Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon TZ250 » 6. Februar 2010 18:21

Ich habe ein Vorderrad ersteigert, bei dem die Bremstrommel einer Sport-AWO in eine 18" MZ-Alufelge eingespeicht ist. Das will ich in die TS250/1 einbauen. Das habe ich schon mehrmals so gesehen, das sollte also irgendwie gehen.
Nun ist die Bohrung der Radlger für die TS/1-Achse (35er Gabel) zu groß. Kann mir einer so aus der Hüfte sagen, welche Radlager ich besorgen muß? Wie lautet die richtige Bezeichnung, ich hab davon keine Ahnung.



Daß ich die Bremsankerplatte ändern muß (Befestigung Bremsgegenhalter) ist mir klar, da hab ich schon einen Plan...
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2010 18:50

Wie ist der Innen- und Außendurchmesser der Lager der AWO-Nabe?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon TZ250 » 6. Februar 2010 19:20

Ich hab die Lager noch nicht draußen, da braucht man wohl einen Spezialschlüssel für. Ich dachte, es weiß vielleicht einer aus´m Kopp...
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2010 18:02

Die MZ-Kugellager sind 6302. Das ist ein Innendurchmesser von 15mm. Wenn Du jetzt den Außendurchmesser Deiner Lager hast, kannst Du vielleicht hiermit ein passendes Lager ermitteln.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon TZ250 » 7. Februar 2010 19:04

Danke für den Tipp. Ich werde mir das Werkzeug zum Rausnehmen der Originallager aus der Nabe besorgen und dann weitersehen. Wenn es was wird, stell ich Bilder rein.
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon Quaks » 8. Februar 2010 01:23

Mal ne unbedarfte Frage (ich weiß nicht wie gut die Sport-AWO Bremsen sind):
Wozu baut man sich ne AWO-Bremse in eine TS 250/1 ein? Ist das bremskraftmäßig vernünftig? Bringt das optisch Vorteile?
Anders gefragt:
Sollte man nicht lieber über eine Scheibenbremse nachdenken, wenn man denn unbedingt basteln will?

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon TZ250 » 8. Februar 2010 07:23

Das hat mehrere Gründe. Die AWO-Trommel sieht einfach besser aus und ist im Durchmesser etwas größer, sollte also auch etwas besser bremsen. ´ne Scheibenbremse würde an meinem Motorrad einfach doof aussehen (siehe meine Galerie).
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon Nils » 8. Februar 2010 09:32

Quaks hat geschrieben:Mal ne unbedarfte Frage (ich weiß nicht wie gut die Sport-AWO Bremsen sind):
Wozu baut man sich ne AWO-Bremse in eine TS 250/1 ein? Ist das bremskraftmäßig vernünftig? Bringt das optisch Vorteile?
Anders gefragt:
Sollte man nicht lieber über eine Scheibenbremse nachdenken, wenn man denn unbedingt basteln will?


Die Breite der Bramsbeläge beträgt in beiden Fällen 30 mm, der Durchmessser bei der TS 160 mm, bei der Sport - AWO 180 mm.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon Quaks » 10. Februar 2010 21:10

Danke für die Erklärung! Interessant dass die AWO-Bremse wahrscheinlich besser bremst als die der MZ.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon der janne » 10. Februar 2010 21:28

dann erst ne Pannonia Bremse, das geht richtig los!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon Lorchen » 11. Februar 2010 07:50

Ich dachte, sie bremst? :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Frage zum Einbau einer AWO-Bremse ins Vorderrad TS

Beitragvon kutt » 11. Februar 2010 08:26

Quaks hat geschrieben:Mal ne unbedarfte Frage (ich weiß nicht wie gut die Sport-AWO Bremsen sind):
Wozu baut man sich ne AWO-Bremse in eine TS 250/1 ein? Ist das bremskraftmäßig vernünftig? Bringt das optisch Vorteile?
Anders gefragt:
Sollte man nicht lieber über eine Scheibenbremse nachdenken, wenn man denn unbedingt basteln will?



das alter (baujahr) der bremse ist unwichtig.

vergleich z.b. mal eine trommel der ES oder TS mit der von einer BK

ich wette da hat die BK die nase vorn (ok - die hat auch 200mm durchmesser)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste