ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Der Kuppatz » 2. Januar 2010 14:19

Tach- Gemeinde! Ertstmal ein Gesundes und Pannenfreies 2010 !!! Ich hab da ma `n Problem. Also ich hab mir in mein ES/2 Gespann einen regenerierten Motor eingebaut mit der gewöhnlichen dazugehörigen Überprüfungs- und Gleichmitmachkur.(Vergaser reinigen,Luftfilter erneuern, Kette reinigen u. neu fetten, neues Zündkabel/kerze u.s.w.) Soweit, sogut - dachte ich! Motorrad an(springt gut an, läuft auch sauber) und los.Die ersten 3 Gänge zieht die Gute auch schön durch, aber im 4. garnicht mehr , da ist bei 80km/h Schicht. Man hört auch so`n Pfeiffen und klingeln. Ich komme da jetzt irgendwie nich weiter. Der Vergaser ist wieder so bedüst wie im Buch beschrieben (28N 1 mit 115 Düse, 40iger Leerlauf und C5 Teillastnadel) Der Vorbesitzopa hatte `120iger Düsse drin mit `ner C3 Teillastnadel und lief auch, aber beschi...! Hat da vielleicht jemand ma `n Tip ,worauf achten bzw.was man ändern muß? Was für Zündkerzen(Isolator?) fahrt ihr mit wechem Wärmewert? Habe einen Elktrodenabstand von 0,6mm und ein Rehbraunes Kerzenbild.Selbst der Luftfilter nebenst Kasten wurde schon auf Nebenluft kontrolliert und war dicht. Gruss Heiko :roll: :roll: :oops:

Fuhrpark: MZ ETZ 250- Baujahr 1987, MZ ES 250/2 Gespann - Baujahr 1970, AWO Tourengespann- Bj 1954, Awo Touren- Bj 1958, Awo Sport "Cafe-Racer" - 1957, Simson SR2/E
Der Kuppatz

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Dezember 2009 12:32
Alter: 53

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon samson-carell » 2. Januar 2010 14:36

---------------
Zuletzt geändert von samson-carell am 17. Juli 2012 09:20, insgesamt 5-mal geändert.

Fuhrpark: u.a. MZ 125/2
samson-carell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 2
Bilder: 14
Registriert: 5. April 2008 21:27
Wohnort: Bad Soden
Alter: 70

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon mzkay » 2. Januar 2010 14:43

Wenn der Motor regeneriert ist, dann sollte er wohl erst mal eingefahren werden oder ist diese Prozedur schon abgeschlossen? Bei den /2 weis ich es nicht genau - aber soll da die Vergaserabstimmung wärend der Einfahrzeit nicht etwas fetter sein? Was macht die Leistung im 4. Gang, wenn du den Schok ziehst?
Was weist du noch alles über den Motor?

So - nun erzähl mal :-)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Der Kuppatz » 2. Januar 2010 14:56

Also ich denke an der Übersetzung liegts nicht,denn ich hab die originale, ( 17: 47 ) verbaut, so wie`s im Buch steht und den dazugehörigen Tachoantrieb gleich mit. Vom Motor weiß ich nur so viel, das Anfang der 90ìger die Kurbelwelle, Kolben und Zylinder durch Neuteile ersetzt wurden. Dann gings ab in die Ecke, schön trocken. Der Motor wurde aber vorm Einbau nochmal zerlegt, neu gedichtet und die Simmerringe erneuert. Das wurde von einem alten Mz-schrauber erledigt.(jetzt leider im Urlaub, und nich erreichbar)Die Einfahrzeit ist noch bnicht abgeschlossen.Hab est 300km in den letzten 14Tagen geschafft.Mir macht das Pfeiffen und klingln Sorge!Wärend der Einfahrzeit wird die Kerbe 4 an der Teillastnadel eingehängt und dannach die 3 soweit ich weiß. Mit dem Schock is `ne gute Idee- probier ich nachher oder morgen früh gleich mal.

Fuhrpark: MZ ETZ 250- Baujahr 1987, MZ ES 250/2 Gespann - Baujahr 1970, AWO Tourengespann- Bj 1954, Awo Touren- Bj 1958, Awo Sport "Cafe-Racer" - 1957, Simson SR2/E
Der Kuppatz

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Dezember 2009 12:32
Alter: 53

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Koponny » 2. Januar 2010 15:28

Hast du am Gasgriff gespielt? Beim Treffen in Sosa hatte einer das Problem, das die ES nur 80 gelaufen ist, weil der Gasgriff falsch montiert war.......

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Der Kuppatz » 2. Januar 2010 15:38

Nee, aber das is nat. auch `ne Variante. Muss ich gleich mal in die Werki nach sehen.Der Gasgriff is noch vom Voropa montiert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250- Baujahr 1987, MZ ES 250/2 Gespann - Baujahr 1970, AWO Tourengespann- Bj 1954, Awo Touren- Bj 1958, Awo Sport "Cafe-Racer" - 1957, Simson SR2/E
Der Kuppatz

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Dezember 2009 12:32
Alter: 53

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Lorchen » 2. Januar 2010 16:28

Wenn es aus dem Motor klingelt, ist das Gemisch zu mager, d.h. zu wenig Benzin im Verhältnis zur Luft. Da können Klemmer auftreten! Die Hauptdüse 115 halte ich für zu mager. Hier die Einstellung meines 28N1-3 im Gespann:

Teillastnadel C5, Stellung 4. Kerbe (von 5)
Hauptdüse 120
Leerlaufdüse 45
Leerlaufluftschraube 3 Umdrehungen offen

viewtopic.php?f=4&t=13822&p=219931#p219931

Überprüfe auch mal die Vorzündung von 2,5mm vor OT und das Spaltmaß 1,2 - 1,6mm.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Maddin1 » 2. Januar 2010 16:33

Mess bitte auch deine Hauptdüse nach, ich hatte schon Düsen welche zuklein oder zu groß waren. Besonders die ach so tollen Neuteile sind da verdächtig für.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Der Kuppatz » 2. Januar 2010 17:05

Danke Männer! Werde ich heute abend gleich mal probieren.Ich werde die alte 120iger von Opa wieder einsetzen und hoffen das dann alles besser klappt.Meine Vergaserdaten hatte ich aus dem Neuber-Müller Buch.Da steht ja auch 120 drin , aber halt in Klammern. Ist das Kerzenbild bei zu magerm Gemisch nicht Hell bis fast Weiß? Naja probieren halt. Ja und morgen dann Probefahrt. Achso, übrigens der Gasgriff war in Ordnung.

Fuhrpark: MZ ETZ 250- Baujahr 1987, MZ ES 250/2 Gespann - Baujahr 1970, AWO Tourengespann- Bj 1954, Awo Touren- Bj 1958, Awo Sport "Cafe-Racer" - 1957, Simson SR2/E
Der Kuppatz

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Dezember 2009 12:32
Alter: 53

Re: ES250/ Gespann zieht im 4. nicht mehr

Beitragvon Der Kuppatz » 5. Januar 2010 09:50

:D :D Tach Männers! Ja, aus Probefahrt morgen is nun doch übermorgen geworden, aber Ihr wißt ja wie das mit dem Hausfrieden am Sonntag so is, wa? Nun was soll ich sagen, Vergaser so umgesteckt wie beschrieben und siehe da nu rennt der alte "Hobel" wieder wie verrückt. Sogar Geräuschlos! Danke noch ma für die vielen Tips. :mrgreen: :mrgreen: :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETZ 250- Baujahr 1987, MZ ES 250/2 Gespann - Baujahr 1970, AWO Tourengespann- Bj 1954, Awo Touren- Bj 1958, Awo Sport "Cafe-Racer" - 1957, Simson SR2/E
Der Kuppatz

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert: 22. Dezember 2009 12:32
Alter: 53


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ekke und 13 Gäste