Lagersitz noch zu retten?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon stelue » 24. Januar 2010 12:15

Hallo,

ich habe gerade einen ETZ 150 Motor zerlegt, das erste mal.

Das Lager des Primärantriebes (Kupplungskorb) hat es zertriefelt, war ich aber nicht :!:

Der Lagersitz sieht etwas mitgenommen aus. Kann man nochmal ein Lager einsetzen, oder muß das Gehäuse eine neues werden. Der Sprengring, der das Lager sichrt sitzt noch fest. Es geht also nur um den Lagersitz.
Motor ETZ 150 zerl 001.jpg
Motor ETZ 150 zerl 002.jpg
Motor ETZ 150 zerl 003.jpg


Gruß
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon RT Opa » 24. Januar 2010 12:30

na wenn dus es einfach austauschen kannst gehst auf nummer sicher.
Experimente könnten teuer
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Flacheisenreiter » 24. Januar 2010 12:35

Saß denn das Lager noch fest :?:
Aber in einem solchen Fall würde ich an Deiner Stelle sofort zu einem preiswerten Spendermotor greifen, Du brauchst ja davon nur das Gehäuse :ja: .
Für Lagerkleber dürften manche Kerben, soweit auf den Bildern erkennbar, schon zu tief sein.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon stelue » 24. Januar 2010 12:44

Flacheisenreiter hat geschrieben:Saß denn das Lager noch fest :?:


Hallo,

welches lager? Das Teil hat es wirklich voll zerschossen, die äussere Lagerschale war nur noch zu 3/4 vorhanden, deswegen sind die schönen Spuren und Kerben zu sehen.

Mit schwante ja schon böses, da werde ich wohl den anderen Motor überholen, bevor ich noch viel Geld versenke, Kurbelwelle ist nämlich auch fällig, da verrostet.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Nordlicht » 24. Januar 2010 12:45

wenn der Sprengring noch genug Material hat um fest zu sitzen..würde ich probieren ob das neue Lager (Vorher Gehäuse schön warm machen) nach Abkühlung noch festsitzt....wenn nicht ..neues Lager Außenring (meine Methode) leicht verzinnen und dann probieren ob es festsitzt....so schnell schmeißt man nix weg..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon MZ Werner » 24. Januar 2010 12:49

Hallo Martin
Wenn das neue Lager nur geringfügig Luft im Sitz hat,würde ich es mit Loctite Lagerfügen versuchen. habe bei mir auf der Arbeit ein Lager von einer schweren Bandsäge (mit 60cm Bandscheiben )eingesetzt und es hält seit über 10 Jahren. Versuchen kann man es ja!
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon RT Opa » 24. Januar 2010 12:57

Nordlicht hat geschrieben:....so schnell schmeißt man nix weg..


Von wegschmeißen hab ich nix gesagt
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon stelue » 24. Januar 2010 13:12

RT Opa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:....so schnell schmeißt man nix weg..


Von wegschmeißen hab ich nix gesagt


Hallo,

naja das Lager, bzw die Reste sind raus, das Getriebe zerlegt, neues Lager ist da.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Flacheisenreiter » 24. Januar 2010 13:13

stelue hat geschrieben:welches lager? Das Teil hat es wirklich voll zerschossen, die äussere Lagerschale war nur noch zu 3/4 vorhanden, deswegen sind die schönen Spuren und Kerben zu sehen.

:shock: Ohauerha, nee, ich würde zum Ersatzgehäuse tendieren. Die Lagerkleber sind schon ne tolle Sache, sicher ist das eine einfache und zuverlässige Reperaturmethode, es kommt aber auch drauf an, dass das Lager sich noch im Sitz zentrieren lässt. Sonst gibts Spannungen im Getriebe :arrow: keine hohe Laufleistung :( ...

:idea: Da fällt mir was ein, melde Dich mal bei trabimotorrad, er könnte da noch ein Ass im Ärmel haben :ja: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Nordlicht » 24. Januar 2010 13:24

RT Opa hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:....so schnell schmeißt man nix weg..


Von wegschmeißen hab ich nix gesagt
da war nicht Personenbezogen...nur so allgemein....ich bring mal so ein verzinntes Lager mit nach Glesien....das früher immer funktioniert....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon stelue » 24. Januar 2010 13:58

Hallo,

irgendwie bin ich hin- und Hergerissen.

Einerseits regt sich der Basteltrieb, andererseits will ich den Motor gut machen, ist ja der erste.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Flacheisenreiter » 24. Januar 2010 15:14

Mach Dir keinen Kopp, das wird wieder.
Die Motorgehäuse kann man z.T. auch noch neu bestellen und die Motormontage erfordert einiges an (wohl durchdachter :ja: ) Bastelei :) ...
Basteltrieb und ein gut gemachter Motor schließen sich nicht zwingend aus :wink: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Lorchen » 24. Januar 2010 15:17

Da sind schon Späne geflogen. Wenn das Lager noch fest sitzt, wenn der Block erkaltet ist :arrow: gut. Wenn es aber locker ist, wäre es mir zu riskant, mit Lagerkleber zu arbeiten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon ETZ-Racer » 24. Januar 2010 15:23

Lorchen hat geschrieben:Da sind schon Späne geflogen. Wenn das Lager noch fest sitzt, wenn der Block erkaltet ist :arrow: gut. Wenn es aber locker ist, wäre es mir zu riskant, mit Lagerkleber zu arbeiten.

es gibt Lagerkleber, die bis 0,5mm Spalt füllen können, das wäre nicht das Problem, ob das Lager danach aber an der vorgesehenen Stelle sitzt aber schon.
Solche Kleber kosten genausoviel wie ein Motor in der Bucht!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon trabimotorrad » 24. Januar 2010 15:25

Dann will ich mal mein "Ass" aus dem Ärmel schütteln: Der grüne UHU-Plus! Das ist ein 2Komponentenkleber, der bei 180Grad 3000N/cm² an Festigkeit erreicht. Damit habe ich schon Radlager an der BMW eingeklebt und das ganze hält seit über 200 000Km, bei einem Freund fast doppelt so lange!
Gehäuse PEINLICH (nach DIN-Flacheisenreiter!! :wink: ) sauber machen, dem einzuklebenden Lager mit der Flex oder dem Schleifbock ein Profil geben (nur ganz sachte!!), den Lagersitz mit ein paar Körnerpunkten "profilieren", Kleber anrühren, Lager gut einstreichen, eindrücken und ab in den Ofen, halbe Stunde bei 180 Grad (sicherheitshalber 150 Grad :oops: )
und von ""Mutti" nicht erwischen lassen :wink: :ja:

(Bei den 3000N/cm² bin ich nicht mehr ganz sicher es können auch nur 300N/cm² sein, ich hab grad kein Päckchen, wo´s draufsteht, da :( , aber der blaue UHU Plus wird ohne Wärmezufuhr auch schon 1900N/cm² fest :ja: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon stelue » 24. Januar 2010 17:19

Hallo,

ob das Lager festsitzt kann ich noch nicht sagen, ich habe aber als Bauchgefühl, das es hält. Da der Fall aber scheinbar nicht ganz hoffnungslos ist werde ich mal die DIN-Flacheisenreiter anwenden und das Gehäuse saubermachen und dann das Lager mal einpassen. Sollte es nicht fest werden kann ich weiter sehen.

Ich habe ja keine Eile, da es ein Ersatzmotor/Testmotor ist.

Wenn sich das Lager nicht mehr zentrieren lässt lass ich das Gehäuse stehen.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Christof » 24. Januar 2010 19:48

Reperabel ist es. Man muss "nur" Den Lagersitz aufschweißen und dann zentriert zu der Schaftradseite den Sitz wieder auffräßen. Sowas ist aber sehr zeit- und kostenintensiv. Ich denke mal mit nem neuen Gehäuse bist du da sicher besser bedient. Zum Thema kleben oder nicht halte ich nicht viel weil man auch hier die Zentrierung verliert!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon stelue » 24. Januar 2010 20:21

Hallo,
das neue Lager geht, bzw fällt fast im kalten Zustand in den Lagersitz, die Aussenschale dreht sich zwar nicht mit, aber im warmen Zustand ist es nicht so sicher. Ich glaube das ist zu locker, das Thema zentrieren will ich mal lieber nicht aus den Augen verlieren. Ich habe ja noch zwei Motoren.

@ trabimotorrad Ich denke mit UHU teste ich das mal, wenn nirgends mehr Motoren der ETZ rumlungern.

Mindestens Zerlegen kann ich schon mal. :lol: an dem Teil kann ich ja dann mal das Zusammenpusseln des Getriebes testen.

@ christoph Ja das "nur" ist richtig.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon koschy » 14. März 2021 17:06

Hallo, ich hole den Thread mal wieder hoch. Ich regeneriere gerade meinen ersten Motor und habe den Block jetzt auseinander und gereinigt. Hierbei ist mir aufgefallen, dass ein Lagersitz irgendwie grenzwertig aussieht. Ich habe das Gefühl, dass sich das Lager im Sitz gedreht haben könnte. Ein paar Bilder von allen Seiten habe ich angehängt. Laut Wildschrei müsste ich das Gehäuse jetzt eigentlich entsorgen, weil der Lagersitz innen nicht nur aussieht wie poliert, sondern weil auch Riefen fühlbar sind. Auf ungefähr 3/4 der Kontaktfläche. Das andere 1/4 des Sitzes ist noch schön matt und dort sind nur sehr wenige Dreh- oder Schleifspuren erkennbar.

Andererseits ist der Motor meiner Meinung nach aber zum ersten Mal geöffnet worden (grüne Wedis und DDR - Lager). Das macht mich skeptisch in der Hinsicht, dass ich irgendwie nicht glauben kann, dass da ab Werk schon ein "Fehler" eingebaut ist. Deswegen würde ich gerne mal ein paar Meinungen haben, um das besser einschätzen zu können.

Meine eigene Idee ist aktuell, das Gehäuse einmal heiß zu machen und ein Lager einzusetzen. Dann will ich schauen, wie sich das Lager im Sitz verhält, wenn das Gehäuse wieder abgekühlt ist. Wenn sich da nichts dreht und/oder bewegen lässt, dann würde ich es fast noch mal probieren wollen. Wäre das ein sinnvolles Vorgehen oder habe ich irgendetwas Wichtiges übersehen?

Danke schon mal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von koschy am 14. März 2021 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon mz-mw » 14. März 2021 17:26

Hallo Christian,

Die Optik des lagersitzes ist für mich nicht das ausschlaggebende Kriterium. Ich teste immer, ob ein kaltes Lager in den Sitz hineinfällt oder nicht. Wenn's nicht reinfällt, nutze ich das Gehäuse.
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1617
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Kai2014 » 14. März 2021 17:29

Genau so , mache ich das auch.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Mechanikus » 14. März 2021 17:29

Versuch doch mal, ob sich das Lager im kalten Zustand einsetzen läßt. Wenn ja, dann Lager einkleben oder Lagersitz aufarbeiten. Heutzutage würde ich kein Gehäuse mehr wegschmeißen, das nicht zu viele Defizite aufweist.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3625
Themen: 27
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon trabimotorrad » 14. März 2021 17:44

Zweifelsohne ist die Lagersitzoberfläche merkwürdig. Normalerweise müßten da gerade Linien vom Lager ausziehen zu sehen sein - ich sehe aber nur radiale - der Verdacht, das der Lageraußenring sich mitgedreht hat, liegt da schon auf der Hand. Wenn Da ein Innenmessgerät zur Verfügung steht, sollte man das mal messen. (Bitte jetzt nicht mit dem Digitalmessschieber messen, der ist nicht präzise genug) - so sieht ein Messgerät, wo das kann, aus: https://www.metav-shop.de/m208-055-18-1 ... gLwDPD_BwE Dazu braucht aber entweder EInstellringe oder eine passende Bügelmesschraube...
Ich könnte mir aber auch vorstellen, das man ohne messen, die Lager, sorgfältig entfettet, mit Lagerkleber einklebt und gut ist.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon koschy » 14. März 2021 17:57

Hallo zusammen,

danke erstmal für die Tipps und Anregungen.

Es ist so, dass sich das Lager im kalten Zustand nicht einsetzen lässt. Das habe ich schon versucht. Allerdings habe ich gelesen (was mir auch sinnvoll erscheint), dass das kein geeignetes Kriterium ist. Weil ja ein Lager an den Rändern abgerundet ist. Und der Teil des Lagersitzes, der den abgerundeten Rändern des Lagers gegenüber liegt, wird beim Drehen des Lagers dementsprechend nicht beschädigt. Aber über genau diesen unbeschädigten Teil des Lagersitzes muss ich ja das neue Lager in den Lagersitz einbringen. Deswegen hatte ich die Idee mit dem warm einsetzen und dann kontrollieren.

Edit: @Achim. Ein Innenmessgerät habe ich leider nicht.
Zuletzt geändert von koschy am 14. März 2021 18:08, insgesamt 3-mal geändert.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon rausgucker » 14. März 2021 17:58

Ich würde die Lagersitze als noch recht gut einschätzen. WIe schon gesagt, wenn die Lager im kalten Zustand nicht reinzudrücken sind, dann ist das noch ok. EInfach mal am Rand des Lagersitzes mit dem Fingernagel fühlen, ob es eventuell eine EInarbeitung des Lagers durch das Mitdrehen gibt. Beim EM 250 Gehäuse sind zudem nicht die Lagersitze der AN- und Abtriebswelle die kritische Stelle, es sind die Sitze der KW-Lager. Da musst Du ganz genau hinschauen.
Ansonsten hat Achim natürlich recht, mit gutem Lagerkleber läßt sich sowas "behandeln". Denn das Gehäuse sieht recht gut aus.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3275
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon trabimotorrad » 14. März 2021 18:07

Wenn die Lagersitze grenzwertig sind, würde ich kein unnötiges lager ein und ausbauen - egal ob warm oder kalt, machen tun. Ersten wäre ich zu faul, zweitens kanst Du hernach immer noch nicht beurteilen, ob die Lager im BETRIEBSWARMEN Motor immer noch fest sind, sondern ur, das ie im Garagen/Zimmer-warmen zustand lose oder fest sind. Alu dehnt sich mehr als Stahl, also ist der feste Sitz eines Lager bei 20 oder 40 Grad nicht viel wert.
Ich würde das Gehäuse im warmen Zustand (Backofen 120 Grad) mit Lagerkleber montieren und gut ist...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon koschy » 14. März 2021 19:05

Also mag sein, dass ich da jetzt etwas pingelig bin, aber ich will das Lager irgendwie nicht einkleben. Ich habe wirklich fast jedes Teil neu gekauft und das soll eigentlich ein Motor "ohne Fehl und Tafel" werden.

Gibt es nicht vielleicht die Möglichkeit, den Lagersitz auszudrehen und ein Kugellager mit einer Übermaßpassung einzusetzen? Das fühlt sich irgendwie "sauberer" an und ich kriege keine Bauchschmerzen ?
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Fit » 14. März 2021 19:23

@koschy,

was sprichte gegen Einkleben außer das es in der DDR nicht gemacht wurde? Ausdrehen wäre auch nicht ohne Fehl und Tadel :? Meine Lager in den MZ1000 Lightconfelgen sind auch geklebt :biggrin:

Beispiel

Beispiel

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1054
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon rausgucker » 14. März 2021 19:56

Mal anders gefragt, hast Du das Gehäuse bereits ohne Lager bekommen? Oder hast Du die Lager selber rausgeholt? Wenn Du die Lager selber entfernt hast, dann weißt Du doch, ob die noch ordentlich saßen. Oder ob die schon aus dem handwarmen Gehäuse gefallen sind.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3275
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon koschy » 14. März 2021 20:38

Ich habe alles selbst entnommen. Handwarm ist da nichts rausgefallen.

Ich habe mir jetzt aber gerade mal den Sicherungsring angeschaut. Das sieht für mich so aus, als habe das Lager auf jeden Fall mitgedreht, auch wenn es nicht rausgefallen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon trabimotorrad » 14. März 2021 20:54

koschy hat geschrieben:Also mag sein, dass ich da jetzt etwas pingelig bin, aber ich will das Lager irgendwie nicht einkleben. Ich habe wirklich fast jedes Teil neu gekauft und das soll eigentlich ein Motor "ohne Fehl und Tafel" werden.

Gibt es nicht vielleicht die Möglichkeit, den Lagersitz auszudrehen und ein Kugellager mit einer Übermaßpassung einzusetzen? Das fühlt sich irgendwie "sauberer" an und ich kriege keine Bauchschmerzen ?


Wenn Du den Rat eines Werkzeugmachers und von dem ein oder anderen KFZ-Mechaniker nicht hören willst, warum fragst Du dann das Forum?
Ein Ausdrehen auf Übergröße, wenn es denn möglich wäre und wenn es passende Übergößenlager auf dem Markt gibt, das kostet mit Sicherheit 2,37€ pro Sitz, schließlich muß das Gehäuse exakt und fest aufgespannt werden, jeder einzelne Sitz aufgefangen werden, dann entweder auf der Vier/fünf-achsenmaschine, der neue Durchmesser einprogrammiert werden, bzw. mit dem Wohlhaupter ausgedreht werden und dann ist nicht gewährleistet, das die Sitze fluchten.

Übrigens wenn Lager Großserienteile sind, dann können auch gute Lager so um die 10€ kosten, wenn sie aber nur in Kleinserie gefertigt werden, dann kostet ein Lager gerne mal um die 50€ so geschehen bei meinem Lenkkopflager für die Hyosung-Enduro - das Serienlager kostet schlappe 5€, aber weil der Innendurchmesser 1 mm kleiner als das Normlager war, kostet es 43€.
Viel Spaß beim Suchen und ein wohlgefülltes Portemonnaie wünsche ich Dir
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon koschy » 14. März 2021 21:16

trabimotorrad hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Also mag sein, dass ich da jetzt etwas pingelig bin, aber ich will das Lager irgendwie nicht einkleben. Ich habe wirklich fast jedes Teil neu gekauft und das soll eigentlich ein Motor "ohne Fehl und Tafel" werden.

Gibt es nicht vielleicht die Möglichkeit, den Lagersitz auszudrehen und ein Kugellager mit einer Übermaßpassung einzusetzen? Das fühlt sich irgendwie "sauberer" an und ich kriege keine Bauchschmerzen ?


Wenn Du den Rat eines Werkzeugmachers und von dem ein oder anderen KFZ-Mechaniker nicht hören willst, warum fragst Du dann das Forum?
Ein Ausdrehen auf Übergröße, wenn es denn möglich wäre und wenn es passende Übergößenlager auf dem Markt gibt, das kostet mit Sicherheit 2,37€ pro Sitz, schließlich muß das Gehäuse exakt und fest aufgespannt werden, jeder einzelne Sitz aufgefangen werden, dann entweder auf der Vier/fünf-achsenmaschine, der neue Durchmesser einprogrammiert werden, bzw. mit dem Wohlhaupter ausgedreht werden und dann ist nicht gewährleistet, das die Sitze fluchten.

Übrigens wenn Lager Großserienteile sind, dann können auch gute Lager so um die 10€ kosten, wenn sie aber nur in Kleinserie gefertigt werden, dann kostet ein Lager gerne mal um die 50€ so geschehen bei meinem Lenkkopflager für die Hyosung-Enduro - das Serienlager kostet schlappe 5€, aber weil der Innendurchmesser 1 mm kleiner als das Normlager war, kostet es 43€.
Viel Spaß beim Suchen und ein wohlgefülltes Portemonnaie wünsche ich Dir


Ich empfinde Deine Reaktion wirklich überzogen. Nur weil ich es "wage", über einen anderen Lösungsansatz nachzudenken, fühlst Du Dir offenbar persönlich auf den Schlips getreten.

Außerdem habe ich keinen Rat ausgeschlagen, sondern einfach eine weitere Alternative ins Spiel gebracht. Die meiner Meinung nach eine saubere technische Lösung darstellt. Was jetzt hieran so besonders kritikabel ist, erschließt sich mir nicht.

Bitte nicht falsch verstehen, ich schätze Deine Beiträge im Allgemeinen sehr, aber hier kann ich mit Dir nicht d'accord gehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon trabimotorrad » 14. März 2021 21:36

koschy hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Also mag sein, dass ich da jetzt etwas pingelig bin, aber ich will das Lager irgendwie nicht einkleben. Ich habe wirklich fast jedes Teil neu gekauft und das soll eigentlich ein Motor "ohne Fehl und Tafel" werden.

Gibt es nicht vielleicht die Möglichkeit, den Lagersitz auszudrehen und ein Kugellager mit einer Übermaßpassung einzusetzen? Das fühlt sich irgendwie "sauberer" an und ich kriege keine Bauchschmerzen ?


Wenn Du den Rat eines Werkzeugmachers und von dem ein oder anderen KFZ-Mechaniker nicht hören willst, warum fragst Du dann das Forum?
Ein Ausdrehen auf Übergröße, wenn es denn möglich wäre und wenn es passende Übergößenlager auf dem Markt gibt, das kostet mit Sicherheit 2,37€ pro Sitz, schließlich muß das Gehäuse exakt und fest aufgespannt werden, jeder einzelne Sitz aufgefangen werden, dann entweder auf der Vier/fünf-achsenmaschine, der neue Durchmesser einprogrammiert werden, bzw. mit dem Wohlhaupter ausgedreht werden und dann ist nicht gewährleistet, das die Sitze fluchten.

Übrigens wenn Lager Großserienteile sind, dann können auch gute Lager so um die 10€ kosten, wenn sie aber nur in Kleinserie gefertigt werden, dann kostet ein Lager gerne mal um die 50€ so geschehen bei meinem Lenkkopflager für die Hyosung-Enduro - das Serienlager kostet schlappe 5€, aber weil der Innendurchmesser 1 mm kleiner als das Normlager war, kostet es 43€.
Viel Spaß beim Suchen und ein wohlgefülltes Portemonnaie wünsche ich Dir


Ich empfinde Deine Reaktion wirklich überzogen. Nur weil ich es "wage", über einen anderen Lösungsansatz nachzudenken, fühlst Du Dir offenbar persönlich auf den Schlips getreten.

Außerdem habe ich keinen Rat ausgeschlagen, sondern einfach eine weitere Alternative ins Spiel gebracht. Die meiner Meinung nach eine saubere technische Lösung darstellt. Was jetzt hieran so besonders kritikabel ist, erschließt sich mir nicht.

Bitte nicht falsch verstehen, ich schätze Deine Beiträge im Allgemeinen sehr, aber hier kann ich mit Dir nicht d'accord gehen.


Bitte auch nicht falsch verstehen: Ohne Fräßmaschine die geeignete Werkzeuge und so viel Zeit, das es sich nicht mehr lohnt - zumal man ETZ-Gehäuse noch recht günstig bekommt, ist Lager einkleben die einzigste Methode, die in meinen Augen erfolgversprechend ist - dazu wurde Lagerkleber erfunden.
Ich fühle mich NICHT auf den Schlips getreten, ich habe nur versucht, Dich von einem ungeschickten Weg ab zu bringen und ich wünsche Dir WIRKLICH viel Glück dabei, Deinen Motor zu richten
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon TS-Jens » 14. März 2021 21:40

trabimotorrad hat geschrieben:ist Lager einkleben die einzigste Methode, die in meinen Augen erfolgversprechend ist - dazu wurde Lagerkleber erfunden.


:zustimm:
Loctite 603 sollte passen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Mechanikus » 14. März 2021 21:42

Naja, für ein ETZ Gehäuse ist das Aufspindeln schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich hab das mal bei einem DKW Motor an der linken Kurbelwellenlagerung so gemacht. Dort hatte es sich aber meiner Meinung nach gelohnt, da Gehäuse nicht leicht verfügbar sind, der Lagersitz mehrere Zehntel ausgeleiert war und es die Kurbelwellenlager nicht zu kaufen gibt, sondern sie ohnehin hergestellt werden müssen. Dort dann ein Übermaß vorzusehen war an der Stelle die technisch sauberste Lösung. Außerdem darf man nicht aus den Augen verlieren, daß bei der DKW Wandstärke am Gehäuse kein Thema ist, bei der ETZ aber doch in diesem Bereich stark optimiert wurde.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3625
Themen: 27
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon rausgucker » 14. März 2021 23:15

Hm, der Seegerring mit den Einlaufspuren ist schon seltsam. Ich meine, um solche Spuren zu erzeugen, muss das Lager ewig am Sicherungsring schleifen. Bei gehärteten Materialien. Hm. Da hätte es auch ordentlich Wärme gegeben. Und wohl auch Abrieb. Aber geschenkt. Was ich aber auch für nur sehr theoretisch für möglich halte, wenn man die Lagersitze von An- und Abtriebswelle so ausspindelt, dass entweder Buchsen reinpassen oder Übermaßlager. Mal vom Preis abgesehen, aber alles muss in diesem Fall immer im aufgespannten Zustand beider Motorhälften geschehen, da die Wellen ja fluchten müssen. Klar, geht schon. Aber da braucht es wirklich super CNC-Bohrwerke, professionelle Meßeinrichtungen, die richtigen Fräs- und Schleifköpfe usw. - kurz; einen vollausgestatteten Werkzeugbau auf Industrieniveau mit motivierten Leuten ;) ... und Zeit ......... und auch etwas Geld ;)
Nee, nicht für für ein EM 250 Motorgehäuse. Falls Du einen M198 aus einem Mercedes 300 SL retten willst, dann ist der Aufwand mehr als gerechtfertigt. Aber in diesem Falle ist Lagerkleber wohl die richtige Wahl - oder eben ein anderes Gehäuse. Und EM 250 Gehäuse gibt es reichlich, ich selber habe 5 Stück in der Garage ;) (Angebermodus aus). Auch ist es wirklich so, dass im EM 250 Gehäuse nicht soooviel Platz ist für ausgespindelte Lagersitze und neu eingesetzte Lagerbuchsen. Falls Du also Zweifel hast, schaue nach einem anderen Motorgehäuse, es sind für erträgliches Geld eigentlich immer welche in den Kleinanzeigen zu finden.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3275
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Klaus P. » 14. März 2021 23:38

Die Bohrungen für die KW Lager sind i. O. ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon koschy » 15. März 2021 00:01

Ich habe gerade das Gefühl, dass die Realität mich einholt. Und dass die Realität leider nicht so aussieht, wie ich sie mir vorgestellt habe. So wie ich das sehe, habe ich ja gar keine andere Wahl, als das Einkleben des Lagers. Insofern danke für die Hinweise. ?

Der eine Kurbelwellenlagersitz war tatsächlich der zweite Verdachtsfall. Je länger ich mir den Sitz angesehen habe, umso mehr hatte ich aber das Gefühl, dass es noch ok ist. Deswegen hatte ich es nicht gepostet. Ich hänge aber mal ein paar Bilder an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon kutt » 15. März 2021 00:55

klebe es ein ;) Passt schon ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon ETZeStefan » 15. März 2021 03:46

Christian, such dir ein anderes Gehäuse wenn du nicht kleben willst.
Nacharbeiten macht bei der Verfügbarkeit und bei den Preisen kein Sinn.
Übermaßlager sind auch nicht einfach zu bekommen und dann kosten sie schon halb so viel wie ein Gehäuse.

Beim Getriebe am EM 250 Motor hätte ich keine Bedenken zu kleben, aber an der KW würde ich es versuchen zu vermeiden.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2663
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon trabimotorrad » 15. März 2021 04:33

koschy hat geschrieben:Ich habe gerade das Gefühl, dass die Realität mich einholt. Und dass die Realität leider nicht so aussieht, wie ich sie mir vorgestellt habe. So wie ich das sehe, habe ich ja gar keine andere Wahl, als das Einkleben des Lagers. Insofern danke für die Hinweise. ?

Der eine Kurbelwellenlagersitz war tatsächlich der zweite Verdachtsfall. Je länger ich mir den Sitz angesehen habe, umso mehr hatte ich aber das Gefühl, dass es noch ok ist. Deswegen hatte ich es nicht gepostet. Ich hänge aber mal ein paar Bilder an.



:gruebel: Wenn ich diese Bilder genau betrachte, dann kommt der Verdacht auf, als ob das keine Laufspuren sind, sondern Spuren vom Verkannten des Lagers, wie sie entstehen, wenn man es nicht 100% zentrisch ein oder ausbaut...
Kann also sein, das da, selbst für Lagerkleber, ein zu kleiner Spalt da ist - trotzdem, Lagerkleber ergibt wieder einen festen Sitz der Lager, weil er die Verkanntmarken auffüllt und so wieder einen flächig tragenden Lagersitz herstellt - also vermutlich die beste Wahl :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Aus dem Süden » 15. März 2021 06:06

Vielleicht schaust du mal unter Wellenschutzhülse - Speedi Sleeve.
Die Dinger gibt es in vielen Größen u.s.w..
Vielleicht funftioniert es wenn man so ein Teil über das Lager stülpt
und das Gehäuse nacharbeitet.

https://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_274

Werner

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Gespann; BMW R65, R86, R45
Aus dem Süden

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 14
Registriert: 9. Dezember 2019 16:47
Wohnort: 82131

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon hiha » 15. März 2021 07:46

Ich bin voll beim trabimotorrad, auch wenn ich den Beruf des Werkzeugmachers zwar gelernt, aber nur wenige Jahre ausgeübt hab.
Loctite 603 sollte die richtige Wahl sein. Ich hab das schon sehr oft benutzt, und bei richtiger Auswahl und Anwendung des Lagerklebers noch nie Probleme damit gehabt. Selbst Spalte über 2/10mm gehen mit dem richtigen Bapp problemlos. Das ist auch kein Pfusch, sondern wird sogar bei Neukonstruktionen als Konstruktionselement eingesetzt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon XHansX » 15. März 2021 10:16

Moin Moin!

Meiner Meinung nach müssen die Getriebelager gar nicht soooo fest sitzen.
Ich habe schon einige Motoren (Simson, 150er MZ) gesehen, wo man die Getriebelager im kalten Zustand allein mit Handkraft saugend hineindrücken konnte.
Die Motoren sind vorher gelaufen und laufen bis heute ohne Probleme.
Wichtig ist nur, dass kein Spiel vorhanden ist.
Wenn leichtes Spiel vorhanden, klebe ich mit Loctite 648.

Bei den Kurbelwellenlagern sieht es wieder ganz anders aus.
Hier müssen die Lageraußenringe schön straff sitzen, da sich die Lastrichtung ständig ändert und sich der Sitz immer weiter "ausnudeln" würde.
Ein Kleben mit Loctite 648 ist hier aber auch möglich.
Dazu alle Klebflächen anrauen, entfetten und (wie bei der normalen Montage auch) ein Temperaturgefälle herstellen (Gehäuse warm, Lager kalt).
Ohne Temperaturgefälle streift man den Kleber während der Montage ggf. schon ab.

Meine ETZ 150 fährt schon seit ca. 20 Tkm mit geklebten KW-Lagern.

MfG Hans

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Treibstoff » 15. März 2021 10:31

rausgucker hat geschrieben:...
es sind für erträgliches Geld eigentlich immer welche in den Kleinanzeigen zu finden.

Die Zeiten sind aber eigentlich auch schon vorbei.
Derzeit wird alles, was original MZ ist, zu deftigen Preisen angeboten. Ein Motorgehäuse für die große ETZ wird außerdem viel seltener angeboten, als eins für die TS250/1. Derzeit gibt es nur ein einziges Angebot (zumindest hab ich kein weiteres gefunden) und das ist mit "1€ VB" ausgepreist. Da kann man sich schon denken, wohin die Reise gehen soll. Außerdem ist das Risiko, ein schrottiges, weil bereits verschlissenes Gehäuse zu bekommen, relativ hoch, wenn man es nicht selbst abholen kann, sondern auf den Versand angewiesen ist. Und was für ein neues Gehäuse derzeit gezahlt wird, das ist schon nicht mehr feierlich.
Zuletzt geändert von Treibstoff am 15. März 2021 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1826
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon XHansX » 15. März 2021 10:35

Ganz vergessen zu sagen:
Im Fall von Koschy würde ich am Getriebelagersitz gar nichts machen.
Also nicht mal kleben.
Den KW-Lagersitz noch mal genau anschauen und eventuell kleben.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Klaus P. » 15. März 2021 11:06

Zur Ansicht,

kannst du vielleicht dein Gehäuse irgendwo vermessen lassen ?
In einer kleineren Bude einfach mal nachfragen, das beruhigt dann schon.

-- Hinzugefügt: 15. März 2021 11:33 --

Treibstoff hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:...

Die Zeiten sind aber eigentlich auch schon vorbei.

Derzeit wird alles, was original MZ ist, zu deftigen Preisen angeboten. . . . . .


Guck dir nur in den Kleinanzeigen Forum "Biete" an !!
Aber wenn die Foristen schon munter bei ihhbei Klein anbieten und für einen gelben Rahmen mit einer Kiste nix dazu 400 € + bekommen,
wen wunderts.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon kutt » 15. März 2021 13:57

Ich glaube bald sind die Lager hineindiskutiert :twisted:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon TS-Jens » 15. März 2021 14:51

kutt hat geschrieben:Ich glaube bald sind die Lager hineindiskutiert :twisted:


:rofl: :yau:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lagersitz noch zu retten?

Beitragvon Fit » 15. März 2021 19:05

Es gibt bestimmt noch paar Vorschläge .... :lach:

Körnerpunkte im Sitz reinkloppen? :lol:

Nee, man muss auch aufpassen das man das Niveau des derzeitigen Maschinenbaus mit dem der 70er und 80er der DDR vergleicht.
(Ich weiß von was ich schreibe, habe in einem DDR Betrieb der KFZ Zulieferindustrie gelernt/gearbeitet)

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1054
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Wolfram und 323 Gäste