Batterie läd nicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 4. Februar 2010 16:40

Hallo zusammen, meine ES 250/2 ist heute zum Leben erwacht, leider läd meine Batterie nicht. Die Spannung sinkt auf 5,7Volt bei mitllerer Gasstellung. Wo soll ich am besten anfangen zu suchen?
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon waldi » 4. Februar 2010 16:44

erst einmal die kontakte überprüfen. bei der 6 volt anlage kann das eine menge ausmachen.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon ETZploited » 4. Februar 2010 16:46

Die erste Frage: Was macht deine Ladekontrolleuchte?

Da du offenbar ein Multimeter hast und damit umgehen kannst, solltest du einen Blick in Lothars Zusammenstellung zur MZ-Elektrik werfen, da gibt's die Anleitung zur systematischen Fehlersuche:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm

Unabhängig davon ist dein Problem altbekannt, über die Suche solltest du viele Infos finden, woran es liegen könnte.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon Günni » 4. Februar 2010 18:51

Dass eine Batterie nicht lädt, ist vollkommen normal. Sie sollte geladen werden.

Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon harryderdritte » 4. Februar 2010 19:12

bei meiner Es war der elektromechanische Regler defekt..

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990
harryderdritte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 682
Themen: 141
Bilder: 18
Registriert: 7. Februar 2009 10:43
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 8. Februar 2010 20:09

Servus zusammen, hab heut mal durchgemessen, und bin der Meinung das der Regler nicht richtig schafft. Kann man den einstellen lassen? Wie ist es mit den elektronischen Reglern sind ja viel günstiger, kann man die einfach anstelle des mechanischen Reglers einsetzen, oder gehört da schon mehr dazu?

gruß
Benny

-- Hinzugefügt: 8. Februar 2010 20:12 --

Ach ja, die Ladekontrolleuchte geht nicht aus, Ich hab vor dem Regler nicht ganz 10 Volt, nach dem Regler sind es noch ca. 6Volt.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon net-harry » 8. Februar 2010 20:58

Hi,

Das Einstellen des elektromechanischen Reglers ist nicht trivial, da gibt es eine Einstellanweisung, kann die Morgen bei Interesse mal raussuchen.
Zum Thema Umbau auf elektronischen Regler schau mal hier.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 10. Februar 2010 19:30

Hi Jungs,
ich komm nicht weiter. Hab den elektromechanischen Regler raus und den elektronischen vom Schubert reingebaut natürlich auch den Reglerwiderstand raus. Jetzt hab ich aber noch weniger Ladestrom, wie vorher. Brauch ich die Schottky Diode bei allen Reglern, oder ist wie in Lothars Regler schon drin, oder bin ich einfach zu doof um das zu kapieren. Was macht die Diode den genau.
Bitte klärt mich doch noch mal auf.
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon Lorchen » 10. Februar 2010 19:40

Die Diode ersetzt den mechanischen Rückstromschalter. Sie verhindert, daß Strom aus der Batterie in die Lichtmaschine zurückfließt. Wie ein Ventil.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon net-harry » 10. Februar 2010 19:50

Hi,

Hast Du den Regler so wie unten gezeigt eingebaut ?

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 10. Februar 2010 19:56

nein ich hab die Diode nicht eingebaut, weil ich dachte dass sie schon im Regler mit drin ist. Da der Regler aussieht wie der von Lothar

-- Hinzugefügt: 10. Februar 2010 20:00 --

Was auch seltsam ist, sie hat jetzt bei höheren Drehzahlen brutale Fehlzündungen

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon net-harry » 10. Februar 2010 20:08

Hi,
Die Diode muß da rein, sonst schließt die Spule den Akku kurz !
Schau auf das Schaltbild... :wink:
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 10. Februar 2010 20:43

Danke, werd ich machen, aber kannst du mir beschreiben wie ich sie genau einlöten soll? Ich habe ja zwei Plus- und ein Minus-Pol

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon net-harry » 10. Februar 2010 21:50

Hi,
Die beiden Anoden schaltest Du zusammen und schließt dort den Eingang D+ an.
Die Kathoden der Dioden sind der Ausgang zum Akku.
Siehst Du auf dem Plan unten.
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 11. Februar 2010 20:14

Hi zusammen,
komm nicht klar, hab die Diode eingebaut, keine veränderung, ohne Licht 5,8 mit Licht 5,4 Volt. Fehlzündungen bei höherer Drehzahl, dann läuft sie immer schlechter, bis dann schließlich fast nicht mehr zu halten ist. Dass war bei dem Elektromechanischen nicht so, zwar hatte ich kein Ladestrom, aber keine Fehlzündungen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon net-harry » 12. Februar 2010 07:54

Moin,

Dann wirst Du nicht umhin kommen, der Sache messtechnisch auf den Grund zu gehen.
Lothars Kompendium zur MZ-Elektrikist da recht hilfreich.
Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 12. Februar 2010 13:06

Also, hab die Lichtmaschine Durchgemessen. Bei der Rotorwicklung, hab ich Teilweise ca. 0,2W Teilweise aber gar nichts. Bei der Rotorisolation genauso. Bei der Feldwicklung war gar nichts, aber vielleicht hängt es damit zusammen, dass R ganz weggebaut ist.
Ich hab dann mal den Regler wieder getauscht, (also den alten Regler wieder rein), mit dem ich am Anfang keinen Ladestrom hatte, aber sie mit dem ich auch keine Fehlzündungen hatte.
Kann es sein dass ich die Lichtmaschine abgeschossen hab als ich den Elektromechanischen Regler während dem Laufen mit dem Schraubenzieher etwas hin und her gedrückt hab, oder hab ich sie abgeschossen als ich den elektronischen Regler ohne Diode laufen lassen hab?

Meine jetzige Lichtmaschine hat Fliehkraftregler, ich hab noch eine Lichtmaschine ohne Fliehkraftregler in der Garage, kann ich die einfach tauschen oder passt sie nicht auf die Kurbelwelle?
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon lothar » 12. Februar 2010 13:29

mopedler hat geschrieben:Also, hab die Lichtmaschine Durchgemessen. Bei der Rotorwicklung, hab ich Teilweise ca. 0,2W Teilweise aber gar nichts. Bei der Rotorisolation genauso. Bei der Feldwicklung war gar nichts, aber vielleicht hängt es damit zusammen, dass R ganz weggebaut ist.

Eine Klärung der Daten ist erforderlich:

0,2W heißt 0,2 Ohm? (sicher der übliche Lapsus mit den Sonderzeichen, die nicht in jedem Browser richtig wiedegegeben werden)
Gar nichts bedeutet 0 Ohm?
Was bedeutet "teilweise"?
Wert für Rotorisolation heißt 0 Ohm?
Wert für Feldwicklung ist demnach 0 Ohm?

Hast du Erfahrung mit dem Messen von Widerständen unter 1 Ohm und Isolationswiderständen über 10 MOhm?
Was für ein Gerät benutzt du?

:?:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 12. Februar 2010 14:10

Hallo Lothar,
also erst mal bin ich elektrisch eine Pfeife. Ja die 0,2 sind Ohm. Teilweise bedeutet, das Messgerät hat einfach 1 angezeigt, also genau so wie wenn ich nichts messen würde.
Erfahrung hab ich so gut wie keine, hab normal immer meinen Schwager bei elektrischen Problemen, der hat aber im Moment wenig Zeit.
Mein Messgerät ist von Mastech M-830B

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon lothar » 12. Februar 2010 14:40

mopedler hat geschrieben:Hallo Lothar,
also erst mal bin ich elektrisch eine Pfeife. Ja die 0,2 sind Ohm. Teilweise bedeutet, das Messgerät hat einfach 1 angezeigt, also genau so wie wenn ich nichts messen würde.
Erfahrung hab ich so gut wie keine, hab normal immer meinen Schwager bei elektrischen Problemen, der hat aber im Moment wenig Zeit.
Mein Messgerät ist von Mastech M-830B

Ich habe dein Messgerät mal ergoogelt, es ist für diese Messungen tauglich.

Die 0,2 Ohm als Durchgangswiderstand sind OK. Wenn dein Gerät "1" anzeigt, bedeutet das "unendlich Ohm". Für
Isolationsmessungen ist das OK. Würde bei der Isolationsmessung jedoch eine 0 angezeigt, heißt das, du hast nicht
alle Drähte nach der angegebenen Messvorschrift gelöst oder die Wicklung hat tatsächlich einen Masseschluss,
was auf einen ernsten Defekt hindeutet.

Ansonsten empfehle ich dir - du hast dich ja selbst entsprechend eingeschätzt - die Hilfe eines in deiner Nähe
wohnenden Foristen in Anspruch zu nehmen. Nach der PLZ wohnst du in Iggingen, ich denke, Richtung Stuttgart
sind eine ganze Menge, die sich auch elektrisch auskennen.
Vielleicht meldet sich jemand, wenn er diesen Beitrag liest.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 12. Februar 2010 15:03

Danke für die Info,
mal schaun wies weitergeht.
Gruß
Benny

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2010 18:59 --

hallo,
hab nochmals gemessen, ca. 70 grad hat einen Ohmwert von ca.0.2 der Rest ist unendlich. Weiß jemand ob der Rotor aus der Lichtmaschine ohne Fliehkraftregler in meine, also mit Fliehkraftregler passt? Oder ob ich gar die ganze Lichtmaschine austauschen kann?
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 13. Februar 2010 19:31

servus, hab nochmal ne Frage. Kann es sein dass ich einen Messfehler bekomme, weil ich den Vorwiederstand "R" während der Messung nicht drinngehabt hab?
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon net-harry » 13. Februar 2010 20:34

Hallo Benny,
Nein, der Widerstand sollte bei allen Messungen abgeklemmt sein...
Gruß Harald

PS:
mopedler hat geschrieben:...ca. 70 grad hat einen Ohmwert von ca.0.2 der Rest ist unendlich...

Was meinst'n damit...?
:shock:

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 14. Februar 2010 17:33

Wenn ich die Kurbelwelle 360 grad drehe, wie es bei Lothars MZ Elektrik beschrieben ist, hab ich nur im bereich von ca. 70 grad diesen Ohmwert, auf den anderen 290 grad ist der Ohmwert unendlich.
Danke das du geantwortet hast, ansonsten kommt nicht viel, ich häng ziemlich in der Luft.
Morgen gehts wieder in die Garage, dann werde ich mal den Rotor aus dem anderen Motor überprüfen und eventuell versuchen ihn auszutauschen.
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon lothar » 15. Februar 2010 09:41

mopedler hat geschrieben:Wenn ich die Kurbelwelle 360 grad drehe, wie es bei Lothars MZ Elektrik beschrieben ist, hab ich nur im bereich von ca. 70 grad diesen Ohmwert, auf den anderen 290 grad ist der Ohmwert unendlich.

Na, dann haben wir´s doch. Entweder die Kohlen kommen nicht auf den Kollektor runter, der Kollektor ist auf 290° verzundert,
oder die Wicklungsanschlüsse zu den Kollektorlamellen sind abgerissen. Das müsste doch herauszukriegen sein,
was da Sache ist.

mopedler hat geschrieben:... ansonsten kommt nicht viel, ich häng ziemlich in der Luft.

Benny, ob viel oder wenig kommt, hängt auch immer davon ab, WIE die Effekte beschrieben werden und WIE die Ergabnisse
durchgeführter Messungen geschildert werden. So richtig etwas konnte ich erst mit deiner letzen Aussage (s.o.) anfangen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Batterie läd nicht

Beitragvon mopedler » 15. Februar 2010 10:48

Danke Lothar, ich werd mich bemühen meine Arbeitsschritte besser zu schildern, jetzt geh ich auf jeden Fall in die Garage und schau mal was zu machen ist.
Gruß Benny

Fuhrpark: MZ ES 250/2 1972, BMW R100GS/1989
mopedler

 
Beiträge: 26
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2010 11:56
Alter: 45


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste