Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mueboe hat geschrieben:Ich hab meinen Batteriekasten mit einigen Löchern versehen, dort Gewinde eingeschnitte und die Bauteile befestigt.
mueboe hat geschrieben:Batteriekasten mit einigen Löchern versehen, dort Gewinde eingeschnitte
Dieter hat geschrieben:Kannst ja mal hier nachsehen. Ist zwar kein MZ Gespann, aber trotzdem eine saubere Lösung. Ein Blechkasten mit Belüftung zwischen dem Beiwagen und dem Moped. Dadurch wird kein Platz verschwendet und man kommt immer gut dran. Must mal ein wenig runter scrollen.
Dominik hat geschrieben:...und wenn ich das hier so lese, möchte ich auch eine Norton Model 18 haben...![]()
Das ist doch der 500er Single OHV, oder? Ich glaub, die 16H war der Seitenventiler-500er, gell? Was ist eigentlich der Unterschied zur ES2, die gab es ja auch schon in den 40er Jahren und ist eine 500er OHV-Single? Würde mir auch gefallen, speziell eine zwischen 1945-47, oder die Big Four mit 633ccm.
Ach, immer diese Vermutungen und das gefährliche Halbwissen.
Viele Grüße
Dominik.
ManxNorton hat geschrieben:Könnt Ihr mir Vorschläge schicken, wie man das elegant lösen kann? Ich wäre für Eure Hilfe sehr dankbar.
MZ_Team Neandertal hat geschrieben: .... wenn du willst komm vorbei, dann machen wir ein.
mueboe hat geschrieben: Ja bitte, Bilder
ManxNorton hat geschrieben:Ich hatte eigentlich davor zurückgeschreckt, alles (d.h. nicht nur Batterie, sondern auch Sicherungen und Zündbox) in den Kofferraum zu verlegen.
ea2873 hat geschrieben:ich plane eigentlich eher die batterie wieder aus dem kofferraum dahin zurückzubauen wo sie hingehört. solange ich keine fritteuse damit betreiben will, reicht die originale größe aus, und ich hab im kofferraum mehr platz.
Dominik hat geschrieben:Im Winter ist die Normalbatterie (ist zwar eiine stärkere Gelbatterie) zu schwach, den Diesel-Twin zu zünden...
ea2873 hat geschrieben:ich plane eigentlich eher die batterie wieder aus dem kofferraum dahin zurückzubauen wo sie hingehört. solange ich keine fritteuse damit betreiben will, reicht die originale größe aus, und ich hab im kofferraum mehr platz.
mueboe hat geschrieben:Meine Batterien liegen untern Beiwagensitz.
ManxNorton hat geschrieben:Offenbar gibt es da Möglichkeiten, platzsparend einzubauen, an die ich überhaupt nicht gedacht habe.
eichy hat geschrieben:Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.
eichy hat geschrieben:Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.
Mit dem serienmässigen Federgeraffel unter der Sitzfläche würde ich allerdings auch nicht unbedingt noch eine Batterie darunter legen ....
rängdäng hat geschrieben:(- 12 V Batterie
- Kapazität 30 AH
linusofpeanuts hat geschrieben:Moin !
Haste schon ein Radio in den Beiwagen eingebaut?
Kannste da mal Fotos von reinstellen, wo und wie Du das verbaut hast?
Danke und guten Rutsch ins Neue jahr!
Ciao Linuseichy hat geschrieben:
Unterm Sitz. 6qu/mm Kabel. Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.. Links und rechts der 12Ah. Batt (conrad.de) müssen ja auch noch die Boxen fürs Radio
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste