verschlußschraube von der telegabel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

verschlußschraube von der telegabel

Beitragvon ts-treiber » 14. Oktober 2006 14:00

Also bei meiner TS wollte ich die Gabel ausbauen, als ich dann gemerkt hatte das aber die Schrauben total vergurkt sind bin ich nicht mehr weiter gekommen. Die ecken von der Schraube sind schon richtig rund und ich bekomme da kein Ringschlüßel mehr zu halten.

kann ich die Köpfe abflexen und bekomme ich dann die Gabel aus dem oberen klemmkopf raus und bekome ich dann den rest von der Schraube auch rausgedreht?
ist die gabel von der emme genauso aufgebaut wie bei der simme?
ts-treiber

 
Beiträge: 31
Themen: 10
Registriert: 20. August 2006 14:13
Alter: 114

Beitragvon Q_Pilot » 14. Oktober 2006 14:05

Versuch es doch erst mal mit einer 6-Kant-Nuß. Die packt bestimmt besser als ein Ringschlüssel.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon ts-treiber » 14. Oktober 2006 14:12

Danke für den tip, nur leider ist die Schraube so rund das die fast wie eine schlitzschraube ohne schlitz aussieht
ich denke das der vorbesitzer da schonmal aufschrauben wollte und die irgendwie total festsitz und dann einfach wieder die plastikabdekung drauf gemacht hat
ts-treiber

 
Beiträge: 31
Themen: 10
Registriert: 20. August 2006 14:13
Alter: 114

Beitragvon Q_Pilot » 14. Oktober 2006 14:20

Dann versuch doch erst mal 2 gegeüberliegende Schlüsselflächen mit der Feile so zu bearbeiten, daß Du einen Maulschlüssel in einer Nummer kleiner ansetzen kannst.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon ts-treiber » 14. Oktober 2006 14:33

das wär ne möglichkeit :zustimm: werds mal ausprobieren wenn ich wieder in der werksatt bin. Danke

aber denoch bleibt die frage ob ich das zur not auch abflexen kann habe nämlich kein bock 30km zur werkstatt zu eiern und dann mit leeren händen zurück zu fahren wenn das mit der feile nicht klapen sollte
ts-treiber

 
Beiträge: 31
Themen: 10
Registriert: 20. August 2006 14:13
Alter: 114

Beitragvon Q_Pilot » 14. Oktober 2006 14:39

Abflexen geht auch. Sobald der Bund weg ist, kannst Du das Gabelrohr nach unten rausziehen, aber dann kannst Du zusehen wie Du das Gewinde raus bekommst.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon ts-treiber » 14. Oktober 2006 14:50

ja das war meine befürchtung das da noch was drinne stecken bleibt was ich so nicht rausbekomme evtl. ist die schraube ja auch festgerostet sodas ich da sowieso nur mit viel geduld zum ziel komme naja werds dann demnächst ausprobieren
ts-treiber

 
Beiträge: 31
Themen: 10
Registriert: 20. August 2006 14:13
Alter: 114

Beitragvon Sv-enB » 14. Oktober 2006 14:56

Die Verschlußschrauben sind normalerweise eingeklebt. Also den Kopf so bearbeiten, damit ein Schlüssel draufpaßt und dann erwärmen, damit sich der Kleber eventuell löst. Jedenfalls benutze ich immer ein Rohr als Velängerung des Schlüssels, weil die immer sehr fest sind.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon MZ Cruiser » 15. Oktober 2006 09:27

Genau, wichtig is die Verschlussschrauben zu erwärmen! Die sind mit Klarlack oder "Bärenklaue" (ich glaub so hieß das zeug) eingeklebt.
Eventuell würde ich ein Loch in die verschraubung bohren, dann dort ein Gewinde rein schneiden. Dann ne schraube rein drehen und dies mit ner Mutter kontern, sodass du die Verschlussschraube mit nem 6-Kant-schlüssel raus drehen kannst. Un eine Verlängerung des "Schlüsselgriffes" um nen Meter bewirkt wunder!
MZ Cruiser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 23
Registriert: 3. März 2006 18:24
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40

Beitragvon Emmebauer » 15. Oktober 2006 18:53

Das Zeug hieß Bärendreck. Ich nehme immer ne Nuss mit Wellenprofil und meinen Drehmomentenschlüssel und hab bis jetzt alles auf bekommen.

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon ts-treiber » 15. Oktober 2006 18:59

ok werde das mal mit nem gasbrenner erhitzen wär ja edel wenns so einfach wäre
habe davon aber auch nichts bei neuber- müller gelesen tolles rep. buch wenn sowas nicht mal drinn steht :stupid:
ein glück das es so ein forum gibt vor 17 jahren wäre ich da wohl schnell an meine grenzen gekommen
ts-treiber

 
Beiträge: 31
Themen: 10
Registriert: 20. August 2006 14:13
Alter: 114

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Oktober 2006 19:21

Ich bah meine Schrauben mit Gewaltsmethode bearbeitet - und aufbekommen. Mit der Nuß und Ratsche war nix machbar, kurz überlegt und das getan was ich beim Bus mache wenn die Radmuttern anzuziehen sind: hab auf die Ratsche ein Rohr (ca 1 Meter) gesteckt und jurz mal gedrückt. :twisted:

Wenn die Schrauben schon rundgedreht sind, da gibt es so ein Wunderwerkzeug in den Baumärkten: zahnig am Stiel und bewegliches Teil (verschiedene Größen) zum Anlegen für ne Sechskant dran. Set ist zweiteilig, eines an beiden Seiten mit Aufsatz, eines nur einseitig.
Das Zeug verscheißert mit den Zähnen jeden Schraubenkopf, wenn der aber eh schon rund ist beißt sich das auch dort fest. Das mit einem Rohr kombinieren und offen sollte sein.

Christopher
Ex-User peryc

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hallenser und 5 Gäste