Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Zündnix hat geschrieben:Dirko HT
Grüße
Enrico
ths hat geschrieben:Curil und Hylomar sind dauerelastisch, Curil ist grün und Hylomar blau. Dirko HT wird fest. Das rote Zeug müffelt auch wie Silikon. Scheint auf Essigester Basis zu sein. (Bin kein Chemiker)
Motorengehäuse dichte ich gerne mit sparsam! verwendeten Curil T. Andere schwören auf Dirko oder Hylomar.
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Temperaturbereich passt und dass nicht zu viel verwendet wird.
Nicht umsonst hat Hylomar auch den Spitznamen "Die blaue Pest" weil es im Übermass verwendet ins Motorinnere wandert und dort gerne Ölbohrungen zusetzt.
Gruß
Thomas
ETZploited hat geschrieben:Es gibt doch hunderte Produkte, z.B. auch von Loctite oder Epple.
Falls sich die Frage darauf beschränkt, ob Hylomar oder Curil T, dann würde meine Antwort ebenso Dirko HT lauten.
P-J hat geschrieben:Vorallem lässt es sich gut wieder entfernen.
P-J hat geschrieben:Ich verwende eine Silikonartige Masse von Petec. Temeraturbeständig von -50 bis +240 Grad. Das Zeug schmir ich in den Zwischenzeit überall drauf. Gute erfahrungen damit gemacht. Vorallem lässt es sich gut wieder entfernen.
ETZChris hat geschrieben:und genau das ist irgendwie das problem bei hylomaralso mal was neues besorgen. aber ich brauch das zeig so selten..
Ralle hat geschrieben:Frage, verträgt Curil bei der Lagerung ein paar Minusgrade oder sollte man das besser nicht mehr verwenden?
ETZploited hat geschrieben:Curil oder Curil T?
..haben sicher noch einige irgendwo in der Garagenecke.etzremo hat geschrieben:Gibts noch Bärendreck ?
Ralle hat geschrieben:Curil ohne T. Habe ich letzten Winter bestellt und nicht viel davon gebraucht. Würdet ihr das verwenden oder lieber nicht?
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:ür den kupplungsdeckel funzt auch supi das hier...
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste