
Ach und wenn jemand das zufällig auch weiß. Den Abstand des Schwimmers in dem besagten Vergaser eines ETZ250 Gespannes. Bei mir ist a= 2,5 (unten) und B= 3,4cm, passt das?.
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Gerdius hat geschrieben:Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn die "Bördelnasen" oben sind.
7.1.4.2. Kraftstoffniveau - Grundeinstellung
nächster Punkt ; Index
Zur Verbrennung im Motor wird ein zündfähiges Kraftstoff-Luftgemisch im Verhältnis 1:15 (Mittelwert) benötigt.
Wird dieses Verhältnis verändert, z. B. durch Zufuhr von mehr Luft (1:18), so wird das Gemisch zu arm.
Bei niedrigeren Luftanteilen z. B. (1:13), ist es zu fett und demzufolge schwer zündfähig.
Das im Schwimmergehäuse konstant zu haltende Kraftstoffniveau wird durch das Schwimmernadelventil und den Schwimmer reguliert. Die Einstellung des Kraftstoffniveaus trägt wesentlich mit zur Bildung dieses Kraftstoff-Luftverhältnisses bei. Bild 178. Schwimmerventil geschlossen, ohne Dichtung messen
(A) Schließblech
Zu hoch eingestelltes Kraftstoffniveau bedeutet - Überfettung; zu niedriges - Abmagerung.
Der Grundeinstellung des Kraftstoffniveaus kommt deshalb große Bedeutung zu.
Bitte die Bilder 178 und 179 beachten.
Bei der Grundeinstellung des Kraftstoffniveaus muß immer davon ausgegangen werden, daß die Zunge (A) im Bild 178 zu der Halterung der Schwimmer parallel stehen soll.
Eine extrem verbogene Zunge (A) bedeutet, daß die Halterung der Schwimmer an der unteren Lötstelle (Knickwinkel) verbogen ist. In diesem Falle müssen die Schwimmer auf das Grundmaß 30,0 mm (bei geschlossenem Schwimmerventil, aber nicht eingedrückter Dämpfung der Schwimmernadel) gleichmäßig nachgerichtet werden (im Knickwinkel, untere Lötstelle).
Das im Bild 178 angegebene Maß (27 mm) bedeutet voll eingefederte Dämpfung der Schwimmernadel - eine geringfügige Korrektur wird an der Zunge (A) durchgeführt.
Bild 179. Schwimmerventil voll offen, ohne Dichtung messen
(B) Anschlagzunge
Achtung: Auf keinen Fall darf die Zunge (A) nach unten zur Halterung der Schwimmer verbogen werden, da in diesem Falle das Schwimmernadelventil nicht genügend geöffnet wird und demzufolge der Kraftstoff nur langsam nachfließen kann, was zu einer Abmagerung bei steigenden Drehzahlen des Motors führt.
Das im Bild 179 angegebene Maß (34 mm) begrenzt den Schwimmerweg nach unten und wird an der Anschlagzunge (B) nachreguliert.
Achtung: Der Schwimmerweg darf nicht kleiner als 7,0 mm sein (Differenz zwischen 34 mm und 27 mm).
Mitglieder in diesem Forum: TS_Paule und 351 Gäste