ETZploited hat geschrieben:ETZ-Racer hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Ich denke, die verkraften das Drehmoment eher (und die Lager drehen sich evtl. nicht so schnell im Sitz).
manchmal hält man es besser mit Dieter Nuhr
Wie dir vielleicht aufgefallen ist, mache ich keinen Hehl daraus, lediglich interessierter Laie zu sein. Ich kann mich also immer durchaus irren, dann wünsche ich das aber konstruktiv behandelt zu sehen.
Beleidigen darfst du mich bestenfalls, wenn du ausführliche und verständliche Erklärungen ablieferst.
Deine hingerotzten Brocken reichen dafür lange nicht.
Verzichte doch zur Abwechslung mal auf deine großkotzige Cowboytour.
Beweise, daß du kein hohler Phrasendrescher mit Halbahnung bist, der vor allem große Töne spuckt.
Davon kenne ich schon genügend.
Und bevor wieder dein Geningel wegen Überregulierung und Humorlosigkeit oder evtl. Willkürlichkeit o.ä. von mir als Mod losgeht (denn scheinbar bist du ja jemand, der hart austeilt und selbst nicht einstecken kann):
Wir sprechen hier auf persönlicher Ebene.
Na schön, keine Antwort ist auch eine Antwort.
Wenn es etwas zu klären gegeben hätte, dann wäre hier die Möglichkeit dazu gewesen.
Eins war stets so und wird auch bleiben: Anpöbeln lasse ich mich nicht.
Zum Thema.
Bei den kleinen Motoren drehen sich die Kurbelwellenlager eben gerne im Gehäuse. Das fängt bei der RT an und endet bei der Saxon SportStar.
Und wer eine gewisse Anzahl an Motorgehäusehälften gesehen hat, der zweifelt daran auch nicht.
Scheinbar ist die Lagerung einfach zu klein dimensioniert.
Das wurde hier im Forum auch schon mehrmals angesprochen, allerdings ohne großes Echo.
Mehr Lagerluft könnte bedeuten, daß die Lageraußenringe bei Lastwechseln mehr geschont werden, das schont dann auch den Lagersitz im Gehäuse.
Und unabhängig davon könnte sich das auch einfach auf die Lebensdauer der Kurbelwellenlagerung allgemein positiv auswirken.
Bei den "großen" Motoren ist das noch was anderes.
Gerade die 6306 würden theoretisch für 50 PS reichen.
Die Erfahrung zeigt, daß C3 ausreicht, die Theorien, warum C4 überhaupt lt. MZ notwendig war, laufen meistens auf schlechte Qualität der damaligen Lager und Passungsungenauigkeiten hinaus.
Wirklich bestätigte Erfahrungswerte für die kleinen Motoren gibt es aber nicht.
Aber soweit ich nachschlagen konnte und mich dabei nicht versehen habe, wurde irgendwann selbst von MZ von C3 auf C4 übergegangen beim MM150/3.
.