Langlebigste Motorradmotoren

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Skafte » 24. Dezember 2009 12:45

DerKnecht hat geschrieben:Ich hab mal gegoogelt, hier verkauft jemand ein Ausstellungsstück: http://www.classikcars24.de/index.php?o ... owEO&id=42

Und in den meisten Fällen wird nur von "Opa Berwald" gesprochen. Muss unter Motorradfahrern ein bekannter Mann gewesen sein.


Jau, das ist die Maschine! Berwald reiste mit seiner Hermes in ganz Deutschland umher und besuchte die ersten Veteranen-Rallyes; in der Szene war er sehr bekannt und wurde von allen "Opa Berwald" genannt.

Gruß, Skafte

Fuhrpark: Norton 16 H, Bj. 37/38; Fahrräder: 28"-Alltags-Ratte, 28"-Designer-Ratte, 28"-Lanz Bullshit (Themenbike)
Skafte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 5
Registriert: 7. Dezember 2009 20:01
Wohnort: NRW
Alter: 61

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Ex-User Emmzett » 24. Dezember 2009 13:15

Sehr interessant, die Erfahrungen hier. Für mich eindeutig robustester Motor ist der motor der s 51 simson. auch wenn ich schon seit 20 jahren mz fahre und es mir schwer fällt, das zuzugeben :wall: : ein simmen motor ist, schon aufgund der robusteren konstruktion bei richtiger pflege nicht totzukriegen.

aber dafür ist die mz KULT :bindafür: :respekt:
Ex-User Emmzett

 

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon guzzimk » 24. Dezember 2009 14:14

Ja, der Entenmotor (2V-Boxer OHV) hält auch ewig, "normale" Wartung vorausgesetzt, obwohl er immer nur mit Vollgas bewegt wird. Meine Guzzi hat ca. 90 TKm (oder 190 Tkm?, Bj. 1978) drauf, ohne Probleme. CX500 Hält auch ewig und ist gut zu reparieren !

LG
:-)
Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 24. Dezember 2009 14:50

Skafte hat geschrieben: Der Hamburger Maschinenbau-Ingenieur Eduard Berwald stellte in den 20er Jahren in Kleinstserie eine Brot-und-Butter-Zweitakt-150er her, deren Teile so überdimensioniert waren, dass er selber eine dieser Maschinen bis zu seinem Tode (1986?) fuhr und dabei über 500.000km mit dem ersten Motor zurücklegte.

Ende der 70er hatte er noch drei nagelneue Motorräder dieses Typs zu Hause eingelagert; was aus denen geworden ist, weiß ich leider nicht.



Überdimensionierte Bauteile kosten letztendlich Sprit . Und 60 Jahre lang den sinnvollen Teil des techn. Fortschrittes außenvor zu lassen kostet meistens auch ( Sprit + Fahrspaß ).
Will sagen die pure Langlebigkeit zur einzigsten Maxime zu erheben kann es auch nicht sein.
Am Ende entscheidend sind m.M.n. die Gesamtkosten auf Lebensdauer (oder auch Haltedauer), meinetwegen auch mit den Kapitalkosten inclusive.
Meine erste Wahl wäre unter diesen Aspekten vermutlich auch eine BMW K die neben Lebensdauer auch ein ordentliches Fahrwerk und einen passablen Benzinverbrauch bietet.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Martin H. » 24. Dezember 2009 15:00

Sehr robust sind die Rotaxmotoren... aus eigener Erfarung: Meine Silverstar mit mittlerweile 114 tkm (erster Motor, ungeöffnet).
Generell glaube ich aber, daß Mehrzylinder und flüssigkeitsgekühlte Motoren langlebiger sind!
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 24. Dezember 2009 16:00

Martin H. hat geschrieben:Sehr robust sind die Rotaxmotoren... aus eigener Erfarung: Meine Silverstar mit mittlerweile 114 tkm (erster Motor, ungeöffnet).


Naja, Deiner ist robust, das sind nicht alle.

Martin H. hat geschrieben:Generell glaube ich aber, daß Mehrzylinder und flüssigkeitsgekühlte Motoren langlebiger sind!


Das unterschreibe ich auch so.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon TS-Jens » 24. Dezember 2009 16:07

kerzengesicht13 hat geschrieben:Der Motor scheint auch andere zu inspirieren:
http://www.hercules-sachs.com/galleries ... Motor.html

Ich würde mir einem Citroen Visa Motor ins Gespann bauen. Der kommt aus der Ente, allerdings mit Zündelektronik. Was im PKW für mehrere hunderttausend gut ist, hält im Moped ewig.


Hat der Ralph aus dem Russenforum beides schon in Dnepr Fahrgestelle implantiert.


Emmzett hat geschrieben:schon aufgund der robusteren konstruktion


Ich weiss grad nicht ob ich lachen oder weinen soll. Da siehst du etwas vollkommen falsch ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon trabimotorrad » 24. Dezember 2009 16:30

Klugscheißermodus an: :schlaumeier: Ein wassergekühlter Motor hat eine bessere Temperaturverteilung, erwärmt sich gleichmäßiger usw.
Wenn das Kühlsystem funktioniert, ist er seinem luftgekühlen Bruder an Laufleistung überlegt (siehe VW-Wasserboxer)
Einzig die Guzzi und BMW R-Motoren kommen in der Temperaturverteilung dem wassrergekühlten Motor recht nahe, weil die Külluft zuerst den heißen Auslaßbereich trifft und dann den Rest des Motores.
Das macht sich in der Laufleistung bemerkbar.
Das Einzigste das gegen den Güllepumpen und Goldwing Motoren spricht, ist, das sie dummerweise Motorenöl UND Getriebeöl in einem Kreislauf haben.
Ein Öl ist aber entweder scherstabiel ODER hochtemperaturfest. In schrägverzahnten Getrieben werden die Ölmoleküle bei den hohen Drücken, die da auftreten, regelrecht zerquetscht, sollten also scherstabiel sein, anderseits treten in der Kolbenringzone sehr hohe Temperaturen auf. Deshalb und wegen dem Kupplungsabrieb der Nasskupplung, die sich meist auch noch im gemeinsamen Ölkreislauf tummelt, muß man eben das Öl häufig wechseln und sollte auch ein hochwertiges Öl nehmen! Klugscheißmodus aus!

Was ich damit sagen will: Den idealen Motor für ALLE EInsatzzwecke gibt es nicht, jeder sollte aus den Eigenschaften eines jeweiligen Motors die rausfiltern, die IHM am Wichtigsten sind! :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 24. Dezember 2009 16:36

trabimotorrad hat geschrieben:Einzig die Guzzi und BMW R-Motoren kommen in der Temperaturverteilung dem wassrergekühlten Motor recht nahe, weil die Külluft zuerst den heißen Auslaßbereich trifft und dann den Rest des Motores.


das ist beim banalen Reihenvierzyl. aber ähnlich! Wenn er quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist....

trabimotorrad hat geschrieben:Das Einzigste das gegen den Güllepumpen und Goldwing Motoren spricht, ist, das sie dummerweise Motorenöl UND Getriebeöl in einem Kreislauf haben.


Für Dich sowas von irrelevant da das Öl bei Dir ja sowieso vorzeitig rauskommt und in den Trab(b)i umzieht....
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Skafte » 24. Dezember 2009 17:21

Norbert hat geschrieben:Überdimensionierte Bauteile kosten letztendlich Sprit . Und 60 Jahre lang den sinnvollen Teil des techn. Fortschrittes außenvor zu lassen kostet meistens auch ( Sprit + Fahrspaß ).
Will sagen die pure Langlebigkeit zur einzigsten Maxime zu erheben kann es auch nicht sein.


Okay, da hast Du wohl Recht. Aber Berwald wird seine Hermes wahrscheinlich vordergründig deshalb so lange unverändert gefahren sein, weil es sich um seine Konstruktion, sein Baby handelte, der ideelle Wert also ein sehr hoher gewesen ist. Und irgendwann war diese Hermes ganz einfach ein Oldtimer, an dem man nichts modifiziert.

In der Zeit, in der diese Maschine gebaut wurde, zählten Dinge wie Fahrspaß weniger. In den 20er Jahren gab es allein in Deutschland rund 500 Hersteller, die mit zum Teil abenteuerlichsten Konstruktionen auf den Markt kamen. Da wollten die meisten zuverlässig zur Arbeit kommen und am Wochenende ins Grüne fahren, ohne unterwegs schrauben zu müssen.

Gruß, Skafte

Fuhrpark: Norton 16 H, Bj. 37/38; Fahrräder: 28"-Alltags-Ratte, 28"-Designer-Ratte, 28"-Lanz Bullshit (Themenbike)
Skafte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 5
Registriert: 7. Dezember 2009 20:01
Wohnort: NRW
Alter: 61

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Ex-User Emmzett » 24. Dezember 2009 19:30

[/quote]
Ich weiss grad nicht ob ich lachen oder weinen soll. Da siehst du etwas vollkommen falsch ;)[/quote]

Nein, das ist (leider) Fakt. Die simmen motoren sind den mz motoren um Längen überlegen was Haltbarkeit angeht. 100.000 km mit einer S51 ist kein Problem! Wirklich wahr!

Die K Motoren von BMW sind wirklich sehr haltbar. Aber auch die R Motoren. Da gibt es keine Unterschiede. Generell sind Motorräder mit viel Hubraum schon haltbar. Da gilt das gleiche wie beim Auto: Viel Hubraum, wenig Leistung= Haltbarkeit. Aber Motorräder sind von sich aus drehfreudiger konstruiert. Einen klassischen Langhuber gibt es beim Motorrad nicht.
Ex-User Emmzett

 

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 24. Dezember 2009 19:54

Emmzett hat geschrieben:Nein, das ist (leider) Fakt. Die simmen motoren sind den mz motoren um Längen überlegen was Haltbarkeit angeht. 100.000 km mit einer S51 ist kein Problem! Wirklich wahr!


Simson 50cm³ , 100 000 km und lediglich Servicearbeiten ?

Da fände ich Belege schon mal nicht schlecht, ich tue mich ehrlich gesagt schwer das zu glauben.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Ex-User AirHead » 24. Dezember 2009 21:30

Da kommt glaub ich der Glühwein durch. :mrgreen:
Ex-User AirHead

 

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon DerKnecht » 24. Dezember 2009 21:46

Nicht schon wieder stänkern, es ist Weihnachten!

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07
DerKnecht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Registriert: 23. August 2006 15:24
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Ex-User Emmzett » 24. Dezember 2009 21:58

AirHead hat geschrieben:Da kommt glaub ich der Glühwein durch. :mrgreen:


Nee, die Zeit hab ich hinter mir. Bin seit 10 Jahren trocken. Fifa fifa :zustimm:

Mein Schwager kennt einen Arbeitskollegen, dessen Bruder der Schwester (ich weiß, klingt komisch) hat eine S51. Der ist ehemaliger Zoni (Räckelwitz, bei Dresden glaub ich) :mrgreen:
und dern hat seine S51 wirklich bis über 100.000 km gefahren. Auch nur ganz piano, schön warm gefahren, nicht geheizt etc. Glaubt mir, die Motoren sind echt sehr haltbar! :respekt:
Auch alleine aufgrund der neueren Konstruktion. Da sind die MZ Motoren schon Steinzeitexemplare gegen.
Ex-User Emmzett

 

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon obra » 24. Dezember 2009 22:04

Emmzett hat geschrieben:Nee, die Zeit hab ich hinter mir. Bin seit 10 Jahren trocken. Fifa fifa :zustimm:


Na dann scheint ja der Restalkohol noch nachzuwirken :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Das ist völliger Stuss, was du hier schreibst. :loldev:
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Ex-User AirHead » 24. Dezember 2009 22:48

Ich viele dieser Motoren M501 sowie M53 in den Händen gehabt. Selbst wenn man die bis zum
existus fährt halten die nicht so lange.
Der Primär nicht und die Pleullager schon garnicht. Das Getrieb hällt solange keine Frage, der Ziehkeil aber
auch nicht.
Ohne Instandsetzung sind dort die 100tkm nicht zu machen.
Ex-User AirHead

 

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon TS-Jens » 25. Dezember 2009 09:23

AirHead hat geschrieben:Ich viele dieser Motoren M501 sowie M53 in den Händen gehabt. Selbst wenn man die bis zum
existus fährt halten die nicht so lange.
Der Primär nicht und die Pleullager schon garnicht. Das Getrieb hällt solange keine Frage, der Ziehkeil aber
auch nicht.
Ohne Instandsetzung sind dort die 100tkm nicht zu machen.


So siehts aus.
Die M53 Motoren halten zwar länger als die neueren, aber von 100.000km sind beide ganz ganz weit entfernt (Die ganzen Nachteile vom neuen Motor hab ich woanders schon aufgezählt)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon obra » 25. Dezember 2009 09:46

Wie siehts eigentlich bzgl. Langlebigkeit mit den Enduro/Cross Maschinen aus? KTM etc. Sind die, wenn die unter extremen Umständen gefahren werden (Wüste, Gelände) weniger haltbar, also vom Motor her?
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon hiha » 25. Dezember 2009 09:51

Emmzett hat geschrieben: Einen klassischen Langhuber gibt es beim Motorrad nicht.


Nicht aktuell vielleicht. Aber wenn ich mir da die 350er Triumph vom Simmerl so anschaue,
mit einer Bohrung von ehemals 62mm (jetzt 76) und 110mm Hub, dann ist das kein Kurzhuber nicht! :-)
Bild

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Ex-User Emmzett » 25. Dezember 2009 09:53

obra hat geschrieben:Na dann scheint ja der Restalkohol noch nachzuwirken :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Das ist völliger Stuss, was du hier schreibst. :loldev:


Nee, bin bei klarem Verstand :gut:
Ich weiß nicht, was ihr alle gegen die S51 Motoren habt. Habt ihr denn Belege von vorzeitigen Motorschäden an den S51 Motoren? Ich bin immer davon ausgegangen, dass es was Langlebigkeit angeht das Non plus Ultra ist :shock:

Haltbar auch: Die Honda Goldwing Motoren!!!
Ex-User Emmzett

 

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon daniman » 25. Dezember 2009 10:00

Emmzett hat geschrieben:
obra hat geschrieben:Na dann scheint ja der Restalkohol noch nachzuwirken :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Das ist völliger Stuss, was du hier schreibst. :loldev:


Nee, bin bei klarem Verstand :gut:
Ich weiß nicht, was ihr alle gegen die S51 Motoren habt. Habt ihr denn Belege von vorzeitigen Motorschäden an den S51 Motoren? Ich bin immer davon ausgegangen, dass es was Langlebigkeit angeht das Non plus Ultra ist :shock:

Haltbar auch: Die Honda Goldwing Motoren!!!

Wieso stand dieser Text vorhin bei obra? Klärt mich auf! :nixweiss:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon hiha » 25. Dezember 2009 11:19

Goldwingmotoren haben gern Probleme mit dem Kurbelwellen-Mittellager. Und das garnicht so selten. Fällt also durch.
Honda Sexzylinder ebensolches mit den Nockenwellenlagern. Klar, bei so vielen Lagerstellen...
Güllepump hat auch irgendwas um die Kurbelwelle herum, aber ich glaub, nur die ersten Serien waren da schwach.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Wilwolt » 25. Dezember 2009 11:32

Emmzett ist vielleicht ein Weihnachtstroll ... :shock:
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon obra » 25. Dezember 2009 12:16

daniman hat geschrieben:Wieso stand dieser Text vorhin bei obra? Klärt mich auf! :nixweiss:


Ganz einfach, weil Emmzett und ich Bekannte sind, er bei mir zu Besuch ist und er mit meinem Nick geschrieben hat *GRRRRR!!!
:mrgreen:
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 25. Dezember 2009 12:24

obra hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:Wieso stand dieser Text vorhin bei obra? Klärt mich auf! :nixweiss:


Ganz einfach, weil Emmzett und ich Bekannte sind, er bei mir zu Besuch ist und er mit meinem Nick geschrieben hat *GRRRRR!!!
:mrgreen:



Aha, kann man glauben, oder auch nicht.
Klingt allerdings nicht besonders überzeugend.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon eichy » 25. Dezember 2009 18:25

hiha hat geschrieben:Goldwingmotoren haben gern Probleme mit dem Kurbelwellen-Mittellager. Und das garnicht so selten. Fällt also durch.
Honda Sexzylinder ebensolches mit den Nockenwellenlagern. Klar, bei so vielen Lagerstellen...
Güllepump hat auch irgendwas um die Kurbelwelle herum, aber ich glaub, nur die ersten Serien waren da schwach.

Gruß
Hans



Nicht das ich wüsste...
Gülle schwächelt an Kettenspanner, soll aber nach "Update" haltbar sein.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Martin H. » 25. Dezember 2009 18:48

Norbert hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Sehr robust sind die Rotaxmotoren... aus eigener Erfarung: Meine Silverstar mit mittlerweile 114 tkm (erster Motor, ungeöffnet).


Naja, Deiner ist robust, das sind nicht alle.

:?: Das hör ich zum ersten Mal! Welche sind denn nicht robust, bzw. was war da?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon trabimotorrad » 25. Dezember 2009 19:50

Anfänglich bin ich bei diesem Fred davon ausgegangen, das jemand sich erkundigen will, welcher MOTORRADmotor am langlebigsten ist. Dazu hat mir allerdings gefehlt, was der gesuchte Motor den an Leistung haben soll. In den jeweiligen Leistungsklassen gibt es immer wieder einzelne Motoren die länger halten und andere, die eben teils aus konstruktiven Gründen, halt früher zu revidieren sind.
Fausregel :Geringe Literleistung = lange Lebensdauer.
Wenn aber jetzt die Diskussion um Simson MOPED-Motoren ausufert, dann melde ich doch, das mein Kreidler KLEINKRAFTRADMOTOR, aufgebohrt auf 62,5ccm und 8,25PS Leistung auf der ersten Kurbelwelle 75 000Km gemacht hat, dnach hats eine neue Welle gegeben, einen neuen Kolbenring und neue Hauptlager. Seither läuft er nun auch schon wieder seit 5000Km.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 25. Dezember 2009 19:56

Martin H. hat geschrieben: :?: Das hör ich zum ersten Mal! Welche sind denn nicht robust, bzw. was war da?


Gut, frage ich andersherum: Wieviele Rotaxmotoren der Baureihe wie in Deiner Silverstar kennst Du ungeöffnet
mit identischer Laufleistung?
Die Zahl dürfte sehr klein sein.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Andreas » 25. Dezember 2009 20:13

obra hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:Wieso stand dieser Text vorhin bei obra? Klärt mich auf! :nixweiss:


Ganz einfach, weil Emmzett und ich Bekannte sind, er bei mir zu Besuch ist und er mit meinem Nick geschrieben hat *GRRRRR!!!
:mrgreen:


Ah!
Ihr seid so gut bekannt, dass Ihr Euch sogar eine E-Mail-Adresse teilt?!
Nun gut, dann sperre ich Euch beiden hübschen mal. Punkt 14 der Forumregeln.
Für´s entsperren hätte ich aber dann gerne ´ne plausible Erklärung, warum ich das machen sollte.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 25. Dezember 2009 20:22

Andreas hat geschrieben:Ihr seid so gut bekannt, dass Ihr Euch sogar eine E-Mail-Adresse teilt?!


gespaltene Persönlichkeit ?
dummdreist?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon sst 350 » 26. Dezember 2009 12:10

Zurück zum Thema,bitte.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Norbert » 26. Dezember 2009 12:18

sst 350 hat geschrieben:Zurück zum Thema,bitte.


geht nicht, der Themenstarter als auch sein "Freund"/alter Ego/zweites ich sind derzeit verhindert,
wie Andreas schrieb.

Ansonsten wird in dem Fred eh viel Durcheinander gehauen. Es gibt keine einheitliche Definition
von langlebig ( in Relation zum Hubraum scheinbar schon gar nicht.

langlebig ist ein Motor wenn er das nicht nur mal ausnahmsweise macht sondern oft.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon trabimotorrad » 26. Dezember 2009 12:22

Es ist auch schon fast alles gesagt. Und ich bin ein wenig ärgerlich über mich selber, das ich auf einen "Troll" reingefallen bin.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon flotter 3er » 26. Dezember 2009 12:45

trabimotorrad hat geschrieben:Es ist auch schon fast alles gesagt. Und ich bin ein wenig ärgerlich über mich selber, das ich auf einen "Troll" reingefallen bin.


Stimmt, ich mache deshalb zu. Frank
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Langlebigste Motorradmotoren

Beitragvon Martin H. » 26. Dezember 2009 20:29

Norbert hat geschrieben:Gut, frage ich andersherum: Wieviele Rotaxmotoren der Baureihe wie in Deiner Silverstar kennst Du ungeöffnet
mit identischer Laufleistung?
Die Zahl dürfte sehr klein sein.

Da machst Du es Dir jetzt schon recht einfach, indem Du einfach die Frage umdrehst...
Allzu viele Rotax-MZs gab und gibt es nicht, verglichen z. B. zu ETZs... und ich hab mir jetzt auch nicht bei jedem einzelnen z. B. hier im Forum die km-Leistung gemerkt. Jedoch hatte ich bei einigen hier schon den Eindruck, daß sie recht hohe Laufleistungen mit ungeöffneten Motoren erzielten und die Motoren auch noch gut in Schuß waren. Es gibt hier im Forum natürlich auch noch einige, die kaum km auf der Uhr haben, was aber wohl daran liegt, daß diese Maschinen lange Zeit als Ladenhüter rumstanden, bevor sie dann das jeweilige Forumsmitglied erwarb.
Als Beispiele mit ebenfalls hoher km-Leistung kann ich Dir nur die Fun meines Vaters (ca. 90 tkm) sowie die Rotax vom Hermann nennen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 311 Gäste