Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon TS-Jens » 12. März 2010 09:06

Frosten kann man machen, muss man aber nicht ;)

Bei der momentanen Temperatur reichts wohl wenn sie in der Garage lagen :?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon mutschy » 12. März 2010 10:47

Ich leg Lager grundsätzlich für 1...2 h ins Tiefkühlfach u setze sie dann mit Handschuhen in die mit der Heissluftpistole gleichmässig angewärmten Lagersitze. Kurzer gezielter Schlag mitm Handballen u sie sitzen. Das hat bisher bei allen Lagern geklappt (sämtliche Motor- u Radlager bei der Simme, Radlager bei der TS), auch, wenn ich mir beim ersten Mal den Handballen ordentlich verbrannt hab, da ich den Handschuh schon wieder ausgezogen hatte :shock:

Ausbau geht ähnlich einfach: Lagersitz mit Heissluftpistole erwärmen u dann mitm Alu-Dorn rausschlagen bzw mitm grossen Schwerlastanker rausziehen. Der Anker kostet nur nen Bruchteil eines Abziehers, erfüllt aber die selbe Aufgabe :biggrin:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3832
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 48

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 12. März 2010 19:07

Jo, danke für eure Tips.

=)

Ich düdel habe die Lager verlegt und weiß nicht wohin.
Wohnung, Keller, Garage1, Garge2.

irgendwo liegen sie :roll: :roll:

hoffe ich finde sie bis morgen :roll:

-- Hinzugefügt: 13th März 2010, 5:56 pm --

Sie sind gefunden. Habe sie auch heute eingesetzt.

Jetz habe ich aber dennoch ein paar fragen dazu:

1. Diese Hülse zwischen den Lagern, ist die bei euch auch "beweglich"? Also verschiebt sich drinne.
2. Ist es schlecht/schlimm wenn die Lager nicht bis ganz drinne im Lagersitz liegen?


Ich hole nachher das Datenkabel, dann zeige ich euch Bilder.

Habe das ja nun zum ersten mal gemacht. Wenns schief gelaufen ist klopp ich die Lager eben wieder raus und hole Montag neue. =)
Wenns unbedingt sein muss. ;)
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 14. März 2010 12:54

Hier mal die Bilder!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon Henry » 14. März 2010 16:42

Also ich hab das letzte woche mit meiner 2,5er ES/1 gemacht. Ja die Hülse hat recht viel platz. Das hat sich dann aber gegeben wenn man die lager weiter drin hat, wenn sie dann also auf kontakt kommen. Ob die lager tief genug drin sind siehst du ja wenn du die Kappen wieder drauf machst.

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 20:22
Wohnort: Jena
Alter: 39

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 14. März 2010 18:43

Hey, danke.

Also gehe ich davon aus meine Lager sind noch nicht weit genug drinne.
Welche kappen meinst du jetzt genau?

Jetzt ist ja die große Frage, wie bekomme ich die Lager weiter rein. Würde es gehen wenn ich einfach nochmal heiß mache und mit ner großen Nuss drauf schlage? ^^
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon Henry » 14. März 2010 21:07

Ich meinte den Bremsgegenhalter bzw. Backenaufnahme Teil 7a

Joar einfach nochmal warm machen. Ich hab dann das alte lager nochmal oben drauf gesetzt mit dem hammer und nem dorn reingeschlagen. Das alte lager darfst du aber logischerweise nicht zu weit reinschlagen. Ich habs dann wieder rausgewackelt. Ne große Nuss sollte allerdings besser gehen.

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 20:22
Wohnort: Jena
Alter: 39

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 15. März 2010 00:26

Jop, so hab ichs auch gemacht. Die alten Lager habe ich mit bremsenreiniger (der kühlt saumäßig) kalt gemacht, so gehen sie besser raus.

Die Lager sind jetzt so weit drinne das die hülse nur noch 2mm "horizontales" spiel hat.

Ich hoffe das ist nicht zu viel.

Gruß

-- Hinzugefügt: 14th März 2010, 11:47 pm --

Mit entsetzen musste ich heute feststellen das ich offene Lager verbaut hatte - Ohne Gummidichtring -.-*

Ich habe ja nun RS lager drinne. Die sind ja sowieso gekapselt. Brauche ich nun überhaupt noch diese Dichtringe.

Denn erstens finde ich die nirgends. Und zweitens müssen sinnlose Investitionen ja auch nicht sein. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon Henry » 15. März 2010 11:24

Wenn deine lager zur Bremse hin abgedichtet sind brauchst du die Gummidichtringe nicht mehr, genausowenig wie du die lager zusätzlich schmieren musst.
Aber das steht auch schon vielfach im Forum. ---> SuFu ;)

Ein bissel wackeln darf das wenn du mcih fragst: a) willst du die lager ja falls iwann verschliessen auch wieder rausbekommen. und b) durchs fahren werden sich die LAger eh noch bewegen in der Nabe.
Die Hülse hat ja nichts anderes zu tun als den abstand zu halten. Sonst nimmt die ja keine Kräfte auf.

Grüße

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 20:22
Wohnort: Jena
Alter: 39

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rolle » 15. März 2010 11:54

hier ein schematisches Bild zur Verdeutlichung, wie die Lager eingebaut sein müssen.
Radlager.jpg


Edit: Ich habe erst das Festlager (im Bild links) montiert, dann das Rad umgedreht auf die Heizplatte gelegt und nach dem Aufheizen das Rad runter genommen. Die Achse durch das schon montierte Lager gesteckt, dann das Rad so abgelegt, dass das montiere Lager unten ist und die durchgesteckte Achse auf dem Untergrund auflag. Dadurch wird verhindert, dass das bereits eingebaute Lager wieder raus rutscht. Dann die Hülse und das zweite Lager einfach über die Achse gesteckt. So hat das Lager gleich eine gute Führung und rutscht bis auf Block in die Nabe.

Bei der ganzen Aktion habe ich fast den Keller angezündet, weil Fett auf die heiße Platte getropft ist und sich da entzündet hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 11:08
Wohnort: Münchner Umland

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 15. März 2010 15:48

Danke für die Infos. Vor allem die Zeichnung ist spitze!

Also, ich habe die eigentlich neuen Lager jetzt wieder raus gekloppt.
Habe zwei neuen eingesetzt.

Aber, das Lager auf der Bremsenseite stößt einfach nicht an die verdammte Buchse.
1mm Spiel (horizontal) bleibt. :|

Bei AKF also heute Abend eine neue Hülse bestellt. Das eine Lager also wieder raus haun. Mittwoch dann neue Hülse rein und ein Lager wieder drau. Und wenns dann nciht passt fress ich n Besen! ;)
Gru´ß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon altf4 » 16. März 2010 04:24

menschenskind: sag ich doch, hol dir die guten hülsen vom didt!

andererseits, 1mm, könnte gerade noch so hinhaun, hätt ich jetzt erstmal ausprobiert, wies läuft mit angezogener, nicht angeknallter achse...wirf die lager nicht weg (vorrausgesetzt du hast sie nicht zerlegt), behalt sie als reserve für unterwegs, die taugen noch lange, egal ob offen oder geschlossen.
wenn die dinger dann auf block sind, drehst du den lagerinnenring mit dem finger, läuft es zäh, gibst du dem innenring noch nen 'dutt' bis es flutscht.

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 14. Juni 2007 00:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 16. März 2010 15:48

Hey, naja beim Didt bestellen lohnt sich echt nicht nur wegen der Hülse.

Ein bisschen Wirtschaftlich muss ich auch denken. ;)

Ich habs nun bei AKF bestellt, habe dort ja auch die Versandkostenflat. Beim Didt müsste ich ja die Buchse an sich bezahlen und wegen dieser einen einzigen Buchse nochmal 7€ Versabdkosten.

Also ich klopf nun das eine Lager erneut raus, setze die neue Buchse ein und dann das Lager wieder. Ich hoffe dann wirds!

Danke bis hier her.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Re: Radlager -TS/1 und SW- welches? Unterschiede? Ausbaumethode?

Beitragvon rkidh » 17. März 2010 20:45

Hallo,

heuite ist die neue Hülse gekommen. Die hatte auch andere Maße als die alte!

Naja, nun plötzlich war das Lagerwechseln ein Spil von 10min. Die Lager flutschten rein und alles war gut.
Wie vorausgesagt gingen die Lager dann etwas schwergängig. Also beherzter schlag auf den Inneren Ring und alles lief Butterweich.
Jetzt ist die Nabe erkaltet und der Innenring geht wieder spürbar schwerer. :|

Aber ich denke das wird sich alles schon noch einlaufen. ;)

Gruß, danke.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 09:38
Alter: 35

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT-Fons und 15 Gäste