ES 150 Motorgeräusch

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon (76) » 13. Januar 2010 23:29

Moin Schraubers,

Ich bin ein Neuzugang in diesem Forum und komme aus MV Schwerin und schraube nach knapp 10jahren Pause wieder an Moped,s und grösseres drann rum.
Mir Wurde vor ein Paar Tagen diese ES 150 bj76 geschenkt sie stand über 10jahre trocken und eigestaubt in der Garage,nach 1 Stunde arbeit lief sie wieder..

Nun meine Frage:

Ist es normal das die ES im unterem Drehzahlbereich fast ganz unten manchma ein Bischel klopft(nicht immer)?


Mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon 2,5er » 13. Januar 2010 23:56

Prüfe mal doi Dichtflächen, wo der Zylinderkopf auf dem Zylinder sitzt.
Auf dem Foto wirkt es dort auch versifft, (kann auch täuschen).
Wenn die Flächen plan und gereinigt sind und man die Stehbolzen wechselseitig über Kreuz anzieht,
mit dem richtugen Drehmoment, sollte nichts mehr klopfen. :ja:

Bei dem vorderen Federbein, (welches man sieht), scheint die Flanschhülse zu fehlen. ;)

P. S. fürs Schaufenster reichts aber auch so, .... . :ja:
Zuletzt geändert von 2,5er am 14. Januar 2010 00:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon (76) » 14. Januar 2010 00:06

Da hast du recht das hab ich auch schon gesehen vorne lings hat sie ma gesüfft ,hab den Kopf denn ma abgenomme und die Flächen sahen plan aus waren wohl falsch angezogen gewesen...mit wieviel drehmoment muss ich denn anziehen???

-- Hinzugefügt: 14.01.2010 00:29:18 --

ich habe hier ein Video gefunden und siehe da sie hat die selben Geräusche wie es meine hat..da kommt ab und zu diesen Klopfgeräusch wenn ich sie starte...Normal oder nicht??

http://www.youtube.com/watch?v=OABv_4mC ... re=related

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2010 08:17

Ja, bei niedrigster Drehzahl klopft es, weil durch den Durchhang der Primärkette das Ritzel auf der Kurbelwelle und die Kupplung ein kleines Stück gegeneinander verdreht werden können. Der Motor läuft bei so niedriger Drehzahl ungleichmäßig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon lothar » 14. Januar 2010 08:42

Lorchen hat geschrieben:Ja, bei niedrigster Drehzahl klopft es, weil durch den Durchhang der Primärkette das Ritzel auf der Kurbelwelle und die Kupplung ein kleines Stück gegeneinander verdreht werden können. Der Motor läuft bei so niedriger Drehzahl ungleichmäßig.
Nachdem ich das Video "gehört" habe, weiß ich jetzt, was gemeint ist.

Dieses Geräusch würde ich als typisch für die kleinen ES-Motoren bezeichnen. Meine kleine blaue macht das
am heftigsten. Allerdings habe ich die Erfahrung, dass das Geräusch nur beim Kaltstart mit fettem Choke
deutlicher auftritt, ist der Motor warm gefahren, dann kaum noch.

Auch beim Anschieben nach Ersäufnis, sind die ersten blauwolkigen Zündungen meist mit diesem merkwürdigen
unregelmäßigem Klopfgeräusch verbunden. Keine Ahnung, was die Ursache sein könnte.

Allein an mechanische Gründe im Primärtrieb kann ich nicht recht glauben. Könnte auch eine Eigenart sein,
die aus dem Verbrennungablauf bei überfettetem Gemisch herrührt. :nixweiss:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon mz-stefan » 14. Januar 2010 09:59

Meine TS 250/1 klopft genau so - wie im Video eher beim Abtouren - k.a. woran das liegt :nixweiss:
Es klingt jedenfalls nicht unbedingt beruhigend :irre: Hat jemand eine Lösung :?:

Viele Grüße
Stefan
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Grenadier » 14. Januar 2010 10:11

Bei meiner TS150 klopft nichts. Das könnt aber daran liegen das sie wiedermal nicht anspringt. :? Ich bin kurz vorm ausrasten, da hatt man Mann mal frei und will ne Winterrunde drehen und nix läuft. :evil:
Zurück zum Thema meine ES hat das auch immer auch immer gemacht soll aber schon immer so gewesen sein sachte der Erstbesitzer. Hätte ich die blos behalten, die lief immer.
Was ich nicht kenne versuche ich zu essen. Was ich nicht essen kann mache ich kaputt!!!

Fuhrpark: Kr51/1 3x ,Kr175/0, S50, S51E, TS150 im Aufbau, TS250/1 Bastard Dauerbaustelle, ZX7R, Honda CM400, Spatz 2x, SOLO Bossini, Polo, Audi A6, Bobbicar,...
Grenadier

Benutzeravatar
 
Beiträge: 74
Themen: 11
Bilder: 14
Registriert: 7. Januar 2010 14:26
Wohnort: Prieros
Alter: 47

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2010 10:15

Ich hab das Video noch gar nicht gesehen. :oops: So hört sich meine kleine ETS auch an beim Kaltstart. So ein bißchen Grundrasseln ist bei den kleinen Motoren auch normal. :D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon (76) » 14. Januar 2010 11:17

@Grenadier
Schraub ma bitte dein choke aus dem Vergaser raus und schau ma ob der kleine Gummipfropfen noch unten am chokekolben ist ,es könnt sein das er abgegangen ist und jetz unten liegt..

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Marco » 14. Januar 2010 12:27

Also meine kleine TS macht wenn sie kalt ist die selben Klopfgeräusche.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon lothar » 14. Januar 2010 12:52

mueboe hat geschrieben:Also meine kleine TS macht wenn sie kalt ist die selben Klopfgeräusche.

Kannst du sie bitte mal fragen, warum und vor allem wie sie das tut ... :versteck:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Marco » 14. Januar 2010 12:55

Keine Ahnung, sie spricht so undeutlich.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon matte85 » 14. Januar 2010 13:03

diese klopfen hab ich bei meiner kleinen ts im kalten zustand auch ich hatte schon angst das da irgendwas defekt ist und bin deswegen kaum gefahren und sie ist auch nicht warm geworden. also müsste ich mal ne längere strecke fahren und dann geht das klopfen weg? hab ja den mm150/2 drin also den alten noch

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 40

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Christof » 14. Januar 2010 17:30

Mein MM 150/3 macht das selbe Geräusch. Das ist absolut normal.

lothar hat geschrieben:Allein an mechanische Gründe im Primärtrieb kann ich nicht recht glauben. Könnte auch eine Eigenart sein,
die aus dem Verbrennungablauf bei überfettetem Gemisch herrührt. :nixweiss:


Das denke ich auch. ggf. verbrennt das Überfettegemisch etwas bzw.länger!?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Henry G. » 14. Januar 2010 17:52

Falls ihr das Geräusch meint, das bei kaltem Motor auftritt wenn man ihm leicht viel Gas gibt, das machen meine auch alle. Keine Ahnung woran das liegt. So ein Geräusch, als würde sie sich verschlucken. Bei mir qualmen se auch wie Sau wenn man dem kalten Motor Drehzahl anbietet. Bei warmem Motor ist alles weg, keine Geräusche mehr ausser rasseln beim Gaswegnehmen. MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon (76) » 14. Januar 2010 23:24

Andere Frage:

Ich bin heut das erste ma mit der ES gefahren und hab festgesellt das sie nicht richtig ausdreht , frag mich auch ob die zündung verstellt ist ?muss dazu aber sagen das sie vom unterrem bis mitlerem drehzahlbereich sauber läuft nur im oberen drehzahlbereich fängt sie an rumzuspucken voran könnte das liegen ???

Fuhrpark: Allerhand
(76)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. Januar 2010 22:31
Wohnort: Schwerin

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon trabimotorrad » 14. Januar 2010 23:31

Versuchs mal mit Zündzeitpunkt auf 3mm vor oT. Damit habe ich bei meiner "Kleinen" gute Erfahrungen gemacht.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon Klausi1108 » 14. Januar 2010 23:36

Ich kann dir vielleicht helfen.
Das einstellen der Zündung ist kein Problem den ich habe die richtige Technik dafür und Ich wohne ja nicht soweit weg.
Also meld dich mal.
Gruß
Klausi
Grüße aus Mecklenburg- Vorpommern
Bild

Bild
Sosa 2010 ich war dabei
Klausi

Fuhrpark: MZ ES 125 /Bj. 1964, MZ ETZ 251/ Bj. 1989, TS 150/Bj.1985 werden zur Zeit wieder Instandgesetzt
MZ Skorpion Bj 1996
Ford Transit Bj 2001 , Ford Focus Bj 2002
Klausi1108
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 11
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2009 12:00
Wohnort: Upahl/ OT Boienhagen
Alter: 51
Skype: Klausi1108

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon knut » 19. Januar 2010 12:07

(76) hat geschrieben:Andere Frage:

Ich bin heut das erste ma mit der ES gefahren und hab festgesellt das sie nicht richtig ausdreht , frag mich auch ob die zündung verstellt ist ?muss dazu aber sagen das sie vom unterrem bis mitlerem drehzahlbereich sauber läuft nur im oberen drehzahlbereich fängt sie an rumzuspucken voran könnte das liegen ???

spritmangel :gruebel:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon rkidh » 27. April 2010 20:32

Ihr sprecht alle vom Kaltstart das sie da Klopft.

Bei mir aber auch wenn ich schon ein bisschen gefahren bin und das Gas weg nehme - also im "schiebbetrieb". Neben dem starken ruckeln Klopft sie eben auch.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon eSZett » 27. April 2010 21:04

Ich hatte dieses Klopfen und Zwischenzünden (oder wie man das genau beschreiben soll) beim Abtouren. Besonders wenn ich Gas komplett weg genommen haben und noch einen Berg runter gefahren bin. Folgende Sachen habe ich gemacht und seither keine Probleme mehr.
1.) Kein Standgas mehr einstellen über die Bowdenzug-Vorspannungsschraube (Drehschraube Vergaser-Schieber-Deckel)
2.) Vergaser komplett neu bedüst.
3.) Chokekolben Gummi erneuert
4.) Zündung genau eingestellt / Unterbrecher erneuert
5.) Zündkerze Isolator 260

Das beschriebene Rasseln, grad wenn der Motor kalt ist, habe ich auch. Die kleine Kette (Duplexkette?) klappert immer und meine Kolbenringe klingeln auch etwas. :D
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069

Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)
eSZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Registriert: 4. April 2010 09:00
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon rkidh » 27. April 2010 21:13

Interessant.

Habe überigens ne TS 250/1

Werde icgh auf jeden fall versuchen.

Nur das Zündugn einstellen will mir nicht immer so genau gelingen. ich komme immer so auf 2,5 oder 3,5 mm v.OT. :roll:

Naja, das wird auch noch. ^^

Aber Standgas über Deckelschraube wäre eine Idee, Danke.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon eSZett » 29. April 2010 09:37

Ich hatte vorher auch immer Standgas über diese Stellschraube eingestellt und so paar kleine Überraschungen erlebt. Hier im Forum habe ich von einigen Leuten gelernt, dass der BVF 24-1-1 kein Standgas hat! Also benutze ich die Stellschraube nur für die Vorspannung der Bowdenzug-Tülle. Lieber mit dem Gas an der Kreunzung spielen :) oder am Gasgriff die gewünschte Umdrehung regulieren.

Beim Abtouren des Motors, übernimmt die Leerlauf-Gemisch-Düse die Versorgung des Motors mit Kraftstoff, denn dieser wird zur weiteren Schmierung benötigt. AN DIE CRACKS! Sollte die Aussage falsch sein, bitte ich um Richtigstellung!

Zum Einstellen der Zündung benutzt mein bester Kumpel eMVau immer eine Zünduhr bzw. Gradscheibe, denn auch ich komme nicht recht klar mit einstellen der Zündung.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069

Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)
eSZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Registriert: 4. April 2010 09:00
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon olic75 » 29. April 2010 11:43

rkidh hat geschrieben:Ihr sprecht alle vom Kaltstart das sie da Klopft.

Bei mir aber auch wenn ich schon ein bisschen gefahren bin und das Gas weg nehme - also im "schiebbetrieb". Neben dem starken ruckeln Klopft sie eben auch.

Kaltstartklopfen ist nicht untypisch.
Die Vergaserbedüsung ist nunmal für einen betriebswarmen Motor ausgelegt.
Im Kaltstart herrscht jedoch ein gewisser Sauerstoffüberschuß,durch die noch durch den kalten Motor wenig vorgewärmte Luft.
Das Kaltstartklopfen sollte mit dem Choke abzustellen sein,bei richtiger Bedüsung.
Wenn ich bei kalten Motor den Choke rausnehme,dann klopft meine auch. Wenn ich den Choke öffne,dann klopft nix.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: ES 150 Motorgeräusch

Beitragvon rkidh » 29. April 2010 14:40

ja, ok das habe ich ja oben schon gelesen. war mir nur nicht sicher ob das klopfen auch im schiebbetrieb ok ist. ^^

gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste