Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Doch, nur etwas blöd dargestelltSv-enB hat geschrieben:Aber bei meinen Gehäusen gibt es zwischen den Lagern einen Sicherungsring. Dieser wird in der Ersatzteilliste von Dir nicht erwähnt
Sv-enB hat geschrieben:dafür aber die Ausgleichsscheibe
Ralle hat geschrieben:Sorry, wegen des Ausgleichs der linken Lager müssen wir auf die Motoren-Experten warten. Der Neuber/Müller beginnt erst mit den Motoren MM125/3 (ES125/1) und da scheint die Montagereihenfolge anders zu seinAuch in der Reparaturanleitung für die Kleinen ES- Motoren (liegt bei Miraculis) find ich nichts zum Ausgleich der linken Lager, die kannst du dir aber trotzdem mal durchlesen.
...und nu los, die Herren Fachleute, wir sind von Natur aus neugierig
lothar hat geschrieben:Es kann sein, dass ich jetzt totalen Quatsch schreibe, da ich einen RT/3 noch nie auf dem Tisch hatte (nur den MM125/1,
und der ist ja gerade in dem Detail anders), also hier ist meine Theorie:
Sven, schau dir nochmal genau den Achsstumpf auf der linken KW-Seite an. M.E. muss da eine kleine Kehle sein,
an die der leicht gefaste Innenring des Lagers anschlägt, ohne dass dessen Außenring bereits an der Wange ist.
Eine Distanzscheibe mit dem Außenringdurchmesser wäre ja sinnlos, weil die Scheibe dann zwischen Wange und
Lageraußenring zerrieben würde, da kommt mit Sicherheit keine hin.
lothar hat geschrieben:Ich würde das innere linke Lager (und den WeDi???) einsetzen.
Dann die KW durch WeDi(???) und linkes Lager einfädeln. Dann probeweise die rechte Gehäuseschale (noch ohne Lager) anlegen
und den mittigen Sitz der KW-Wangen zwischen den Kurbelraumwandungen prüfen (den späteren Auftrag der Mitteldichtung
einrechnen). Sitzt sie zuweit rechts, kannst du wohl nichts machen. Ist´s mittig, ist´s OK. Ist sie zu weit links,
dann den Sprengring aus der linken Gehäusehälfte nach außen entfernen, das Lager idealerweise mit dem passenden
Einschlagdorn mitsamt der KW behutsam nach innen klopfen, bis sie richtig in der Mitte liegt. Dann Distanzscheiben
links auffädeln und den Sprengring (saugend) wieder einsetzen.
So eine Prozedur habe ich mit dem MM125/1 auch gemacht.
Gruß
Lothar
emzett hat geschrieben:die hubscheiben der RT welle sind ja mit blechscheiben verschlossen . diese haben an der stelle wo das kw lager gegestößt einen bund bzw sind etwas nach ausen gewölb auf den durchmesser der kw lagerinnenrings.
emzett hat geschrieben:dann hat jemand die abdeckungen einfach weggelassen, original sind sie jedenfalls verbaut.
mfg dirk
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot] und 12 Gäste