TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 27. Februar 2010 18:41

Moimoin!

Bei meiner TS 125/150 wird die Batterie selbst in Zündschlossstellung 0 (alles aus, nich "Anschieben" oder "Licht an") über 2...3 Tage leergenuckelt :shock: Beim schnellen Durchklingeln der Leitungen musste ich feststellen, dass vom Pluspol der Batterie auch ein Durchgang auf Masse zu messen is (Durchgangsprüfer hat halt gepiept). Hab ich nen Denkfehler, oder darf bei Zündschlossstelun g0 nirgendwo ein Durchgang messbar sein?

btw:
Wie bau ich das Zündschloss aus? Die Gutste is weitestgehend original u ich will nur ungern was kaputtmachen. Geh ich recht in der Annahme, dass ich erst unten die Abdeckung aufbiegen u abnehmen muss (ähnlich wie bei Star/Schwalbe) u dann von oben an die Schrauben komme, die das Schloss halten?

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von tippi am 3. März 2010 11:23, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: gleiche Beiträge zusammengeführt
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme???

Beitragvon 2,5er » 27. Februar 2010 18:47

Ja, du gehts recht in der Annahme, vorsichtig aufbiegen und dann sachte entfernen,
(die Dinger gibts notfalls noch reichlich, zumindest für die TS).
Wie es weiter geht, siehst du dann, ... . :ja:
Ich würde auch probehalber mal das Zündschloss wechseln.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: TS 125/150 - Kriechströme???

Beitragvon mutschy » 27. Februar 2010 19:23

Danke! Dann werd ich mich morgen ma ranstürzen u alles einzeln prüfen. Dank eines netten MZ-Fahrers verfüge ich jetz sogar über ein Reserve-Schloss :mrgreen:

Gruss

Mutschy

-- Hinzugefügt: 2010-02-28, 14:07 --

Das Problem wurde gestern abend noch gefunden: Lt Multimeter fliesst bei Zündschlossstellung 0 Strom von der Batterie, nämlich ziemlich genau 0,7 V. Die Ursache wurde auch ausfindig gemacht: Irgendwie schluckt der Regler den Strom, denn wenn ich das Kabel von der Sicherung zum Regler (61) abziehe, geht die Anzeige des Multimeters auf 0,00 V zurück. Is der Regler reparabel, oder muss er erneuert werden? Oder wo soll ich den Hebel ansetzen, um den Stromfluss zu unterbinden? Schalter zwischen Batterieplus u Sicherungsdose sollte die allerletzte Möglichkeit sein :D Würde ggf ein Regler vom 6V-Trabant passen? Sowas hätt ich noch als Neuteil da ^^

Anmerkung:
Das Zündschloss is sehr einfach auszubauen: Ganz vorne sitzt ne Schraube M4, die wird rausgeschraubt u dann das Schloss nach vorne hin rausgezogen. Abdeckung bleibt also drauf ;)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 150 - Reglerfragen

Beitragvon lothar » 3. März 2010 08:17

mutschy hat geschrieben:Im Regler verschwinden dezent 0,70 V lt Multimeter, was zwischen Minuspol der Batterie u der Sicherung zur Masse geklemmt wird, wenn das Zündschloss auf 0 (alles aus) steht. Dass die Spannung dann ansteigt, wenn der Zündschalter auf 1 gestellt wird, is mir schon klar.

:?: :scherzkeks: :?:


Bevor du am Regler rumdrehst, schildere bitte mal präzise, welche Spannung wo liegt
und wo was "verschwindet"(???). Es können auch andere Ursachen in Betracht kommen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 125/150 - Kriechströme???

Beitragvon lothar » 3. März 2010 10:21

mutschy hat geschrieben:Das Problem wurde gestern abend noch gefunden: Lt Multimeter fliesst bei Zündschlossstellung 0 Strom von der Batterie, nämlich ziemlich genau 0,7 V. Die Ursache wurde auch ausfindig gemacht: Irgendwie schluckt der Regler den Strom, denn wenn ich das Kabel von der Sicherung zum Regler (61) abziehe, geht die Anzeige des Multimeters auf 0,00 V zurück.

Hast du auch im Gleichstrom-Messbereich des Multimeters gemessen oder nicht?
V ist nämlich Spannung, A ist Strom.
Hast du einen elektromechanischen oder einen elektronischen Regler?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 - Reglerfragen

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 11:03

Moin!

Ich hab wie folgt gemessen:
Minuspol vom Multimeter an Batterie angeschlossen, Pluspol an Sicherungsanschluss Masse, sodass der Strom von der Batterie durchs Multimeter MUSS. Dann zeigts bei Stellung "Gleichstrom" 0,70 V an. Zieh ich nun das kurze Kabel vom Sicherungshalter zum Regler ab, fällt die Anzeige auf 0,00 V. Ob das rote Kabel zum Zündschloss dran is, oder nich, is dabei irrelevant, Messergebnisse bleiben gleich. Steck ich nu das Kabel wieder an, steigt die Anzeige wieder auf 0,70 V. Im Regler selber kann ich jedoch nichts ungewöhnliches feststellen, alle Messungen enden mit angestecktem Kabel mit 0,00 V. Dabei wurde jede Kontaktzunge gegen jede gemessen... Der Rückstromkontakt sieht aber ziemlich rauh au, daher würd ich gerne nen anderen Regler reinsetzen; hab aber nur noch 2, wo unten noch Spulen/Widerstände dransitzen u die Schraubanschlüsse haben. Der Sinn der Spulen/Widerstände erschliesst sich mir nich ganz, aber ich vermute einfach mal, dass sie vom 6V-Trabant oder der ES sind, die Papa u ich hatten (6V-Trabanten - Papa einige, ich einen, den ich auf 12V umgestrickt hab) bzw noch hat (ES 175, Papas Heiligtum :lol: ).

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme???

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 11:15

lothar hat geschrieben:Hast du auch im Gleichstrom-Messbereich des Multimeters gemessen oder nicht?

Im Gleichstrombereich.
lothar hat geschrieben:V ist nämlich Spannung, A ist Strom.

Ja, stimmt. Aber es fliessen 0,70 V lt Multimeter.
lothar hat geschrieben:Hast du einen elektromechanischen oder einen elektronischen Regler?

Woran erkenn ich das? Dem äusseren Anschein nach (das gesamte Umfeld eben ^^) isses der originale TS150-Regler von 1985 (EZ der TS) Rein äusserlich sieht er dem aus deiner "Elektrik der MZ-Zweitakter"-Seite ähnlich, nur, das er Steckfähnchen hat, keine Schraubanschlüsse:

Bild


Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon lothar » 3. März 2010 11:27

Jetzt hilft nur noch ein Foto von deinem Multimeter mit den Messschnüren und dem eingestellten Messbereich.
Denn das kann ja wohl nicht sein, dass es V im Strommessbereich anzeigt und der erste April ist noch eine Weile hin...!


Du hast einen elektromechanischen Regler.
Ist der Fehler erst jetzt aufgetreten, oder liegt er mit diesem Regler schon immer vor?
Wie ist die Typbezeichnung? (steht irgendwo eingeprägt drauf)

Geht der Strom auf Null, wenn du Papier zwischen die Rückstromkontakte steckst?

Trabantregler gehen nicht, weil sie den Regler-Widerstand eingebaut haben, der bei der TS in der LiMa sitzt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 125/150 - Kriechströme???

Beitragvon Lorchen » 3. März 2010 12:22

mutschy hat geschrieben:Aber es fliessen 0,70 V lt Multimeter.

Spannung liegt an. Nur Strom fließt. Wenn Du an einer Staumauer einer Talsperre stehst, dann steht das Wasser. Machst Du die Mauer auf, fließt es.

mutschy hat geschrieben:Ich hab wie folgt gemessen:
Minuspol vom Multimeter an Batterie angeschlossen, Pluspol an Sicherungsanschluss Masse, sodass der Strom von der Batterie durchs Multimeter MUSS. Dann zeigts bei Stellung "Gleichstrom" 0,70 V an. Zieh ich nun das kurze Kabel vom Sicherungshalter zum Regler ab, fällt die Anzeige auf 0,00 V. Ob das rote Kabel zum Zündschloss dran is, oder nich, is dabei irrelevant, Messergebnisse bleiben gleich. Steck ich nu das Kabel wieder an, steigt die Anzeige wieder auf 0,70 V.

Das farbig markierte muß genau andersrum angeschlossen werden. Der Pluspol des Strommessers muß an den Minuspol der Batterie und der Minuspol des Strommessers an Masse. Dann mißt Du, wenn es tatsächlich Kriechströme sind, Ampére (A), nicht Volt (V).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 18:28

Hallo, hier die Daten vom Regler:
8106.7/2
IV/84
6V/60W
Mein Multimeter is ein Mastech MAS830L, Billig-Ding halt.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon Ralle » 3. März 2010 18:34

Auch wenn es ein Billig- Ding ist, dann misst es im Strom- Messbereich keine Spannung.
lothar hat geschrieben:Jetzt hilft nur noch ein Foto von deinem Multimeter mit den Messschnüren und dem eingestellten Messbereich.
Denn das kann ja wohl nicht sein, dass es V im Strommessbereich anzeigt und der erste April ist noch eine Weile hin...!


Also werden noch folgende Antworten Benötigt:
Welcher Messbereich ist eingestellt?
An welchen Buchsen sind die Messleitungen am Gerät angesteck?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 18:52

Hier is ein Bild meines Multimeters:
Bild
1 - Messbereich, wo mir die 0,70 V angezeigt werden
2 - dort müsste theoretisch was stehen, da Ampere-Skala, Anzeige bleibt aber auf 0,00
3 - Kabel zum Minuspol
4 - Kabel zum Pluspol

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon Lorchen » 3. März 2010 19:04

mutschy hat geschrieben:Hier is ein Bild meines Multimeters:
Bild
1 - Messbereich, wo mir die 0,70 V angezeigt werden
2 - dort müsste theoretisch was stehen, da Ampere-Skala, Anzeige bleibt aber auf 0,00
3 - Kabel zum Minuspol
4 - Kabel zum Pluspol

1 - Das ist der Spannungsmeßbereich und in Deinem Fall der falsche Bereich.
2 - Das ist der richtige Bereich. Die Anzeige ist 0,00 :arrow: Du hast keine Kriechströme, wenn: :arrow:
3 - Kabel an Masse und
4 - Kabel am Minuspol der Batterie angeschlossen ist!

Siehe hier:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 19:39

...aber warum werden mir bei den Stellungen 0 u 5 (Anschieben) dort 0,70V signalisiert u bei den anderen Stellungen die vollkommen regulären 6,30V, die auf der Batterie drauf sind??? Halte ich die Messspitzen nämlich direkt an die Batterie, komm ich auch auf 6,30V...

Liegts denn schlussendlich gar nich am Regler, sondern an was anderem? Aber an was???

Total verwirrte Grüsse

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon Lorchen » 3. März 2010 19:52

mutschy hat geschrieben:...aber warum werden mir bei den Stellungen 0 u 5 (Anschieben) dort 0,70V signalisiert

Über die Spannungsmessung braucht man nicht zu diskutieren. Ist nämlich alles in Ordnung in Deiner E-Anlage, dann hängt bei Zündschloßstellung 0 eine Seite Deines Multimeters "in der Luft". Die Multimeter sind so hochohmig am Eingang, daß dann die natürliche Einstreuung ausreicht, damit Dein Multimeter irgendwas anzeigt.

Mach die Strommessung so wie oben gezeigt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 20:03

Lorchen hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:...aber warum werden mir bei den Stellungen 0 u 5 (Anschieben) dort 0,70V signalisiert

Über die Spannungsmessung braucht man nicht zu diskutieren. Ist nämlich alles in Ordnung in Deiner E-Anlage, dann hängt bei Zündschloßstellung 0 eine Seite Deines Multimeters "in der Luft". Die Multimeter sind so hochohmig am Eingang, daß dann die natürliche Einstreuung ausreicht, damit Dein Multimeter irgendwas anzeigt.

Mach die Strommessung so wie oben gezeigt.


Alles klar. Da bei Stellung 2 im Bild überall konstant 0,00 angezeigt wird, is also alles i.O. Ich danke hiermit allen Mitwirkenden!

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon derMaddin » 3. März 2010 20:06

Viellicht noch mal zum besseren Verständnis:
Strom mißt man in REIHE, also so wie Lorchen es Dir aufgemahlt hat, man unterbricht die Leitung und schaltet das Meßgerät in Reihe zur Spannungsquelle. Die Spannung mißt man PARRALLEL zur Spannungsquelle, das sollteste nicht durcheinander bringen.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 3. März 2010 20:15

Wer viel misst, der misst viel Mist.

Mehr sag ich nich dazu :D

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon derMaddin » 3. März 2010 20:28

Na wenn Du meinst... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon Ralle » 3. März 2010 21:58

mutschy hat geschrieben:Wer viel misst, der misst viel Mist.

Mehr sag ich nich dazu :D

Mutschy


Vieviel ist nicht so wichtig, aber auf das wie kommt es an :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon Lorchen » 4. März 2010 07:12

mutschy hat geschrieben:Da bei Stellung 2 im Bild überall konstant 0,00 angezeigt wird, is also alles i.O.

Wahrscheinlich ist Deine Batterie einfach nur müde und entlädt sich selbst. Klemme sie mal komplett ab. Ist sie nach drei Tagen noch fit?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon mutschy » 4. März 2010 20:13

Lorchen hat geschrieben:Wahrscheinlich ist Deine Batterie einfach nur müde und entlädt sich selbst. Klemme sie mal komplett ab. Ist sie nach drei Tagen noch fit?

Nee, sie is heute bei nur noch 4,30 V gemessen worden, wahrscheinlich doch ein Fall für die Tonne bzw Eintausch gegen funktionierendes Neuteil... Lage Rede, gar kein Sinn - Batterie is breit. Das hat sich übrigens auch beim Ausspindeln der Säure gezeigt: Hab vorhin mal von allen 3 Zellen Säure entnommen u diese gespindelt. Das Aräometer bewegte sich keinen mm. Als Gegenprobe Säure von der Autobatterie entnommen - hier ging der Schwimmer bis hoch in den grünen Bereich... Es bringt ja auch nix, frische Säure draufzukippen, nachdem die alten restlos entfernt wurde, oder?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3811
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon derMaddin » 5. März 2010 00:55

Doch, kannste machen. Aber dann gibt die Batterie plötzlich 12V ab, statt 6..... :irre:

Diese Frage war nicht Dein Ernst, oder doch? :gruebel:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 125/150 - Kriechströme im Regler???

Beitragvon Lorchen » 5. März 2010 07:26

Die Batterie ist breit. :tot:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste