Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 30. August 2009 13:44

Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Tank.
Wie habt ihr die "Verbindung" zu den beiden Tankhälften hergestellt? Denn den alten Schlauch kann ich net mehr verwenden, der ist total hinüber.
Anschlüsse siehe Bilder!
Soll/ kann ch da nur einen Schlauch drüber stecken oder schon was vernünftigeres?

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon motorradfahrerwill » 30. August 2009 23:50

Einfach ein Stück passenden Benzinschlauch drüberstecken - fertig. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT-Tilo » 31. August 2009 09:11

motorradfahrerwill hat geschrieben:Einfach ein Stück passenden Benzinschlauch drüberstecken - fertig. :ja:


ich habe zusätzlich noch zwei kleine, passende Kabelbinder als Dichtheitssicherung angebracht...dicht...fertsch ! :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 31. August 2009 09:36

Habe den Schlauch ca. 1-2 cm länger gelassen als der Tunne das Tanks breit ist, damit sichert er sich selbst gegen herunterrutschen und ist bis jetzt dicht. Als Schlauch habe ich normalen 7,5 mm Benzinschlauch (dicker als der zum Vergaser) mit Gewebehülle genommen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon tippi » 31. August 2009 09:42

Ralle hat geschrieben:Habe den Schlauch ca. 1-2 cm länger gelassen als der Tunne das Tanks breit ist, damit sichert er sich selbst gegen herunterrutschen und ist bis jetzt dicht. Als Schlauch habe ich normalen 7,5 mm Benzinschlauch ...


:ja: ich auch :D

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 31. August 2009 09:46

tippi hat geschrieben::ja: ich auch :D


2 D..., ein Gedanke. Perfektionisten stecken auf die Schlauchenden noch die passenden Endhülsen, dann sitz er so straff das du dich derartig angesch..en hast wenn der Tank noch mal runter muß :roll: Daher sind die Hülsen wieder ab, vom Vergaser zum Benzinhahn hab ich sie noch dran, sieht schick aus und geht auch ab, weil besser zugänglich :idea:
schlauch.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ralle am 31. August 2009 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon rolle » 31. August 2009 10:03

Eine Frage etwas außer der Reihe, aber weil hier gerade so ein schönes Bild zu sehen ist: Gab es diesen Benzinhahn eigentlich auch an den frühen (kleinen) ES-Modellen?

Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)
rolle

 
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Wohnort: Münchner Umland

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon motorradfahrerwill » 31. August 2009 17:17

Weiß ich leider nicht.
Aber auch mal gleich noch ne Fräge: Wo gibts diese Endhülsen ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 9. September 2009 09:07

So langsam wird es was mit der RT.
Aber wieder ist ein neues Problem aufgetreten. Da ich beim Kauf der RT nur einen Bowdenzug hatte mußte ich zwangsläufig neue bestellen.
Voller Eifer wollte ich die nun dranbauen und mußte feststellen das z.B. der für die Handbremse 7cm lang ist.
Das ist ja net das eingentliche Problem. Die Gummihülle drum, ist dazu noch 3cm zu kurz!
Das heißt ich bekomme keine Spannung drauf! Da kann ich an der Spannschraube drehen was ich will! :|
Tja, ich kann die Bowdenzüge zwar zurück schicken, aber das bringt mir nix.
Wo kann ich denn die "richtigen" Bowdenzüge bestellen? (zu Info Sausewind geht nicht!)
Meine letzte Hoffnung ist am kommenden Wochenende der Flohmarkt in Kelbra am Stausee zum emmenrausch!
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. September 2009 10:35

Hast Du auch den richtigen genommen ? Der Kupplungszug sieht nämlich genauso aus, nur ist die Seele gegenüber der Hülle ca. 3cm länger. :oops:
Ansonsten wende Dich mal an Paule56 -> bowdenfix.de :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 9. September 2009 11:02

Ja habe ich. 8)
Denn die Enden sind ja net gleich. Beim Kupplungszug sind ja nur so "Stifte" drauf und der von der Bremse ist mit einer "Blombe" versehen, damit ich die in den Fassungen des Bremshebels rein bekomme. Passt ja auch nirgends wo anders!
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 9. September 2009 12:17

Kannst du mal ein Bild von der Verlegung machen, 7cm zu lang und Hülle 3cm zu kurz verstehe ich jetzt nicht ganz. Wie lang muß die Hülle sein und wie lang das Seil- vielleicht hab ich was passendes da?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 9. September 2009 12:47

@Ralle
ich setze heute Abend mal Bilder rein, da ich die gerade auf dem BB nicht dabei habe.

Gut ist aber das ich eben meine Bremsstange für hinten bekommen habe. Fast gleicher Nachbau aus VA Stahl :P

Bild


Dank Wiki kann ich mich jetzt besser ausrücken.
Sie Seele ist 7cm länger wie die von Original, der Mantel ist 3cm kürzer wie beim Original.
Weil der Mantel zu kurz ist und die Seele zu lang, bekomme ich keine Zugspannung am Bremshebel. Einfach abknipssen geht ja nicht, da mir dann der passende Birnennippel fehlt.
Am Bowdenzug für die Kupplung, ist ja nur so ein schmaler Tonnennippel dran. Den kann ich ja net für das Bremsseil verwenden.

-- Hinzugefügt: 09.09.2009 20:30:49 --

So jetzt hab ich noch mal nachgemessen und Fotos gemacht.
Der Original Bowdenzug hat folgende Maße:
Seele = 91,5 cm; Hülle = 78 cm

Der bestellte hat folgende Maße:
Seele = 98 cm; Hülle = 80,5 cm :gruebel:

Der Bowdenzug der Kupplung ist 113 cm lang (seele).

... und nun Bilder

Bild

Bild

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 13. September 2009 19:05

Habe leider keinen passenden Bowdenzug mehr da :roll: Hatte mal einen bei Haase gekauft, der passte. Irgendwer hier im Forum hat doch auch Bowdenzüge nach Wunschmaß gefertigt, wer war das nur :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 13. September 2009 21:20

Ich war ja am Wochendende in Kelbra zum Emmenrausch. Naja die Veranstaltung war net berauschend. Allein die Diskussion mit dem Eintritt... :evil:
Egal.
Leider hatte ich auf dem Teilemarkt auch keinen passenden Bowdenzug für die Handbremse erhalten. Allerdings einige Adressen, die mit einen anfertigen werden. :zustimm:
Das Beste war ja dann der "Erfahrungsaustausch" mit RT Fahrern und die Tips sind für mich "Gold" wert.
Ich werde mich dann mal ran setzen und die Maße weitergeben, das mri ein Bowdenzug gebastelt wird!
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT-Tilo » 13. September 2009 21:24

Insulaner4 hat geschrieben:...Leider hatte ich auf dem Teilemarkt auch keinen passenden Bowdenzug für die Handbremse erhalten...

versuchs doch mal hier---> http://www.oldtema.de/halle.php
naja... :gruebel: ...is ein bissel weit für dich...oder ??? :wink:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 13. September 2009 22:08

Den werde ich net anfahren aber im Januar 2010 nach Erfurt werd ich mit Sicherheit fahren. Sind nur 1,5 h. :biggrin:
Mir hatte am Samstag eine freundliche Frau das Prospekt von der OLDTEMA in die Hand gedrück.
Aber dennoch vielen Dank für den Hinweis. :gut:

-- Hinzugefügt: 14.09.2009 21:53:17 --

So wieder ein neues Problem.
Ich habe mir in Kelbra einen neuen Chromring für den Tacho gekauft. Meiner war völlig verbeult und ich konnt ihn schon wie ein Stück Klebeband abziehen.
Tja nun war ich alles bei reinigen und wollte mal schaun wie der Tachoring auf die "Hülle" passt, siehe da der neue Ring ist zu klein (siehe Foto)

Bild

Was mache ich nun? :(
Soll ich den Ring erhitzen oder weiter verkaufen und einen neuen machen lassen?

Dann wenn ich schon mal dabei bin.... :wink:
Wie bekomme ich das Ziffernblatt ab?

Bild

-- Hinzugefügt: 14.09.2009 22:14:41 --

Der neue Chromring hat einen Durchmesser von 63mm aber das Gehäuse hat 64mm!
Abschleifen??
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 15. September 2009 08:56

Hat denn jemand hier eine Idee?
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon motorradfahrerwill » 15. September 2009 09:11

Abschleifen würde ich am Tachogehäuse nichts, das kriegst Du kaum gleichmäßig hin. Ein passender Ring sollte sich auftreiben lassen, schon mal bei guesi, ente & Co. angefragt ?
Zifferblatt ab - muß der Zeiger runter und das ganze zum Schluß neu justiert werden.
Warum willste denn das abmachen ?

Wegen Bowdenzug - frag mal bei paule56 respektive bowdenfix.de nach, da müßtest Du einen auch nach Maß angefertigt bekommen. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 18. September 2009 09:55

Hat jemand von Euch schon mal den runden Luftfilter auseinander genommen?
Ich kann da drehen was ich will, schaffs aber net ihn zu zerlegen. Leider ist bei mir innen der Metallfilter recht dreckig und etwas rostig!
Oder habt ihr Tips wie ich den ohne "Eingriff" reinigen kann? :gruebel:
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Nils » 18. September 2009 10:00

Bei Miraculis steht zu lesen:

Nach Lockern der Sechskantmutter an der Klemmschraube der Luftfilterbefestigung kann das Filter nach hinten abgezogen werden. Es wird in Waschkraftstoff mit einem Pinsel kräftig ausgewaschen. (Diesen Waschkraftstoff nicht als Treibstoff benutzen!) Dann muß es mit Motorenöl benetzt werden, überschüssiges Oel muß abtropfen. Das Luftfilter wird wieder auf den Vergaserstutzen aufgeschoben und die Mutter der Klemmschraube festgezogen.
Bei Schnee und Eis bzw. in sand- und staubreicher Gegend ist das Luftfilter häufiger zu reinigen.
Ein verschmutztes Luftfilter bringt unregelmäßigen Motorlauf, Qualmbildung, hohen Verbrauch und schlechte Leistung. Ohne Luftfilter darf der Motor nie in Betrieb genommen werden.
Bild


Der/das Filter ist also nicht zerlegbar.

-- Hinzugefügt: 18.09.2009 11:07:34 --

Wäre das Bild heute entstanden, steckten die Hände natürlich in Nitrilhandschuhen! :wink:
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon tippi » 18. September 2009 10:11

Insulaner4 hat geschrieben:Hat jemand von Euch schon mal den runden Luftfilter auseinander genommen?
Ich kann da drehen was ich will, schaffs aber net ihn zu zerlegen. Leider ist bei mir innen der Metallfilter recht dreckig und etwas rostig!
Oder habt ihr Tips wie ich den ohne "Eingriff" reinigen kann? :gruebel:


Thomas "Gespannfahrer" schrieb HIER-Klick mal:

Gespannfahrer hat geschrieben:
tippi hat geschrieben:
(Weiss jemand wie man den Luftfilter aus seinem Gehäuse bekommt?)


Gar nicht, ist ein Teil.
Das ganze vom Vergaser abschrauben, in Benzin oder mit Bremsenreiniger auswaschen, dann mit normalen Gemisch 1:25 spülen, trocknen lassen (Benzin verfliegt, Öl bleibt im Filter hängen), einbauen fertig...

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 18. September 2009 22:54

Danke Euch.
Bin auch schon gut voran gekommen.
Motor per Hand mit Scheuermilch und Putzschwamm, 1 Stunde lang (gefühlt 3 Stunden) gesäubert.

Bild

... dann mal den Zylinderkopf abgenommen und mit meinem Ersatz verglichen. Warum ist der net rund ausgeschliffen?

Bild

... was meint ihr dazu?

Bild

... die Lima

Bild

zusammen gebaut.

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 21. September 2009 09:51

Insulaner4 hat geschrieben:... dann mal den Zylinderkopf abgenommen und mit meinem Ersatz verglichen. Warum ist der net rund ausgeschliffen?........ was meint ihr dazu?
Der aufgearbeitete Eratzdeckel ist die alte" Ausführung und wurde bis April 1956 verbaut. Ab Motor -Nr. 1588144 kamen dan die neuen Deckel drauf, also die wie der noch nicht gestrahlte. Mit den neueren Deckeln wurde ein gänderter Kompressionsdruck erreicht, sie dichten durch die plan geschliffene Dichtfläche von selbst. Wenn du den aufgearbeiteten montieren willst mußt du eine Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder und Deckel verbauen, weil der keine Dichtfläche besitzt :!:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 24. September 2009 07:21

So nun habe ich mal eine Frage zu meiner Lima.
Bei mir hängt so ein Kabel "herum"(im Bild A) und ich weiß leider net so genau wo das hin kommt.
Ich denke mal es kommt zu (B) bin mir aber nicht sicher. Wer kann mit denn hier bitte weiterhelfen. Mit Elektronik kenne ich nich nicht so gut aus (genau so wie mit Möbel aufbauen :oops: )

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 28. September 2009 10:40

Noch mal eine Frage zum Motor.
Bei der Ansicht geht noch so ein Kabel weg (roter Pfeil). Wo muß das denn hin?
Auf dem Schaltplan ist das so nicht erkennbar. :gruebel:

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon tippi » 28. September 2009 10:55

Insulaner4 hat geschrieben:...Bei der Ansicht geht noch so ein Kabel weg (roter Pfeil). Wo muß das denn hin?


Kabel vom Leerlaufkontakt zur Kontrolleuchte in der Lampe, Kabelfarbe blau

Schaltplan:
http://www.ostmotorrad.de/schaltplaene/schrt1252.jpg

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 28. September 2009 11:41

Montier mal bitte zwischen dem Sicherungssplint des Bremsgestänges und dem Bremshebel noch eine Unterlegscheibe :schlaumeier:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 28. September 2009 12:29

@tippi
gehört denn das blaue Kabel zum Spulenkasten auch dazu?

@Ralle
Wird erledigt. Meine Lieferung an Schrauben und Unterlegscheiben habe ich gestern bekommen.
Jetzt muß ich mir nur noch eine gescheide Sammelbox zulegen.
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 28. September 2009 12:35

Insulaner4 hat geschrieben:@tippi
gehört denn das blaue Kabel zum Spulenkasten auch dazu?


Ich übernehme mal: Nein, das Kabel kommt direkt von der Lehrlauf- Kontrollbirne in der Lampe. Normalerweise ist es im 4- poligen Kabelstrang zur Lampe integriert und geht dann nicht zum Spulenkasten (wie die anderen 3) sondern an den von dir gezeigten Schalter.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 28. September 2009 13:38

auf dem Plan schaut immer alles so einfach aus...

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 28. September 2009 13:48

Hast du das zugehörige Kabel gefunden?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 27. Januar 2010 09:56

So RT wieder entmottet. Jetzt gehts wieder los.
Kann mir bitte jemand sagen wo es die nächtsen Teileverkäufe gibt? Ich komme mit der Passgenauigkeit des Chromringes über das Tachogehäuse immer noch nicht hin! Die bis jetzt bestellten Ringe sind einfach zu klein! (siehe weiter oben das Bild!)
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 20. März 2010 22:00

Wer kann mir weiter helfen?

Der Gummi auf dem Scheinwerferglas ist mir zerbrochen, leider nur noch Einzelstücke. War dann wohl doch zu hart. :(
Wo kann ich denn diesen Gummi nachkaufen? Oder wer hat noch solch ein Teil (weich) für mich?
Bitte melden.

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon StrichZwo » 20. März 2010 22:25

Hoffe das ist keine Schleichwerbung... :roll:

HAASE Nummer:40061
Zuletzt geändert von StrichZwo am 20. März 2010 23:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
StrichZwo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2009 06:20

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 20. März 2010 22:48

Ok. dann hab ich es übersehen. Hatte erst dort bestellt
Danke
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 24. März 2010 16:08

Danke Ralf nochmal für den Schaltplan.
Nun zum nächsten ich habe noch die Riesa Reifen drauf (Ventile sind Top, die Luft hält seit dem Herbst wie bei Neureifen!).
Ich habe die Größe 2,75-19 drauf.
Anhand der Tabelle bei den Wissenseinträgen kann ich diese Reifengröße leider nicht finden! Was nun?
Gehen da auch andere? Wer kann mit hier weiter helfen?

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Steppenwolf » 24. März 2010 16:20

Ach es gibt nichts schöneres, als so eine gediegene Dame wieder beleben zu sehen, außer natürlich selber machen. Find ich echt klasse. Weiter so.!
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 24. März 2010 16:26

Danke vielmals.
Das "Rohmodell" habe ich ca 180km von ihnen in Schwangau geholt :)
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon tippi » 24. März 2010 16:28

Insulaner4 hat geschrieben:Ich habe die Größe 2,75-19 drauf.


Neureifen, zum Beispiel:Heidenau K 35 2.75 -19 TT 47S M/C, Oldtimer

einfach mal bei den Reifenhändlern im Netz schauen

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. März 2010 16:29

2,75-19 hab ich bei meinem (auch noch) MZ-Händler bekommen. Müßt ich mal nachfragen wo er die her hat.
Müßten auch Heidenau sein.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 24. März 2010 16:50

Danke Euch.
Habe schon suchen lassen und diverse Reifenseiten wurden mir angeboten.
Die Preise für die Heidenau gehen ja von 40€ bis 60€ hoch.
Wahnsinn... :shock:
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 24. März 2010 17:03

Etwas billiger geht es mit Reifen aus Fernost, die meinungen dazu sind aber gespalten. Hier der Fred dazu.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT-Claus » 24. März 2010 21:32

Die alten Reifen sehen doch nicht schlecht aus. Bei mir hat der TÜV erst gemeckert, als sich Risse bildeten.
Ich habe die Reifenseiten mit Armor All behandelt (eine Art Gummimilch, tolles Zeug). Danach verschwanden die feinen Risse, der reifen sah wieder neuwertig aus.
Und die 80 km/h der RT halten die allemal auch. Meine ich.
Die Sicherheitsfanatiker mögen mir verzeihen...

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 24. März 2010 23:53

Hey super Claus. Wenn das echt so gut funktioniert!?!
Dann mach ich mich mal am Wo-ende gleich nach Bamberg zu Polo.
Danke für den Tip.

-- Hinzugefügt: 25th März 2010, 3:17 pm --

Ich hoffe ihr nehmt mir das jetzt nicht für Übel, wenn ich schon wieder was fragen muss (für Euch vielleicht logisch)
Ich will gern die Batterie fest machen und habe dazu nun dieses Band! Wie mache ich es aber richtig fest?
Egal wie ich es drehe, es passt nicht!

Bild

-- Hinzugefügt: 25th März 2010, 5:56 pm --

Ok, ich habe es raus. Logisch Denken, etwas biegen dann passts scho... :oops:
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 27. März 2010 11:43

= Limaproblem
Ich hänge immer noch mit der Lima rum.
Im oberen früheren Beitrag habe ich mal was zu einem Kabel (A) wissen wollen.
Ich weiß leider immer nochnet wo das hin kommt. Ich habe mir schon diverse Bilder anderer Limas der RT angesehen, bin aber immer noch verwirrter!
Gab es da laufend unterschiedliche Ausführungen?
Wo die Kabel vom Spulenkasten dran kommen ist klar, aber dieses Eine KABEL :cry:
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 27. März 2010 12:34

Was steht denn seitlich auf deiner Lichtmaschine- LMZR 60/6, dann ist es eine von der /3

-- Hinzugefügt: Sa 27. Mär 2010, 12:40 --

Schau mal bitte in die Elektrik- Hilfe in Lothars Signatur und miß die LiMa dementsprechend durch. Dann müsstest du schlauer werden :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 27. März 2010 17:33

Also die Lima schaut folgendermaßen aus:

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 29. März 2010 18:12

Ich muß feststellen das es sich hier um eine interessante Lichtmaschine handelt, eine GM30/6, wahrscheinliches Baujahr 1962. Die muß wohl ein Ersatzteil sein, weil ja bei der /3 schon LMZR60/6 verbaut wurde. Ich kannte die "kleine" Lichtmaschine bisher nur in Verbindung mit dem alten Unterbrecher, hier ist schon der spätere drauf :shock:
Eventuell kommt das Kabel an den Widerstand, der hier nicht mehr (mehr) vorhanden ist, oder der sitzt im zugehörigen Regler. Du solltest die Bauteile auf jeden Fall mal nach Lothars Vorgaben durchmessen und das Ergebnis hier bekanntgeben :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 29. März 2010 21:51

Na Klasse. Ich bin leider net so begeistert wie du gerade :(
Kann so was auch ein Elektriker durchmessen? Wie soll ich denn, der gerade mal einen "Steckdosenstrommesser-schraubendreher" hat so was messen?
Wenn noch mehr kommt schmeiß ich alles hin. Jetzt "trage" ich seit Juli 2008 Teile zusammen. Was net gerade einfach ist. Die RT war eh schon zusammen gewürfelt! Und nun wieder ein Rückschlag! :x
Wenn ich einfach mal alles zusammen stecke und antrete, was kann denn da passieren?
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste