griffheizung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

griffheizung

Beitragvon fw66 » 9. Februar 2010 20:21

hallo
habe bei der elektrik nicht so den plan.
an der etz 150 von meiner frau sind griffheizungen ( rechts ) u. ( links ).
nun soll ne neue 12 volt batterie rein ,
da wirft sich die frage auf jemehr AH desto besser, oder wie hoch soll es max sein.
hätte mehrere batterien im angebot wo einige auch bis über 60 AH haben.
Zuletzt geändert von fw66 am 9. Februar 2010 21:11, insgesamt 2-mal geändert.
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)
fw66
† 12.10.2020

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59

Re: griffheizung

Beitragvon eichy » 9. Februar 2010 21:03

60 AP =60Ah? Das ist die grösse, die für ein Diesel PKW reicht. Wird nicht in die ETZ passen. Höchstens 5,5Ah bis 12Ah. Zumindest in meine ETZ250 passt eine 9Ah rein. Das ist eigentlich der beste Kompromiss.
Tip: Leerlauf im Winter etwas höher einstellen.1800Umin. Dann bleibt die Heizung länger warm an der roten Ampel :-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: griffheizung

Beitragvon fw66 » 9. Februar 2010 21:25

wenn ich nun eine batterie hätte ,die auch passt wäre es also o.k. wenn die mehr als 9 AH hat.
es würde nichts durchbrennen oder so ,sie würde eben nur länger halten.
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)
fw66
† 12.10.2020

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59

Re: griffheizung

Beitragvon longa » 10. Februar 2010 16:33

servus,ich hab im Gespann auch nur 5AH und griffheizung,neuerdings auch ein heizbares visier und es reicht auch.durchbrennen kann da ja nichts,die AH ist die leistung pro stunde.eine zu grosse baterie wird eben nur nie voll geladen,weil zu viel kapazität und zu wehnig limaleistung.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: griffheizung

Beitragvon Uwe und Karina » 10. Februar 2010 17:29

Wir haben 5 und 9 AH drin.
Passiert nichts damit.
Gruß Uwe und Karina



Mit 2 Taktern läuft's rund.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1987 ``Werner``
MZ/MUZ RT 125 ``Dornröschen`` Bj 2001 von Karina.
Uwe und Karina
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. & Mrs. Schal
 
Beiträge: 2394
Themen: 56
Bilder: 9
Registriert: 11. Juni 2008 17:18
Wohnort: Hettstedt
Alter: 55
Skype: spartan14.10

Re: griffheizung

Beitragvon Thor555 » 10. Februar 2010 17:59

wenn du es größenmäßig unterbringen kannst gilt wirklich je mehr Ah desto "besser".
ne batterie/akku/stromquelle kannst du dir wie ein wasserfass aus dem wasser läuft vorstellen.
die Stromstärke A (strommenge Ah) wärre dann quasio das fassungsvermögen des fasses.
die spannung V (beim fahrzeug 12V) entspräche dabei dem druck mit dem das wasser aus dem fass fließt.
an der elektrik kann dir nur was durchbrennen, wenn du eine höhere spannung drüber schickst.
mehr Ah bedeuten somit ne höhere kapazität der batterie und ist damit kurzzeitig auch höher belastbar, was aber eher bei nem elektrischen anlasser relevant ist als bei ner griffheizung.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 11. Februar 2010 07:48

Gibt es nicht eine Möglichkeit, die Heizzusatzgeräte generell vor dem Gleichrichter und Regler anzuschließen
und demzufolge mit Wechselspannung zu betreiben? Das hätte den Vorteil, dass im Leerlauf nicht die Batterie
leergesaugt wird, sondern lediglich die Heizung kurz pausiert, bis die LiMa wieder genügend Spannung bei erhöhter
Drehzahl bringt. Also beispielsweise linker Griff U-V, rechter Griff V-W und wenn vorhanden, dann bliebe für die
Visierheizung noch W-U. Vielleicht hat das schon jemand so realisiert?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon vitolo » 11. Februar 2010 08:09

Ja Ja
das wohl des Fahrers hat viele Rätzel
besser weren glühende Kohle in den Lenker schohnt die elektrik :lach:

Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi
vitolo

 
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Wohnort: Eschau
Alter: 56

Re: griffheizung

Beitragvon Gallium » 11. Februar 2010 09:18

Hi Frank,

ich han 'ne 5Ah drin und keine Proleme mit der selben Griffheizung die Du hast.

gruß Matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: griffheizung

Beitragvon dösbaddel » 11. Februar 2010 09:39

lothar hat geschrieben:Gibt es nicht eine Möglichkeit, die Heizzusatzgeräte generell vor dem Gleichrichter und Regler anzuschließen
und demzufolge mit Wechselspannung zu betreiben? Das hätte den Vorteil, dass im Leerlauf nicht die Batterie
leergesaugt wird, sondern lediglich die Heizung kurz pausiert, bis die LiMa wieder genügend Spannung bei erhöhter
Drehzahl bringt. Also beispielsweise linker Griff U-V, rechter Griff V-W und wenn vorhanden, dann bliebe für die
Visierheizung noch W-U. Vielleicht hat das schon jemand so realisiert?

Gruß
Lothar


Gute Idee, und die griffheizung geht nur wenn die Lima läuft. Allerdings bräuchte ich dann zwei Steuergeräte für die GH und ob die überhaupt mit Wechselspannung läuft :gruebel: Was macht eigentlich dies ominöse Steuerteil, aus-start-ein, (0 - Paralell- - Reihenschaltung ( wo is mien Schrubentrecker...))
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: griffheizung

Beitragvon Paule56 » 11. Februar 2010 09:49

hier die Schaltung, die werden tatsächlich für die Startstellung parallel und für ON in Reihe geschalten.
So sind sie an meiner RF, die Schaltung von Daytona ist nicht anders.
Nur kann ich die ja mal wieder schlecht scannen und einstellen. Vielleicht mal bei louis gucken?

Jepp, DA
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: griffheizung

Beitragvon krocki » 11. Februar 2010 10:21

Moin
Reihen- und Parallelschaltung geht, ist aber Mist. Bei Start wirds nach ner Weile zu heiß, auf Normal nicht heiß genug.
Deshalb haben die neuen so einen Mehrstufenschalter mit Elektronik drin (Start-Hi-Lo).
BMW hatte eine Widerstandsleitung für die 2. Schaltstufe verbaut.
Grüsse
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 11. Februar 2010 12:28

Meine Güte, ist das kompliziert mit der Originalschaltung, da wird der Strom ja besoffen beim Fließen...

Mit Drehstrom wäre es soooo simpel:
HEIZ.JPG


Ist der Schalter offen, liegt eine Strangspannung über beiden Griffen (Reihenschaltung),
d.h. die halbe Spannung über einem Griff.
Wird er geschlossen, bekommt jeder Griff die volle Strangspannung.

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon ETZChris » 11. Februar 2010 12:33

lothar hat geschrieben:Meine Güte, ist das kompliziert mit der Originalschaltung, da wird der Strom ja besoffen beim Fließen...

Mit Drehstrom wäre es soooo simpel:
HEIZ.JPG


Ist der Schalter offen, liegt eine Strangspannung über beiden Griffen (Reihenschaltung),
d.h. die halbe Spannung über einem Griff.
Wird er geschlossen, bekommt jeder Griff die volle Strangspannung.

Gruß
Lothar


und wie mach ich das im sommer?!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: griffheizung

Beitragvon dösbaddel » 11. Februar 2010 12:49

Da speisen die Heizgriffe die Lima und die läuft dann als Anlasser.


Aba ich glaub der Chris moniert über den fehlenden Abschalta. Mußte halt im Sommer dickere Handschuhe anziehen. (Grinsköppe sind hier wohl überflüssig)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: griffheizung

Beitragvon krocki » 11. Februar 2010 12:50

Hallo Lothar,
schöne Idee. Und den Mittelpunkt wahlweise statt nach V nach Masse geschaltet gibt noch eine Stufe mehr mit etwas weniger Leistung.
Und, wie gesagt, es fehlt noch ein Ausschalter :D
Grüsse
Carsten

Edit: ein Stern-Dreieckschalter, wie cool wäre das denn :mrgreen:
Zuletzt geändert von krocki am 11. Februar 2010 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: griffheizung

Beitragvon ETZChris » 11. Februar 2010 12:51

dösbaddel hat geschrieben:Aba ich glaub der Chris moniert über den fehlenden Abschalta.


jup. ich find die idee von lothar nämlich gut. eben weil sie einer kleinen batterie nicht ins gehege kommt. und selbst für nen laien verständlich ist. das obige schema von paule hab ich noch nicht durchschaut :oops:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: griffheizung

Beitragvon dösbaddel » 11. Februar 2010 12:58

Lothar ist ein Revolutionär!


Meine Heizgriffe hab ich übrigends abgeklemmt, nachdem sie nicht meine Finger sondern die Elektrik gegrillt haben. :oops: Das war sozusagen der I-Tupf auf dem Morast.
Diese neue Idee macht mir neuen Mut.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: griffheizung

Beitragvon kutt » 11. Februar 2010 14:57

lothar hat geschrieben:Meine Güte, ist das kompliziert mit der Originalschaltung, da wird der Strom ja besoffen beim Fließen...

Mit Drehstrom wäre es soooo simpel:
HEIZ.JPG


Ist der Schalter offen, liegt eine Strangspannung über beiden Griffen (Reihenschaltung),
d.h. die halbe Spannung über einem Griff.
Wird er geschlossen, bekommt jeder Griff die volle Strangspannung.

Gruß
Lothar



stimmt

das kannste dann gleich noch in stern und dreieck schalten :)

die preisfrage sollte aber eher sein: ist die griffheizung komplett von der masse getrennt? denn wenn nicht: rauchts (wahrscheinlich in der lima)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 11. Februar 2010 15:05

dösbaddel hat geschrieben:Lothar ist ein Revolutionär!
Das will ich nicht hoffen, die meisten von denen landeten unter der Guillotine...

Ja, natürlich fehlt der Hauptschalter. Der ist noch zu ergänzen.

Die Leistung eines Griffes ist u**2/R. Bei der Reihenschaltung liegt die halbe Spannung an, dann sind es
noch (u/2)**2/R also nur noch ein Viertel von u**2/R. Das mag die unbefriedigende Situation
zu heiß oder zu kalt erkären

Was die Leistungsumschaltung betrifft, bietet der Wechselspannungsbetrieb noch paar mehr Möglichkeiten
als Reihe oder Parallel, nämlich mit Dioden.

Ich hab das mal rasch simuliert. Als Widerstand für den Griff habe ich in Ermanglung realer Kenntnisse
7 Ohm angesetzt. Der Spitzenwert der LiMa-Stränge wurde so gewählt, dass realistischerweise etwa 14V
als Mittelwert nach der Drehstrom-Gleichrichterschaltung im Bordnetz erscheinen.

In den Grafiken ist die schweinchenfarbene Kurve die Spannung über einem Heizgriff.
Die giftgrüne ist der Strom durch den Griff und die blassgelbe die Momentanleistung, die noch zu mitteln wäre,
was nach Augenmaß etwa 15W wären.

H1.JPG



Schaltet man jedem Griff eine Diode in Reihe, dann ergibt sich, wie zu erwarten, die halbe mittlere Leistung, weil
nur eine Halbwelle wirkt. 100% und 50% ist allemal besser wie 100% Leistung und 25%, wenn ich die
Klagen der Heizgrifferfahrenen richtig verstanden habe.

H3.JPG



Eine Zwischenwert zwischen "Voll" und "Halb" wäre noch möglich, wenn die Griffe zwischen U und W in Reihe
geschaltet werden und die Verbindung beider Griffwiderstände nicht direkt an V sondern über eine Diode an V
geführt werden. Das entspräche etwa 75% von "Voll" und sieht dann so aus;


H2.JPG


So, nun ist genügend Anregung zum Ausprobieren gegeben, denke ich. Bin gespannt, ob es so funktioniert
oder ob da Denkfehler dabei sind. Freue mich über Berichte...

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon ETZChris » 11. Februar 2010 15:21

und wie baut man nu den hauptschalter ein?! :grosseaugen:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 11. Februar 2010 15:31

@kutt: Ich gehe davon aus, dass die Griffe keine Verbindung zur Masse haben!

ETZChris hat geschrieben:und wie baut man nu den hauptschalter ein?! :grosseaugen:

Tztztztztz... ich verkneif mir jetzt mal blöde Kommentare ...
HEIZ.JPG


Alle Schalter offen: AUS = 0%
Rechter Schalter geschlossen: 25% Leistung
Mittlerer und rechter Schalter geschlossen: 100%

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon ETZChris » 11. Februar 2010 15:33

lothar hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:und wie baut man nu den hauptschalter ein?! :grosseaugen:

Tztztztztz... ich verkneif mir jetzt mal blöde Kommentare ...



ETZChris hat geschrieben:jup. ich find die idee von lothar nämlich gut. eben weil sie einer kleinen batterie nicht ins gehege kommt. und selbst für nen laien verständlich ist.


:wink:

HEIZ.JPG


Alle Schalter offen: AUS = 0%
Rechter Schalter geschlossen: 25% Leistung
Mittlerer und rechter Schalter geschlossen: 100%

Gruß
Lothar


danke :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 11. Februar 2010 15:36

ETZChris hat geschrieben:jup. ich find die idee von lothar nämlich gut. eben weil sie einer kleinen batterie nicht ins gehege kommt

Aber es hat noch niemand ausprobiert, ob es wirklich so geht! Es könnte vielleicht Probleme mit der Selbsterregung
geben...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon Lorchen » 11. Februar 2010 15:47

lothar hat geschrieben:Es könnte vielleicht Probleme mit der Selbsterregung geben...

Nur, wenn man die Sitzheizung zu dolle aufdreht. :oops: :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 11. Februar 2010 15:50

Lorchen hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Es könnte vielleicht Probleme mit der Selbsterregung geben...

Nur, wenn man die Sitzheizung zu dolle aufdreht. :oops: :versteck:

Erzähl mal! :shock:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon longa » 11. Februar 2010 17:55

servus,batterie kaufen,einbauen,alles Richtig anschliessen und gut.ich finde die idee nicht schlecht,blos für leien ist das alles zu hoch,(für mich auf jeden fall),da ist meine visierheizun ja pille-palle dagegen und da htte ich schon probleme mit dem ohm geschlönz.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: griffheizung

Beitragvon eichy » 11. Februar 2010 19:41

Die Schaltung ist Linkshänderfreundlich.
Bei "mittlerer Schalter geschlossen".
Gruss EICHY, Linkshänder.
:-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: griffheizung

Beitragvon fw66 » 11. Februar 2010 19:46

danke für die vielen vorschläge, die griffheizung hat auch einen mehrfachschalter über 3 oder 4 stufen.
werde mal das optimalste versuchen.
wenn du sehr spät bremst,kannst du gott sehen.wenn du zu spät bremst ,triffst du ihn sogar.
http://mz-nordthueringen.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bauj.1980,
Schwalbe 3 gang Handschaltung Bauj. 1963,
S51 3 gang Bauj. 1983,
S51 4 gang Bauj. 1988,
Star 3 gang Bauj. 1972,
MZ ETZ 150 Bauj. 1988,
MZ ES 250/2 Bauj.1966 gef.1983-1987(verkauft)
MZ TS 250/1 Bauj.1979 gef.1987-1991(verkauft)
fw66
† 12.10.2020

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 25
Bilder: 22
Registriert: 18. Juni 2008 19:04
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59

Re: griffheizung

Beitragvon lothar » 22. Februar 2010 15:00

ETZChris hat geschrieben:jup. ich find die idee von lothar nämlich gut. eben weil sie einer kleinen batterie nicht ins gehege kommt. und selbst für nen laien verständlich ist....

dösbaddel hat geschrieben:... Diese neue Idee macht mir neuen Mut.
Na, Jungs, was machen die Wechselspannungs-gespeisten Heizgriffe?
Langsam wird´s Frühling und bei 30°C im Schatten mag´s dann wohl sicher keiner mehr freiwillig testen... ;D

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: griffheizung

Beitragvon ETZChris » 22. Februar 2010 15:02

dat gibt diesen winter nix mehr. erstmal die werkstatt fertig machen und dann die yamaha fahrbereit und aus dem keller...dann kann man sich dem luxus von heizgriffen widmen ;) aber vergessen ist das sicher nicht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste