mm250/2 & mm250/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Mr.Zylinder » 7. Februar 2010 21:55

Hallo zusammen,
ich wüßte gern mal womit MZ die Herabsetzung des Mischungsverhältnisses von 1:33 auf 1:50 bewerkstelligt hat.
Ich hab vor ca. 2 Jahren meinen ES Motor überholen lassen. Der Typ, der das gemacht hat, meinte ich könne sie nun 1:50 fahren und ich war seitdem der Ansicht, dass er die Pleuellager mit Nadellager ausgestattet hat. Jetzt hat mich ein Kumpel eines besseren belehrt. Ich dachte immer, dass erst mit der Leistungssteigerung auf 19 PS auf Nadellagerung umgestellt worden war. :oops:
Also wenn es weder mit der Lagerung, noch mit dem Leistungszuwachs zusammenhängt, wie dann?
Die KW Lager wurden ja meines Wissens erst mit dem mm250/4 auf Kraftstoffschmierung geändert.
PS. ich hab wie empfohlen immer 1:50 getankt und bin sehr lange mit einer mageren Vergasereinstellung gefahren, ohne je einen Klemmer zu haben :!:
Gruß Olli
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon P-J » 7. Februar 2010 22:08

Nach 69 hatten die MM250/2 Motoren keine Büchse mehr im oberen Pleullager sondern ein Nadellager. Damit kam gleichzeitig etwas veränderte Steuerzeiten und ein anderer Ansaugstutzen der dan die 2 PS mehr brachte. Das Mischungsverhältnis schuldet aber eigendlich nur das Nadellager am Kolbenbolzen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Mr.Zylinder » 7. Februar 2010 22:10

Hab nochmal ein bisschen Literatur gewälzt, aber nirgendwo wird darauf eingegangen worin der Unterschied zwischen mm250/2 und /3 liegt (abgesehn vom größeren Einlass-ist klar)
Den Neuber - Müller hab ich grad nicht zur Hand.
Das ist für mich gerade etwas mysteriös..
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon ETZploited » 7. Februar 2010 22:13

Die Umstellung von 1:33 auf 1:50 hängt mit dem oberen Pleuellager, also dem Kolbenbolzenlager zusammen.
Früher war dort eine eingeschrumpfte Gleitbuchse (Bronze oder eine andere Legierung), mit dem MM150/3 kam ein Nadellager und damit die Freigabe für 1:50.

Edit: gestrichen, da ich nicht sorgfältig gelesen habe :oops:
Bei Kurbelwellenüberholungen wird nicht selten von Gleitbuchse auf Nadellager umgestellt (evtl. einfach anderer Pleuelsatz). War wohl auch schon früher so.

Weitere Unterschiede MM/2 und /3:
Geänderter Primärtrieb (insbesondere Duplexkette), DZM-Antrieb optional, Kurbellagerung mischungsgeschmiert.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Mr.Zylinder » 7. Februar 2010 22:14

@PJ: das dachte ich auch, aber ich hab eben gelesen, dass die 19 PS Motoren der ES und ETS auch 1:33 bekommen. Und alle /2 Motoren nadelgelagert sind.

-- Hinzugefügt: 7. Februar 2010 22:15 --

@etzpoited: es geht mir um die großen Motoren
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon P-J » 7. Februar 2010 22:17

/2 nach 69 und /3 sind innerlich absulut gleich. Ausserlich hat der 3er die Kante für die Vergaserabdeckung nicht mehr, einen 30er Vergaser mit geknickten Ansaugstutzen und einen Zentriebund am Zylinder. Ach ja fast vergessen, die Motoraufhängung am Zylinderkopf.
Der 3er gehört in die TS ich glaube bis 76.

-- Hinzugefügt: 7. Februar 2010 21:20 --

Mr.Zylinder hat geschrieben:@PJ: das dachte ich auch, aber ich hab eben gelesen, dass die 19 PS Motoren der ES und ETS auch 1:33 bekommen. Und alle /2 Motoren nadelgelagert sind.

Alle /2 vor 69 haben eine Buntmetallbüchse und dürfen nur 33. Ab 69 mit Nadeln 1:50.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon ETZploited » 7. Februar 2010 22:20

Mr.Zylinder hat geschrieben:@etzpoited: es geht mir um die großen Motoren


Entschuldige, habsch glatt überlesen... :oops: :roll: :roll:

Die Freigabe für 1:50 für Nadellager kam aber m.E. auch erst später, teilweise rückwirkend quasi.
Die Qualität der Schmiermittel blieb ja nicht unverändert
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Mr.Zylinder » 7. Februar 2010 22:38

auch auf die Gefahr dass ich nerve:
also stimmt es nicht, dass die ETS bzw. ES seit '69 1:33 gefahren werden müssen. Ich hab hier nämlich ein Buch "Motorräder aus Zschopau" das das Gegenteil behauptet.
Und die Freigabe für 1:50 ging mit der Nadellagerung des oberen Pleuellagers einher.
Alles klar, mein Weltbild wurde für kurze Zeit ins wanken gebracht.
Danke
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon P-J » 7. Februar 2010 22:42

Mr.Zylinder hat geschrieben:auch auf die Gefahr dass ich nerve:

du nervst nicht.
ETZploited hat geschrieben:teilweise rückwirkend quasi.

Richtig.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Andreas » 7. Februar 2010 22:42

Mr.Zylinder hat geschrieben:also stimmt es nicht, dass die ETS bzw. ES seit '69 1:33 gefahren werden müssen. Ich hab hier nämlich ein Buch "Motorräder aus Zschopau" das das Gegenteil behauptet.


Lt. Werks-Bedienungsanleitung sind beide mit 1:33 zu fahren.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Mr.Zylinder » 7. Februar 2010 22:48

Achso :!:
Die wurden erst später für 1:50 freigegeben. Aha, das hat mich komplett verwirrt.
Danke, jetzt hab ichs gefressen
Gruß Olli
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Christof » 9. Februar 2010 21:48

Um nochmal einiges Richtig zu stellen: ALLE MM 250/2 auch die nicht leistungsgesteigerten vor 1969 hatten Nadellager im oberen Pleuelauge! Es gab keine ES/2 mit Pleuelbuchse. Der Grund warum man von der ES 250/1 auf die ES 250/2 auf Nadellager umgestellt hatte war die hohe Ausfallquote am oberen Pleuellager dank schlechter/schwankender Ölqualität des Hyzet-Öls an der ES 250/1! Deshalb hatte man auch bei der ES/2 nur zur Erhöhung der Standfestigkeit auf Nadellagerung umgestellt! Im Vorserienbetrieb der ES/2 hatten man auch einige Motoren mit 1:50 laufen lassen, aber bei Serieneinführung wegen der schon erwähnten schwankenden Qualität des Öls die Mischung bei 1:33 belassen. Ab der TS 250/0 hat man dann aber auf 1:50 umgestellt weil man die Probleme mit der Ölqualität offensichtlich in den Griff bekommen hatte. Rückwirkend wurde dann auch 1:50 für die ES/2 freigegeben! Das gilt auch heute noch so!

mehr hier:

http://pic.mz-forum.com/harald/ES250/19 ... T_S074.jpg (motor)

http://pic.mz-forum.com/harald/TS250/19 ... T_S105.jpg
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Mr.Zylinder » 9. Februar 2010 23:21

Aha, Danke für die Info.
Bin beeindruckt!
Gruß Olli
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon P-J » 10. Februar 2010 12:26

Christof hat geschrieben:ALLE MM 250/2 auch die nicht leistungsgesteigerten vor 1969 hatten Nadellager im oberen Pleuelauge! Es gab keine ES/2 mit Pleuelbuchse.

Ich bin nicht allwissend. Wenn das richtig ist, wurde in den Motor den ich aufgemacht habe(vor 69 mit 17 PS) versehendlich eine Büchese eingebaut. Das gleiche gild für den MM/2 Motor von einem Freund. Merkwürdig, oder? :gruebel:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Lorchen » 10. Februar 2010 12:53

In der Tat paßt eine Welle der ES 250/1 ind den Block der ES 250/2 ohne Änderung. :idea: Zulässig ist das aber nur für die nicht leistungsgesteigerte /2 mit 17,5PS.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon P-J » 10. Februar 2010 12:57

Vielleicht hatten die ja noch KW´s in grosser Stückzahl von alten Motor da liegen und habe die einfach in den /2 Motor verbaut.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon ETZChris » 10. Februar 2010 13:44

Mr.Zylinder hat geschrieben: Ich hab hier nämlich ein Buch "Motorräder aus Zschopau" das das Gegenteil behauptet.


[ot]mal OT: wer ist denn der autor des buches. vllt. erklärt sich das dann von selbst.[/ot]
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: mm250/2 & mm250/3

Beitragvon Christof » 10. Februar 2010 21:21

P-J hat geschrieben:Vielleicht hatten die ja noch KW´s in grosser Stückzahl von alten Motor da liegen und habe die einfach in den /2 Motor verbaut.


Es sind aber definitiv /2-motoren und die Motorennummern beginnen mit 45,46 o.47? Habt ihr die Kurbelwellen noch ausgebaut liegen? Steht da ein Fabrikationsdatum, geschrieben per Elektronenschreiber, auf der limaseitigen Hubscheibe? Ich hab hier ne 1967er Welle liegen die noch aus einem ungeöffneten Motor stammt, mit Nadellagern oben und unten! Vielleicht sind die Wellen bei ner frühen Werkstattaktion, bei ner Überholung, mit eingebaut worden? Ich hatte nämlich schonmal ne ES/1-Welle mit oberen Bronzelager von 1978 auf der Werbank. Das war noch ne orginal Ersatzwelle!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Rico, schwadi und 329 Gäste