Garagenstrom

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Garagenstrom

Beitragvon Koponny » 27. Januar 2010 18:00

Eine kleine, wohl auch einfach zu beantwortende Frage:
kann ein handelsüblicher Halogenstrahler (220V 120-150W) einem schwach abgesicherten Garagenstromkeis was anhaben.(Stromaufnahme ect.......)
Ich hab mich für meine heutige Nachtschraubaktion mal mit ordentlich Licht eingedeckt und bin mir nicht ganz sicher ob da was mit der Sicherung sein kann. Hintergrund: eigentlich hab ich keinen Strom in der Garage und wenn da was sein sollte bekomme ich Ärger. Und: CD-Player und Bohrmaschine gehen problemlos.
Aber die kleine Sicherung ist drin, damit niemand auf die Idee kommt in seiner Garage irgendwas zu veranstalten.

Und auch wenn die Frage simpel ist: es geht hier um Strom und ICH stelle die Frage :mrgreen:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Garagenstrom

Beitragvon es-heizer » 27. Januar 2010 18:05

Eigentlich nicht, solange es bei einem Strahler bleibt. Die Bohrmaschine kann da schon mehr nehmen. Aber wenn alles zusammen nicht mehr als 500-800 Watt auf die Waage bringt sollte es dort, von wo Du "eigentlich" :oops: keinen Strom bekommst ,keine Probleme geben. Ich würde aber trotzdem mal schauen wie es "dort " abgesichert ist.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Garagenstrom

Beitragvon eMVau » 27. Januar 2010 18:05

Kommt darauf an, wie viele Garagen dranhängen, bspw. 10 Garagen, je Garage eine 40W Lampe sind 400W. Wenn alle Garagen unbesucht sind, könntest Du also die gesamte Leistung für Dich beanspruchen. Bedenke, daß vielleicht irgendwer eine Dauerbatterieladegerät betreibt, oder eine kleine Heizung oder wie auch immer. Gib mal ein paar Infos, wieviel Garagen und wo die Sicherung sitzt.

LG MV

Edit: Wie dick ist das Kabel wo Du ran willst?
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Garagenstrom

Beitragvon Baraccuda » 27. Januar 2010 18:16

Sollte ohne Probleme gehen. In meiner Garage hab ich ne normale Steckdose (direkt vom Hausanschluss weg - ohne extra Sicherung). Habe geschweisst, dabei geflext und CD gehört, während ein Strahler auf dem Stativ mir für perfekte Ausleuchtung sorgte. Sicherung war nieeeee raus :mrgreen: :biggrin: :ja: :lach: :tongue:
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Re: Garagenstrom

Beitragvon Koponny » 27. Januar 2010 18:18

eMVau hat geschrieben:Kommt darauf an, wie viele Garagen dranhängen, bspw. 10 Garagen, je Garage eine 40W Lampe sind 400W. Wenn alle Garagen unbesucht sind, könntest Du also die gesamte Leistung für Dich beanspruchen. Bedenke, daß vielleicht irgendwer eine Dauerbatterieladegerät betreibt, oder eine kleine Heizung oder wie auch immer. Gib mal ein paar Infos, wieviel Garagen und wo die Sicherung sitzt.

LG MV

Edit: Wie dick ist das Kabel wo Du ran willst?

Es sind 4 Garagen, da ist sonst nix weiter angeschlossen.
Und ich will an kein Kabel dran, ich hänge an des Nachbarn Steckdose per Verlängerung. Das haben wir vor Jahren mal gemacht als ich noch nen anderen Nachbarn hatte.
Und wo die Sicherung dafür sitz weiß ich leider nicht.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Garagenstrom

Beitragvon Lorchen » 27. Januar 2010 18:19

150W bei 230V sind exakt 0,6521739130434782608695652173913A :mrgreen:

Der Stromkreis sollte mit mindestens 10A abgesichert sein, normal sind 16A. Da ist also jede Menge Reserve.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Garagenstrom

Beitragvon trabimotorrad » 27. Januar 2010 18:33

Lorchen hat geschrieben:150W bei 230V sind exakt 0,6521739130434782608695652173913A :mrgreen:

Der Stromkreis sollte mit mindestens 10A abgesichert sein, normal sind 16A. Da ist also jede Menge Reserve.

Das wollt ich auch gerade bemerken: In der Schule haben wir mal gelernt Volt mal Ampere ist gleich Watt.
Wenn man nun die Formel umstellt egribt sich Watt geteilt Volt ist gleich Ampere. Und nun müßte man wissen, mit was für einer Sicherung das Ganze abgesichert ist. Und wenn da wirklich keiner eine Gefriertruhe oder ähnliche Großgeräte angeschlossen hat müßte man auf jeden Fall 5 Ampere haben. Mal den 220 Volt sind dann immer noch 1100Watt, warscheinlich aber das Doppelt bis Dreifache was man an einer Steckdose entnehmen darf.
Vorsicht, bei Großgeräten kan der Einschaltstrohm um ein Mehrfaches des Betrienstromes höher sein und dann knallt die Sicherung raus. Also 1000Watt gehen in jedem Fall in Ordnung.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Garagenstrom

Beitragvon eMVau » 27. Januar 2010 18:39

Nach Lorchen kannst Du also 10Ampere x 230Volt = 2300Watt beziehen. Sollte eine von den seltenen 6A Sicherungen verbaut sein, sind es immerhin noch 1380Watt. Mit anderen Worten, es reicht noch für nen Heizstrahler.... :unknown:

(Meines Wissens wurde die Netzspannung auf 230 Volt erhöht, es können aber bis 238 Volt anliegen.)
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Garagenstrom

Beitragvon Koponny » 27. Januar 2010 18:44

Dann weiß ich Bescheid!
Danke Leute! :tach:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Garagenstrom

Beitragvon 2Takt-Pit » 27. Januar 2010 18:47

Eine normale Steckdose kann mit 16A abgesichert werden

Bei 16A macht das eine Leistung von 3680W die maximal darüber verbraucht werden kann.
Bei 13A sind noch 2990W möglich (Sicherungsgrenze wurde für 1,5qmm Cu-Kabel auf 13 A gesenkt)
Bei 10A haste immernoch 2300W zur Verfügung. Das sollte wohl für Deinen Baustrahler und das Radio reichen.

Darfst bloß keinen Kurzschluß machen, dann ist die Sicherung raus und der Ärger da :mrgreen:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Garagenstrom

Beitragvon Lorchen » 27. Januar 2010 18:55

Dann gibt's nur eins :arrow: :floet: und :runningdog:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Garagenstrom

Beitragvon der janne » 27. Januar 2010 20:34

Soll das heißen Koponny mompst Strom :?: :shock: :?: :shock: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Garagenstrom

Beitragvon Marco » 27. Januar 2010 20:36

Oha, soll das etwa heissen...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Garagenstrom

Beitragvon der janne » 27. Januar 2010 20:38

....das der Nachbar sich noch immer über ein Kabel wundert das in der Nachbargarage verschwindet?????
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Garagenstrom

Beitragvon Koponny » 28. Januar 2010 00:04

der janne hat geschrieben:....das der Nachbar sich noch immer über ein Kabel wundert das in der Nachbargarage verschwindet?????

Ich wunder mich ja auch, das ich noch nie angesprochen wurde :mrgreen:
Und, nein, den Strom mopse ich ja nicht wirklich, ich zahle ja auch meinen Teil da dies ein Teil der Gemeinkosten im Haus ist.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Garagenstrom

Beitragvon DD-ES 1974 » 28. Januar 2010 03:32

Ich würde halt nur zur Vorsicht raten, sollte die Anlage(nebenan, oder im Anschlußkasten) noch aus baumwollummantelten uralten Kabeln besteht. Da besser in Verteilerdosen(noch Bakelit oder Duroplast) oder "Sicherungsanlagen" nicht rumpfuschen. Da fasst so schnell auch kein heutiger Elektriker was an.

Wenn du in der ersten Garage der Anlage bist, umso besser. Ich selbst muss da schon schauen, ob da nicht noch einer in den davorgeschalteten Garagen am Werkeln ist. Sonst wird es mit dem Anschaltstrom Brühe.

Eigenen Fehlerschutzstromschalter oder/und Vorsicht walten lassen, ist hier die Devise.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 /1974, MZ TS 125/1, träumt von ner 350er BK
DD-ES 1974

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Registriert: 29. März 2009 22:40
Wohnort: Elbflorenz

Re: Garagenstrom

Beitragvon dösbaddel » 28. Januar 2010 08:18

Baraccuda hat geschrieben:Sollte ohne Probleme gehen. In meiner Garage hab ich ne normale Steckdose (direkt vom Hausanschluss weg - ohne extra Sicherung). Habe geschweisst, dabei geflext und CD gehört, während ein Strahler auf dem Stativ mir für perfekte Ausleuchtung sorgte. Sicherung war nieeeee raus :mrgreen: :biggrin: :ja: :lach: :tongue:


:shock: Sicherungen heißen neudeutsch auch Leitungsschutzschalter, weils sie was genau tun? Richtig, die Leitungen (Stromkabel (altdeutsch)) vor zu hohen Strömen schützen. Wenn also die Steckdose an 200m Zuleitung in 2,5 mm² mit Aluminiumleiter hängt, würd ich die trotzdem nicht mit 16A absichern, auch wenn die "Steckdose" so superneuundtollgrünmitrosasternchen aussieht.
So genug Panikmache, paßt einfach auf Euch auf damit Ihr nicht abbrennt. ;D

Lorchen, fährst Du Ronny besuchen und misst den Strom nach? :ja: :ja: :ja:
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Garagenstrom

Beitragvon 2Takt-Pit » 28. Januar 2010 09:19

dösbaddel hat geschrieben: Wenn also die Steckdose an 200m Zuleitung in 2,5 mm² mit Aluminiumleiter hängt, würd ich die trotzdem nicht mit 16A absichern, auch wenn die "Steckdose" so superneuundtollgrünmitrosasternchen aussieht.


Da brauchste ja mindesrens eine 25qmm Zuleitung in AL :mrgreen:
Nimmste eben Kupfer dann sinds nur 16qmm :!:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Garagenstrom

Beitragvon SPW 70 » 28. Januar 2010 10:55

Bei Unsicherheit über die Leistungsfähigkeit des E-Netzes gehe ich immer von uralten 6A-Sicherungen aus und setze mir persönlich 1000W als Obergrenze. Nimmt man statt des Strahlers einige Leuchtstoffröhren oder 27W Energiesparlampen, hat man m.E. gutes und billiges Licht und noch Reserven für Bohr- u.ä. Maschinen.
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Garagenstrom

Beitragvon Enz-Zett » 28. Januar 2010 12:23

Baraccuda hat geschrieben:Habe geschweisst, dabei geflext und CD gehört, ...
Was? Schweißen und Flexen gleichzeitig? Respekt! Bist Du 'ne Frau, oder zählt das (noch) nicht als Multitasking? :versteck:

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Garagenstrom

Beitragvon rkidh » 28. Januar 2010 15:49

Was hast du für eine Sicherung drinne?

Bei einer B6 (und das ist in der Installationstechnik schopn relativ klein) hast du bis zu 6A Bemessungsstrom (alt Nennstrom)... macht rund 1300 W die du problemlos entnehmen kannst.

Trotzdem empfehle ich dir (obwohlö ich energiesparlampen nicht mag !KEINE DISSKUSION DAZU!)einen Energiespar Strahler zu kaufen. Licht ist wirklich in ordnung, Leistung macht sich am Zähler positiv bemerkbar und die Lampen halten mehr aus.
Da hast du dein Geld auf alle Fäll besser investiert! ^^

Schau einfach mal nach was für ne Sicherung drinne ist.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Garagenstrom

Beitragvon Trophy-Treiber » 28. Januar 2010 19:00

@ Koponny


Vielleicht wäre sowas ja eine Alternative für Dich:

Bild


Ich habe das Teil heute von einem Ebayanbieter abgeholt. Man kann damit laut Verkäufer durchaus einige Stromabnehmer gleichzeitig speisen (4ooo V/A). Auf der Rückseite befindet sich sogar ein Anschluß für Drehstrom, an dem man auch brauchbare Schweißgeräte anschließen kann.

Bild

Der Motor ist ein Barkas EL 308, der auch in Feuerwehrspritzen und Gebläsen eingesetzt wurde. Es gibt auch noch kleinere Stromerzeuger, die sich dann E 65 und EL 150 nennen.

Mit so einem Gerät wärst Du autark und brauchtest keine Sicherung mehr zu fürchten.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Re: Garagenstrom

Beitragvon ea2873 » 28. Januar 2010 20:41

nettest teil! hab auch ein kleines stromaggregat (70€ Baumarkt, 2T, 850W), der nachteil ist eben der Lärm, den man in nem Wohngebiet nicht zu jeder Zeit unbegrenzt machen kann. mal davon abgesehen daß man sich dadurch auch gestalten anlockt, die nicht unbedingt wissen sollten was in der garage lagert. dann doch lieber eine "normale" stromquelle.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Garagenstrom

Beitragvon eMVau » 28. Januar 2010 20:49

@Trophy-Treiber:

Beim Betrieb solltest Du zum Potenzialausgleich eine Erdungsstange verwenden. Steht auch in der Bedienungsanleitung, meist fehlt sie aber.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Garagenstrom

Beitragvon joschi.in » 28. Januar 2010 21:23

Hallo zusammen,

wir haben in unserer Garage auch per Steckdose unser eigenes "Netz" "gestartet"...
In der Steckdose steckt ein Steckdosen-FI, in dem ein Kabel steckt, des sich dann in nemSicherungskasten hinter ne 16A sicherung versteckt, die dann auf 2 weitere Sicherungen geht fürs Licht und den versteckten hinteren Teil der Garage...

So und wer jetzt noch mit kommt versteckt sich leichter schleunigst... grins
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Garagenstrom

Beitragvon Trophy-Treiber » 28. Januar 2010 21:47

eMVau hat geschrieben:@Trophy-Treiber:

Beim Betrieb solltest Du zum Potenzialausgleich eine Erdungsstange verwenden. Steht auch in der Bedienungsanleitung, meist fehlt sie aber.

LG MV



Danke für den Rat. Ich hätts nicht gewußt.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Re: Garagenstrom

Beitragvon alexander » 28. Januar 2010 23:02

Um evtl. Aerger vorzubauen:

- ne Reservesicherung an den Start; am besten Sicherungsautomaten.
- einen ungeeichten Stromzaehler zwischenschalten. Da kann man dann jedem Zeigen: "..guckema.." (Kann man manipulieren, ich weiss, zeigt aber guten Willen. (Auch wenn 10h 150W Verbrauch nur 1,5Kwsind)
- evtl. ne eigene Sicherung, eine Nummer geringer oder flink, also hoffentlich schneller anspringend/ ausloesend als die allgemeine Sicherung, in der eigenen Garage verbauen; evtl ein eigenes Kabel mit Zaehler am Abzweig, Sicherung in der eigenen Garage?.
Kost alles nicht die Welt, macht die Sache leichter handlebar, transparenter, erspart Diskussionen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Garagenstrom

Beitragvon dösbaddel » 29. Januar 2010 07:46

Koponny hat geschrieben:Eine kleine, wohl auch einfach zu beantwortende Frage:
kann ein handelsüblicher Halogenstrahler (220V 120-150W) einem schwach abgesicherten Garagenstromkeis was anhaben.(Stromaufnahme ect.......)
Ich hab mich für meine heutige Nachtschraubaktion mal mit ordentlich Licht eingedeckt und bin mir nicht ganz sicher ob da was mit der Sicherung sein kann. Hintergrund: eigentlich hab ich keinen Strom in der Garage und wenn da was sein sollte bekomme ich Ärger. Und: CD-Player und Bohrmaschine gehen problemlos.
Aber die kleine Sicherung ist drin, damit niemand auf die Idee kommt in seiner Garage irgendwas zu veranstalten.

Und auch wenn die Frage simpel ist: es geht hier um Strom und ICH stelle die Frage :mrgreen:


Für die Strahler gibts auch schon Leuchtstoffröhren. Gurgel mal nach "Sockel R7s". Ist erstmal nicht ganz billig aber zum tapezieren durchaus brauchbar und der Zähler ventiliert nicht so. Alternativ gibts in den Baumärkten auch größere Leuchtstoff-Baulampen, hinten eventuell noch mit Steckdosen drauf.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Garagenstrom

Beitragvon mb 36 » 29. Januar 2010 12:09

Bitte beachten . Die Leistung die auf den Geräten steht ist die Dauerleistung. Beim Einschalten der Geräte ( z.B. Flex) kommt es zu einer Kurzeitigen wesentlich höheren Leistungsaufnahme.(Einschaltstrom). Falls die Sicherung nicht träge ist kann es zum Auslösen kommen obwohl die Leistungsparameter stimmen.


mfG


Veikko
mb 36

Benutzeravatar
 
Beiträge: 86
Themen: 6
Registriert: 23. Februar 2006 19:33
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 59

Re: Garagenstrom

Beitragvon TS-Ossi » 29. Januar 2010 14:54

alexander hat geschrieben:Um evtl. Aerger vorzubauen:
- evtl. ne eigene Sicherung, eine Nummer geringer oder flink, also hoffentlich schneller anspringend/ ausloesend als die allgemeine Sicherung, in der eigenen Garage verbauen; ... Sicherung in der eigenen Garage?.
Kost alles nicht die Welt, macht die Sache leichter handlebar, ...

Das wollte ich die ganze Zeit schon vorschlagen. Nimm einfach eine 6A(Automaten)Sicherung und klemm die dazwischen. Wenn was ist, kommt deine Sicherung und musst nicht den Nachbarn anbetteln (vorausgesetzt der ist zu der Zeit abkömmlich und weiß vom "Stromklau").
Noch ein Tip; Du hast doch Beleuchtung - frage den Vermieter, wo die Sicherung ist(wenn du zufällig eine "defekte" Glühlampe eindrehst oder gerade hast) :wink: . Damit hast du auch eine schaltbare Steckdose :roll: . Und die Erdung ist ganz einfach.

Fuhrpark: Einiges
TS-Ossi

 
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 19. September 2007 19:29
Wohnort: Havelland
Alter: 40

Re: Garagenstrom

Beitragvon Lorchen » 29. Januar 2010 15:44

Ich hab das Thema in "Werkstatt" verschoben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Garagenstrom

Beitragvon ea2873 » 29. Januar 2010 16:47

nur mal so, auch wenn ichs nicht empfehle, hier in der us version:
http://www.worldtrip.de/Globetrotter-Eq ... 26_300.jpg
zu finden auf flohmärkten

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Garagenstrom

Beitragvon MZ Werner » 29. Januar 2010 18:54

Schön ,wenn ihr überhaupt einen Stromanschluß habt. Bei mir ist der Garagenhof ca.200m von meinem Haus entfernt und eine Straße (sackgasse ) dazwischen. Mit Kabeltrommel kann man das ganz vergessen. Um denoch ausreichend Licht in der Garage zu haben , steht auf einem Hackenporsche eine 12V 100Ah Batterie mit Wechselrichter. Für Aufräumarbeiten habe an der Decke 6 Stück LED Strahler und wenn man gutes Licht zum Arbeiten braucht schalte ich zwei Spiegelrasterlampen a`58W an den Wechselrichter. Der Nachteil ist man kan nicht länger als 6Stunden arbeiten, danach muß man den Akku zum Haus fahren um ihn wieder aufzuladen.
Um das ganze etwas bequemer zu machen könnte ich mir noch eine Solarladepanel aufs Garagendach bauen.
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Garagenstrom

Beitragvon rkidh » 29. Januar 2010 19:55

Naja,

also ein solarpanel für 200€ bringt etwa 30 Watt. Ist nun nicht gerade die ausbeute, die Technik fürs Panel kommt ja auch noch dazu.

Übrigens: Was meinst du wie viele Leute dein Garagendach stürmen würden wenn du da ein 200€ Panel drauf hast. ;)

Wechselrichter?
Also wenns nur ums Licht geht funktioniert vielleicht auch speziell für deinen Fall folgendes, um die Leistung die der Wechselrichter schlukt einzusparen:
http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk5OTgxOT ... _B060.html


Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Garagenstrom

Beitragvon MZ Werner » 30. Januar 2010 09:13

rkidh hat geschrieben:Naja,

also ein solarpanel für 200€ bringt etwa 30 Watt. Ist nun nicht gerade die ausbeute, die Technik fürs Panel kommt ja auch noch dazu.

Übrigens: Was meinst du wie viele Leute dein Garagendach stürmen würden wenn du da ein 200€ Panel drauf hast. ;)

Wechselrichter?
Also wenns nur ums Licht geht funktioniert vielleicht auch speziell für deinen Fall folgendes, um die Leistung die der Wechselrichter schlukt einzusparen:
http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk5OTgxOT ... _B060.html


Gruß

Die Idee mit dem 12V vorschltgerät ist nicht schlecht. Ich bräuchte es allerdings für 58Watt Röhren und die sind sehr teuer.
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Garagenstrom

Beitragvon ea2873 » 30. Januar 2010 10:49

hab ne 15W halogenlampe mit kleinem solarpanel, damals für ca. 50,- bei conrad. zum mal etwas suchen am abend oder was schnell zusammenschrauben reichts, für was größeres muß dann das stromaggregat ran.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Garagenstrom

Beitragvon rkidh » 30. Januar 2010 11:13

würdest du die halogen gegen eine Energiespar ersetzen hast du glaube ich mehr Licht für die selbe Leistung. oder? :?:

Energiespar ist zwar nicht so toll, aber manchmal hat sie eben auch ihre berechtigte Existenz. ^^
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste