Habe mit 16 meinen Führerschein auf einer TS 150 bestanden und dann gleich auf Simson S50
ausprobiert. Habe diese für 8 DM von einer ehemaligen Nachbarin übernommen, einziger Harken, es hielt keine Kerze mehr im Loch. Nach Montage eines neuen Kopfes und sammeln von kleinen Erfahrungen, fuhr sie dann 80 zu Zweit auf gerader Strecke und mit Angelzeug (damals zählte noch Geschwindigkeit). Diese wurde mir leider 1992 vor meiner Garage geklaut (Vielen Dank noch mal ) . In der Zwischenzeit hatte ich eine Lehre in der Hauptstadt der Bayern begonnen. Durch die weiten Wege (ich war etwas außerhalb untergebracht (EBE)) vermisste ich bald einen fahrbaren und für Lehrlinge bezahlbaren Untersatz, also kam eine TS150 in blau mit. Leider hatte ich die neuen Kupplungsscheiben vom Vorbesitzer verlegt, sodaß ich die TS 1992 nach nur einem ¾ Jahr wieder verkauft habe und wie es nun mal so ist, kaum verkauft schon Ersatzteile wiedergefunden – ich könnte mir heute noch in den A... beissen, wegen dem Verkauf (für mich ist die TS eine der schönsten MZ`s). Als Ersatz folgte eine ETZ 150e, auch in blau, als Import von der Küste (Für einen Spotpreis, im Gepäckabteil der DB. Die in München haben vielleicht ein Auge ausgefahren

Als sich ein Arbeitskollege 2008 eine 125ìger Schopper zulegte, wollte ich auch so eine haben, da diese preiswerter, als die SR50 war (Versicherung + TÜV). Bevor jetzt jemand den Finger hebt und dudu macht, SR50 brauchen keinen TÜV, die 125er war trotzdem preiswerter. Also Anzeigen gewälzt, Händler besucht und ibäh (ebay) besucht. Gegen meinen Vorsatz keine Maschine von iBäh zu kaufen, habe ich doch eine gekauft und schon bereut. Da stand sie, eine 250 ETZ in Vollverkeidung und mit Doppelsitzbank (die Maschine soll im Alltagsbetrieb ihren Dienst tun und meine Frau wollte auch mal mitfahren).
Also ersteigert und überführt. Damit fängt das Abenteuer wieder neu an.