Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon Wolfgang » 16. Februar 2010 08:59

Ich meine, es gab mal eine Diskussion über die Art und Qualtiät der Kurbelwellen-Dichtringe. Kann aber grad nix finden.


Welche sind nun zu empfehlen, die grünen oder die braunen ?


Danke für Info.

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon eichy » 16. Februar 2010 09:02

Die braunen sind Viton und erste Wahl. Es gibt auch schwarze, Sven Witzel hat die glaubich drinn, vielleicht schreibt er mal was dazu, ich hab nämlich selber welche in schwarz, aber nochnicht eingebaut
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon Hermann Clasen » 16. Februar 2010 09:04

Hallo die Farbe ist nicht das Wichtige sondern das Material.
Ich meine die "guten" sind aus Viton .
Gibt es bei Didt im Mz laden.

Gruß Hermann C.


Und zu Langsam!
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon trabimotorrad » 16. Februar 2010 09:07

Ich habe noch neue, grüne DDR.Simmerringe auf Lager. Ehrlich gesagt, ein Kunstoffteil, das mindestens 20 Jahre unter teilweise dubiosen Bedingungen gelagert wurde, werde ich nur noch im Notfall (da meine Werkstatt 30 km von zu Hause entfernt ist, wäre der Fall vorstellbar: Laufen, oder mit diesen WDR versuchen, heimzufahren :wink: ) verbauen.
Anderseits machen in meinem Schneewittchen die Originalringe und Lager seit 56 000km, oder seit 1982/1992 ihren Dienst...
Zuletzt geändert von trabimotorrad am 16. Februar 2010 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon Wolfgang » 16. Februar 2010 09:19

Mh, hatte mir wohl irgendwie was falsch gemerkt. Ich dachte die "braunen" Ringe wäre die schlechteren. Aber wenn dies die Viton-Ringe sind, kann man dies wohl ganz gut verbauen.


Achim, da hast du Recht (natürlich nur ausnahmsweise :) ). Wir haben in der Firma viel mit "altem" Kunststoff zu tun. Der taugt in der Regel nicht mehr viel. Insofern würde ich auch nur neue verbauen.


Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon Paule56 » 16. Februar 2010 09:32

Das mit den Farben ist hier schon mal erschöpfend aber nicht abschließend behandelt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon georgd. » 16. Februar 2010 10:02

Hallo Wolfgang,
nimm die braunen Viton- Ringe. Hab ich auch gemacht. Meine hab ich vom GüSi, waren einen Tag nach Bestellung da.Beim normalen Lager und Dichtungshandel kriegst du die oft nicht in Viton.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon waldi » 16. Februar 2010 10:11

so mal tante wiki befragt. bei mir kommen auch nur vitonsiris rein. der sprit ist auch nicht mehr wie vor etwas längerer zeit, sondern sehr aggresiv. es gibt selbst probleme mit vergasern, da setzen sich die düsen zu, durch korosion der selben. wegen ein paar euros, spare ich nicht an den siris und ob nun blau, grün oder auch kariert ist mir da banane solange das material viton ist.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Dichtringe (Simmerringe) für die Kurbelwelle

Beitragvon Wolfgang » 16. Februar 2010 10:11

ja, danke. Werd ich machen.



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste