MZ ES ZYlinderkopf Frage

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ES ZYlinderkopf Frage

Beitragvon derjensen » 11. November 2009 07:35

Mahlzeit,

Ich baue derzeit eine ES 150/1 wieder auf. Diese soll jetzt aber eine neue Laufbuchse für 125 ccm erhalten, so das ich sie mit a1 fahren darf (ü18). Der Zylinder bleibt aber äußerlich 150er. nun zu meiner Frage ist es gut bzw. schlecht den 150er Zylinderkopf zu behalten oder muss ich mir nen 125er noch holen?

Danke schonmal im vorraus.

Fuhrpark: Mz ES 150 (wird gerade Restauriert)
Simson S51
derjensen

 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 8. Oktober 2009 10:24

Re: MZ ES ZYlinderkopf Frage

Beitragvon quacks » 11. November 2009 09:09

Hmm, da muss der TÜV-Prüfer ja messen!
K.A. ob das so einfach geht.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Re: MZ ES ZYlinderkopf Frage

Beitragvon derjensen » 11. November 2009 09:16

Das mit dem Hubraum auf 125 ccm krieg ich als Zertifikat ausgestellt und da macht der tüv auch keine anstallten weil sie ja dann 125 ccm hat und und unter 15Ps hat. Das krieg ich dann schon eingtragen. Meine Frage ist jetzt ob das mit dem Zylinderkopf gut ist. Ich habe nur einen 150er Zylinderkopf und wollte eigentlich nicht noch einen neuen holen aber wenn es besser ist dann muss ich ja wohl.

Fuhrpark: Mz ES 150 (wird gerade Restauriert)
Simson S51
derjensen

 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 8. Oktober 2009 10:24

Re: MZ ES ZYlinderkopf Frage

Beitragvon zweitaktschraubaer » 11. November 2009 09:18

Moin!
Zwei Dinge:
Ich denke mal dass es generell einfacher (günstiger) wäre einen echten 125er Zylinder zu verwenden - die sind so selten gar nicht und der Prüfer müsste nicht messen sondern nur lesen können.
Der 150er Kopf hat etwas mehr Volumen - was sich durch (noch) etwas weniger Leistung bemerkbar machen würde.
Dass der Durchmesser größer ist und somit die Quetschkante nicht richtig sitzt führt eventuell zu noch weniger Leistung.
Und das ist kein Spaß wenn sie auf einmal noch langsamer/durchzugsschwächer ist... :wink:
Also: Am besten einen 125er Deckel holen...
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: MZ ES ZYlinderkopf Frage

Beitragvon derjensen » 11. November 2009 09:59

Billiger wird es sicher nicht. Ich würde rund 100 euro für ne neue Laufbuchse bezahlen mit nachbearbeitung der Kanäle und der Überströmer. Da ist ein gebrauchter zylinder für mindestens 50 euro und regenration teurer außerdem weis ich da nicht wie oft der schon geschliffen wurde. Ich muss eh eine Vollabnahme machen lassen da sie keine Papiere hat. Habe sie aus zwei maschienen zusammen gebaut (alles naturlich neu lackiert). Und das mit dem Nachmessen ist auch kein riesen akt, die haben so nen Testgerät was sie in das Zündkerzengewinde einschrauben und damit messen. Ich finde das ist eine gute altenative und hat auch durch die nachbearbeitung mehr Leistung.

-- Hinzugefügt: 11.11.2009 11:03:10 --

Achso erstmal noch danke an euch. Werde mir wohl jetzt noch nen 125 Kopf holen. Aber ist echt überlegenswert in den Zylinder ne neue Laufbuchse einzupressen. Das ist dann auch bei allen Zylindern Möglich die schon echt selten sind vorrausgesetzt das Krümmergewinde ist i.o..
MFG

Fuhrpark: Mz ES 150 (wird gerade Restauriert)
Simson S51
derjensen

 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 8. Oktober 2009 10:24

Re: MZ ES ZYlinderkopf Frage

Beitragvon Christof » 11. November 2009 20:07

derjensen hat geschrieben:Mahlzeit,

Ich baue derzeit eine ES 150/1 wieder auf. Diese soll jetzt aber eine neue Laufbuchse für 125 ccm erhalten.


Generell muss eine 125er Zylinder mit 125er Kopf betrieben werden und ein 150er Zylinder mit 150er Kopf. Ansonsten hast du entweder Leistungsverlust bzw. ne hohe Klingelneigung. Mal ne andere Frage wie willst du Laufbuchse aus dem Zylinder bekommen? Die Buchsen sind bei der ES/1 in den Zylinder reinalferiert! D.h. auseinander gehts zwar aber danach sind beide unbrauchbar/kaputt! Hol dir lieber nen 125er Kopf und nen 125er Zylinder! Das ist die einzig vernünftige Methode! Wenn dus ordentlcih machen willst klemmst du auch noch den orginalen 125er-Asaugstutzen und den 22N1-3-Vergaser mit ran!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrHankey, s-m-i-t-h und 319 Gäste