Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 10. Februar 2010 11:23

Mein Problem sind die Distanzscheiben an der KW.

1. Problem:
Bei meinem defekten Motor kam erst die KW, dann eine 1mm Distanzscheibe und dann das Lager.
Laut Ersatzteilliste kommt das Lager aber direkt auf die KW und dann die Distanzscheibe.
Die KW hat aber keinen Bund, sodaß das Lager ja direkt an der Kurbelwange schleifen würde. Oder ergibt sich ein gewisser Abstand beim Zusammenbau.

2. Problem
Wie wird die Stärke der benötigten Distansscheiben ermittelt. Ständig die Welle aus dem Lager zu drücken ist ja auch nicht das Wahre. Da ich ein komplett neues Gehäuse nehme, kann ich auch nicht die alten Maße benutzen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Ralle » 10. Februar 2010 12:48

Sag mal Sven, hatte ich dir die Anleitung auf der CD mitgeschickt :gruebel: Wenn ja dann schau mal auf Seite 5 (206) und 8 (237). Da ich selbst keine Erfahrungen mit der Montage habe kann ich nur sagen was ich da rauslese: Auf der linken Seite wird die Welle in die vorher in die Gehäusehälfte montierten Lager geschoben- bis Anschlag und ohne Ausgleichsscheiben. Den Wellenstumpf dazu vorzugsweise mit Rindertalg bestreichen. An der rechten Seite wird zuerst das Lager bis Anschlag auf die Welle montiert, danach das Gehäuse. Erst jetzt wird von außen der Abstand des Lageraussenringes zur Gehäusekante gemessen und ausgeglichen. Wie die Stärke der Scheiben berechnet wird steht im Text. Das dabei verscheidene Teile nur vorgewärmt montiert werden versteht sich von selbst.
Bin auch sehr an Antworten zu dem Thema interessiert, auch wenn sie das von mir zitierte wiederlegen sollten, denn demnächst hab ich auch einen RT /3 Motor zu machen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 10. Februar 2010 12:59

Ja, hast Du. Liegt auch alles vor mir.
Aber bei meinen Gehäusen gibt es zwischen den Lagern einen Sicherungsring. Dieser wird in der Ersatzteilliste von Dir nicht erwähnt, dafür aber die Ausgleichsscheibe.
Und zur Krönung war im alten Motor eben eine Distanzscheibe zwischen KW und Lager.

Es war eben anders, als in der Reparaturanleitung und wieder anders als in der Ersatzteilliste.

Und eben die Frage, ob die Lager wirklich direkt an die Kurbelwelle und damit direkt an den Kurbelwangen anliegen darf?
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Ralle » 10. Februar 2010 13:09

Sv-enB hat geschrieben:Aber bei meinen Gehäusen gibt es zwischen den Lagern einen Sicherungsring. Dieser wird in der Ersatzteilliste von Dir nicht erwähnt
Doch, nur etwas blöd dargestellt :arrow: Tafel 2, Teil Nr. 22 :idea:
Sv-enB hat geschrieben:dafür aber die Ausgleichsscheibe

Stimmt, da ist links die Scheibe drin, ich schau gleich mal im Neuber/Müller, ob die da was passendes zum kleinen ES- Motor schreiben und meld mich dann wieder. Vielleicht meldete sich bis dahin auch schon jemand der gleich weis wie links auszugleichen ist...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 10. Februar 2010 13:13

Ah, ich habe nur die Tafel 1 betrachtet.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Ralle » 10. Februar 2010 13:36

Sorry, wegen des Ausgleichs der linken Lager müssen wir auf die Motoren-Experten warten. Der Neuber/Müller beginnt erst mit den Motoren MM125/3 (ES125/1) und da scheint die Montagereihenfolge anders zu sein :nixweiss: Auch in der Reparaturanleitung für die Kleinen ES- Motoren (liegt bei Miraculis) find ich nichts zum Ausgleich der linken Lager, die kannst du dir aber trotzdem mal durchlesen.
...und nu los, die Herren Fachleute, wir sind von Natur aus neugierig :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 10. Februar 2010 13:48

Ralle hat geschrieben:Sorry, wegen des Ausgleichs der linken Lager müssen wir auf die Motoren-Experten warten. Der Neuber/Müller beginnt erst mit den Motoren MM125/3 (ES125/1) und da scheint die Montagereihenfolge anders zu sein :nixweiss: Auch in der Reparaturanleitung für die Kleinen ES- Motoren (liegt bei Miraculis) find ich nichts zum Ausgleich der linken Lager, die kannst du dir aber trotzdem mal durchlesen.
...und nu los, die Herren Fachleute, wir sind von Natur aus neugierig :wink:



In diesen Schriften habe ich auch schon geblättert. Hat aber nicht geholfen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon lothar » 10. Februar 2010 15:11

Es kann sein, dass ich jetzt totalen Quatsch schreibe, da ich einen RT/3 noch nie auf dem Tisch hatte (nur den MM125/1,
und der ist ja gerade in dem Detail anders), also hier ist meine Theorie:

Sven, schau dir nochmal genau den Achsstumpf auf der linken KW-Seite an. M.E. muss da eine kleine Kehle sein,
an die der leicht gefaste Innenring des Lagers anschlägt, ohne dass dessen Außenring bereits an der Wange ist.
Eine Distanzscheibe mit dem Außenringdurchmesser wäre ja sinnlos, weil die Scheibe dann zwischen Wange und
Lageraußenring zerrieben würde, da kommt mit Sicherheit keine hin.

Ich würde das innere linke Lager (und den WeDi???) einsetzen.
Dann die KW durch WeDi(???) und linkes Lager einfädeln. Dann probeweise die rechte Gehäuseschale (noch ohne Lager) anlegen
und den mittigen Sitz der KW-Wangen zwischen den Kurbelraumwandungen prüfen (den späteren Auftrag der Mitteldichtung
einrechnen). Sitzt sie zuweit rechts, kannst du wohl nichts machen. Ist´s mittig, ist´s OK. Ist sie zu weit links,
dann den Sprengring aus der linken Gehäusehälfte nach außen entfernen, das Lager idealerweise mit dem passenden
Einschlagdorn mitsamt der KW behutsam nach innen klopfen, bis sie richtig in der Mitte liegt. Dann Distanzscheiben
links auffädeln und den Sprengring (saugend) wieder einsetzen.

So eine Prozedur habe ich mit dem MM125/1 auch gemacht.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 10. Februar 2010 16:33

lothar hat geschrieben:Es kann sein, dass ich jetzt totalen Quatsch schreibe, da ich einen RT/3 noch nie auf dem Tisch hatte (nur den MM125/1,
und der ist ja gerade in dem Detail anders), also hier ist meine Theorie:

Sven, schau dir nochmal genau den Achsstumpf auf der linken KW-Seite an. M.E. muss da eine kleine Kehle sein,
an die der leicht gefaste Innenring des Lagers anschlägt, ohne dass dessen Außenring bereits an der Wange ist.
Eine Distanzscheibe mit dem Außenringdurchmesser wäre ja sinnlos, weil die Scheibe dann zwischen Wange und
Lageraußenring zerrieben würde, da kommt mit Sicherheit keine hin.


Lothar, Du hast recht. Nach einem Hinweis von Hermann habe ich dies dann auch gesehen. Die Scheibe, welche verbaut war, war natürlich nur so groß wie der Lagerinnenring.


lothar hat geschrieben:Ich würde das innere linke Lager (und den WeDi???) einsetzen.
Dann die KW durch WeDi(???) und linkes Lager einfädeln. Dann probeweise die rechte Gehäuseschale (noch ohne Lager) anlegen
und den mittigen Sitz der KW-Wangen zwischen den Kurbelraumwandungen prüfen (den späteren Auftrag der Mitteldichtung
einrechnen). Sitzt sie zuweit rechts, kannst du wohl nichts machen. Ist´s mittig, ist´s OK. Ist sie zu weit links,
dann den Sprengring aus der linken Gehäusehälfte nach außen entfernen, das Lager idealerweise mit dem passenden
Einschlagdorn mitsamt der KW behutsam nach innen klopfen, bis sie richtig in der Mitte liegt. Dann Distanzscheiben
links auffädeln und den Sprengring (saugend) wieder einsetzen.

So eine Prozedur habe ich mit dem MM125/1 auch gemacht.

Gruß
Lothar


Bis auf den Wedi ist dein Ablauf so, wie ich ihn mir mittlerweile auch zurechtgelegt habe. Der Wedi liegt in der linken Gehäusehälfte zwischen den Lagern und kann dann noch immer eingebaut werden.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Ratzifatzi » 10. Februar 2010 18:27

Unabhaengig von Deiner Kurbelwelle, sagt mir mein Mechannikerverstand, dass zwischen Lager und Wange keine Distanzscheibe gehoert. Selbst wenn Du die Welle nochmal ganz ausbauen muesstest, wuerdest Du doch das Lager auf der Welle lassen oder nicht? Somit wuerde es eher Sinn machen, die Distanzscheibe nach "aussen" zu packen, um nur den Sicherungsring zu entfernen und die fehlenden Scheiben zuzupacken. Ich sags gleich dazu, ich kenn die RT nicht, kann natuerlich sein, dass ich irgendwas uebersehen habe.

Mal was ganz anderes zum ausdistanzieren,
Wenn wir nen Kegelradsatz ausdistanzieren, bauen wir auch einmal alles komplett zusammen, bestimmen Spiel und Tragbild, berechnen die fehlenden Distanzscheiben, bauen auseinader und wieder zusammen. Und wennde Pech hast, nochmal das ganze Also untypisch wäre es nicht, einmal zu montieren/demontieren/montieren :)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon emzett » 12. Februar 2010 17:04

die hubscheiben der RT welle sind ja mit blechscheiben verschlossen . diese haben an der stelle wo das kw lager gegestößt einen bund bzw sind etwas nach ausen gewölb auf den durchmesser der kw lagerinnenrings.

Fuhrpark: MZ TS 250/1
emzett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 550
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 12. Februar 2010 17:17

emzett hat geschrieben:die hubscheiben der RT welle sind ja mit blechscheiben verschlossen . diese haben an der stelle wo das kw lager gegestößt einen bund bzw sind etwas nach ausen gewölb auf den durchmesser der kw lagerinnenrings.


Abgesehen davon, daß ich fertig bin, ist deine Aussage in diesem Fall nicht korrekt. Die Hubscheiben meiner KW sind aus Vollmaterial. Die well ist mit 125/3 beschriftet und ist aus dem Jahr 1968. Der Bund ist so klein, daß die Lager mit dem Außenring an den Hubscheiben schleifen.
Ich habe es nach einiger Probierei wieder so gemacht, wie es war.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon emzett » 12. Februar 2010 17:51

dann hat jemand die abdeckungen einfach weggelassen, original sind sie jedenfalls verbaut.
mfg dirk

Fuhrpark: MZ TS 250/1
emzett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 550
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 12. Februar 2010 18:39

emzett hat geschrieben:dann hat jemand die abdeckungen einfach weggelassen, original sind sie jedenfalls verbaut.
mfg dirk



An diese KW passen keine ran. Die Wangen sind an allen Stellen gleich stark.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Christof » 13. Februar 2010 12:17

Das mit der Scheibe ist bei frühen MZ- Kurbelwellen immer so! Egal ob bei ES/0 oder RT: zwischen Hubscheibe und Lager gehört ein Distanzscheibe damit das Lager nicht am Aussenring an der Kurbelwelle schleift! Die Distanzscheibe gibts aber laut meines Wissens nur in einer Stärke, also ausdistanziert wird damit nichts. Der Grund warum die Scheibe benutzt wird liegt daran das man die Stümpfe früher in die Hubscheiben eingepresst hat und ein Radius am Stumpf zum distanzieren da nur mit zusätzlichen Aufwand möglich war. Ne Scheibe aufschieben ist da wesentlich einfacher. Als die Lager nach aussen rutschten (kleine ES, ES/1) war ein Radius den Dichtringen egal und die letzten vollnadelgelagerten Wellen der TS und ETZ hatten Stümpfe und Hubcheiben aus einem Stück, da war der Radius kein Problem. Mein Kurbelwellenfachmann trauert den tauschbaren Stümpfen aber heute noch nach, obwohl es mit denen auch gerade an der kleinen ES oft Probleme gab!

Welle:

DSC00207.JPG


Radius:

61.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwelle RT /3 ausdistanzieren

Beitragvon Sv-enB » 13. Februar 2010 14:06

Danke Christof,

dann war und ist jetzt auch wieder alles richtig montiert.

Man lernt halt nie aus.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 2erVR6 und 341 Gäste