frau auch) habe seit einigen Jahren die Blizzard Regenhose und -jacke von Hein Gericke in Gebrauch und
bin damit sehr zufrieden. Selbst bei starkem Regen und Wind bin ich bisher stets trocken und warm geblieben,
dazu nutze ich noch einen Windschutzkragen und die entsprechenden Handschuhe. Wir waren schon in vielen Ländern
mit dem Motorrad unterwegs und haben auch schon über längere Zeit so manche Dusche abbekommen, die Klamotten
sind dicht. Wir haben unsere Regenausrüstung als Sonderangebot bei Gericke für ca. 85,00 € pro Person gekauft, also
je eine Jacke und Hose. Kann ich nur weiterempfehlen. :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon alexander » 23. Oktober 2009 21:44

mecki hat geschrieben:Langjährige Erfahrung lehrte mich es gibt nichts wirklich dichtes...


Die 25.-- DM/ EUR Kombis waren bis zur jetzigen von LUISE, die sensibel auf geschlossenen Klett im UNterbauchbereich reagiert wo das Teil recht schwer zu schliessen ist, dicht.
Wenn man 8 - 10h Dauerregen bei 80 - 120km/h zu Grunde legt und sich nicht wundert, dass es natuerlich oben am Hals nach ner Weile z.T etwas reingelaufen ist.

ALLES andere war nie auch nur mehr als 1h "dicht" egal ob 50 EUR oder 250 EUR (jeweils Jacke) und egal ob gewachstes Baumwollgewebe oder xyz-liner.

Einzig dichtes Techgewebe war und ist die GORETEX-Socke (gibts bei GLOBI (z.B.))

Wirlich dicht sind z.b Trockensurfanzuege :rofl:
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Suche Tipp für vernünftige Regenkombi

Beitragvon Ralf TS » 17. Januar 2010 12:54

StarMaxe71 hat geschrieben:@Ralf TS:
Weißt du zufällig noch was diese Kombi gekostet hat?

@P-J:
Wow, cool, ich wusste gar nicht, dass du hier auch angemeldet bist. Hab ja lang nichts mehr von dir gehört.


Vielen Dank für die tollen Tipps
Grüße an alle
Max



Sorry Max, ich hatte diesen Fred nicht "abonniert".
Der Kombi hat damals schon gut 50 Mark gekostet.
(Man sollte die alten Kataloge aufheben.................aber was soll man denn noch alles aufheben??)

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Vernünftige Regenkombi - die Diskussion

Beitragvon samasaphan » 9. Dezember 2012 15:48

Hallo, ich bin gerade auf der Suche für Frühjahr 2013 und habe diesen Test aus motorrad - falls auch noch Jemand lesen mag..

Es geht um ein- und zweiteilige Regenkombis:
http://www.motorradonline.de/kombis/pro ... ich/344517
Zuletzt geändert von samasaphan am 10. Dezember 2012 15:53, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: Vernünftige Regenkombi - die Diskussion

Beitragvon motorang » 10. Dezember 2012 08:00

Das ist nett, eine gute Übersicht jedenfalls.
Ich bleibe nach drei Jahren übrigens bei meiner damaligen Beurteilung, beide Kombis sind noch dicht.

Empfehlung für

- FLM Tornado - geniale Winterkombi/Gespannkombi. Schwer und groß ist sie halt. (Im Test mit "gut" beurteilt, noch erhältlich)
- DIFI Safir als superleichte Sommerkombi/Solokombi. (nicht im Test aber noch erhältlich)

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Vernünftige Regenkombi - die Diskussion

Beitragvon Andreas » 10. Dezember 2012 09:56

samasaphan hat geschrieben:Hallo, ich bin gerade auf der Suche für Frühjahr 2013 und habe diesen Test aus motorrad - falls auch noch Jemand lesen mag..


.... möge er sich bitte direkt an Samasaphan wenden.
Test gelöscht -> ©.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG


Zurück zu Klamottenecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast