Abdichten und Lagerinbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Abdichten und Lagerinbau

Beitragvon Stephan » 21. Oktober 2006 09:29

Hallo Foristi,
Hab mal zwei Fragen. Bin grad dabei meinen 14,3 PS-Motor flott zu machen. Nun hab ich mir das Video angeschaut und da war zu sehen, dass ein Getriebelager mit der geschlossenen Seite nach innen soll. Mein neues Lager allerdings ist an beiden Seiten offen, macht das was :?:

Zweite Frage: Original war ja keine Motormitteldichtung verbaut. Soll ich eine rein machen :?: und soll die mit Dichtmasse eingeschmiert werden oder nicht :?: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2006 09:52

Für die ETZ 150 ist eine Motormitteldichtung laut Werk verbaut.Also sollte sie auch verwendet werden.
neues Lager allerdings ist an beiden Seiten offen, macht das was
ich würde sagen du kannst das offene nehmen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon IFA-Rider » 21. Oktober 2006 09:57

Erste Antwort:
Wenn das Lager auf beiden Seiten offen ist, dann ist es egal wie du es einbaust. Das hat nur mit der Schmierung zu tun.
Du kannst das Lager so einbaun wie du willst!
Ich hatte auch nur offene Lager und da ist es egal wie du sie einbaust

Zweite Antwort:
Ich würde mir an deiner Stelle Dichtmasse kaufen!
Zu empfelen ist Curil T oder Hylomar.
Ich hab bei meinem Motor Curil T verwendet und es hällt super dicht.
Eine Mitteldichtung würde ich nicht Verwenden aber zur Not geht die sicherlich auch.

Gruß, Lukas

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2006 10:22

IFA-Rider hat geschrieben:
Eine Mitteldichtung würde ich nicht Verwenden aber zur Not geht die sicherlich auch.

Gruß, Lukas

Falsch :evil: .Was du gemacht hast ist deine Sache und mach auch funtionieren aber vorgeschrieben laut Werk ist eine Mitteldichtung.Das Gehäuse wurde so gebaut,das eine Dichtung zu verwenden ist,um bestimmte Toleranzen und Maße einzuhalten. Schau mal in den Linklisten der Händler,dort wird sie nicht umsonst angeboten.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon IFA-Rider » 21. Oktober 2006 12:06

Na fragt sich nur wer hier falsch liegt?
Original war bei der ETZ 150 von Werk aus nie eine Dichtung verbaut.
Und du kannst sagen was du willst aber ich hab vor einigen Monaten mit meinem Onkel (auch MZ-Fahrer) einen Motor geöffnet der noch nie offen war und zwischen den Gehäusehälften war keine eine Dichtung verbaut.
Das Gehäuse wurde auserdem so gebaut, das man nur Dichtmasse draufstreichen muss und zu. Das Gehäuse bei der ETZ z.B kann man 0,4 mm abschliefen, wenn Scharten drin sind aber es kommt keine Dichtung zum einhalten irgendwelcher Tolleranzen. Schau im Neuber Müller oder schau dir das MZ Schraubervideo im Forum an die verwenden keine Dichtung und im Neuber Müller ist nur die Rede von Dichtmasse und Nitrolack. Vom Werk aus kommt bei der ETZ 150 auf keinen Fall keine Dichtung rein!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon kutt » 21. Oktober 2006 12:14

mitteldichtung bei mz wär mir neu, wobei ich nicht sagen kann ob die neuen eine haben

ich finde es deshalb immer lustig wenn ich bei ebay dichtsätze für zb die BK oder Es mit mitteldichtung sehe :rofl:


wiederum bei zb.: simson wurde eine verbaut
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon IFA-Rider » 21. Oktober 2006 12:17

Ja, währe mir eben auch neu!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2006 13:51

IFA-Rider hat geschrieben:Ja, währe mir eben auch neu!!!

Die älteren Modelle wie ES,TS hatten keine Mitteldichtung.Warum haben verschiedene Händler die im Angebot,aus Langeweile bestimmt nicht.

klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2006 13:53

kutt hat geschrieben:ich finde es deshalb immer lustig wenn ich bei ebay dichtsätze für zb die BK oder Es mit mitteldichtung sehe :rofl:


wiederum bei zb.: simson wurde eine verbaut

In der Bucht ist eben so manches Möglich :P
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon IFA-Rider » 21. Oktober 2006 14:34

Nein natürlich nicht aus Langeweile!
Die haben das nur als Alternative im Angebot aber orginal war bei den neueren Modellen (ETZ) zumindest keine Mitteldichtung verbaut!!
Bei den Älteren weis ich nicht.
Aber ich rate Stefan Dichtmasse zu nehmen weil die auch Orginal drin war!
Motormitteldichtungen sind nur Ersatz, weil man Dichtmasse nicht einfach in jedem Geschäft kaufen kann. Obwohl, im Baumarkt gibt es glaube ich auch welche!!!??? Auf jeden Fall gibts Curil T bei TKM!
ETZ definitiv keine Mitteldichtung :shock:
Und wie gesagt im Neuber Müller TS-ETZ ist nie die Rede von einer Dichtung zwischen den Gehäusehälften.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon kutt » 21. Oktober 2006 17:52

kukt mal bitte das video an:

http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=3505

ich seh auch keine mitteldichtung bei der anleitung ... müsste irgend ein etz motor sein ?

der pinselt da jedenfalls nur ein bissel auf der dichtfläche rum :)


für die anderen motoren

also bk && es hab ich in die et liste geschaut ---> keine mitteldichtung

ts, ets, etz müsste man mach kuken aber ich wette, daß sich das dort auch nicht geändert hatte
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Stephan » 23. Oktober 2006 18:05

Original war keine Dichtung verbaut, streitet euch doch nicht wegen solchen Kleinigkeiten.
Also, der Motor war noch nie auf, also müsste das oben gefragte Lager mit der geschloßenen Seite nach innen zeigen. Ratet mal wie es eingebaut war :P , stimmt Original-MZ-verkehrtrum. :shock:

Wie krieg ich eigentlich den Bärendreck von den Dichtflächen runter :?: und ist es sinnvoll die Mitteldichtung nochmal mit Dichtmasse einzusetzen?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 23. Oktober 2006 18:32

Also den Bärendreck bekommst du warscheinlich mit Nitroverdünnung oder Aceton von den Dichtflächen.
Die Mitteldichtung brauchst du bei deren Verwendung nicht einstreichen würde ich sagen!
Ich würde ja nur Dichtmasse nehmen!!!
Und nochmal wenn du Lager ohne geschlossene Seiten hast ist es wie gesagt egal wie du sie einbaust!!!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Nordlicht » 23. Oktober 2006 18:48

Alte Rückstände von Dichtugsmaterial kann man auch vorsichtig mit einer abgebrochenen Messerklinge runter scharben.Ich bestreiche sämtliche Dichtungen hauchdünn mit Dichtungsmaterial.Danach sind die Motoren 100% dicht und schwitzen nicht mal Öl durch,was früher fast immer der Fall war.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Google [Bot], RoPo81 und 339 Gäste