Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Nordlicht hat geschrieben:Habe die Sachen auch schon gesehen,bin bei sowas aber vorsichtig. Lieber 0,5 Liter Sprit mehr als später irgendwelche Defekte zu haben.
sirguzzi hat geschrieben:aber bei dem Vergaser muss ich doch auch noch mal bei...![]()
![]()
Gruss Thorsten
Max Merkel hat geschrieben:Bin seit gestern im Forum angemeldet und grüsse Alle in der weiten Welt
des Forums.
na eben doch, oder kennst du andere mopeds die meinen fahrstiel so ohne weiteres wegstecken können?Otis hat geschrieben:(das isse keine Qualitätsaussage!!)
Frank aus Wuwi hat geschrieben:Hallo MZ- Männer,
die Umbedüsungs- Geschichte hat mich interresiert und ich habe meinen Dello bereits im Sommer umbedüst ( mit dem bei ebay angebotenen
Düsensatz). Dazu gibt es vom Verkäufer noch eine Montageanleitung und Einstellungsbeschreibung.
Wenn ich mit meiner MZ 500 RF im normalen Stadt- und Landstraßenverkehr nach ca. 420km auf Reserve schalten musste, lege ich jetzt bei 440km den Reservehebel um.
Wer den Dellorto wegen seiner spontanen Kraftumsetzung fährt, der sollte sich nicht für diese Umbedüsung entscheiden. Den nach meinem subjektiven Eindruck fehlt ein Stück von der Drehzahlspitze.
Im normalen Verkehrsbetrieb scheint mir das Motorrad etwas ausgeglichener.
Nach einigen Wochen habe ich dann den A- Auspuff gegen einen A1 getauscht, was die Laufkultur des Motors weiterhin verbesserte.
Letzte Woche habe ich den A1 gegen den "Super- A2" getauscht und musste festellen, dass sich die Fahreigenschaften durch diesen Umbau nochmals verbessern lassen. Die Maschine arbeitet müheloser und klingt wesentlich erwachsener.
"Und jetzt beißt sich die Katze in den Schwanz", denn die Umbaubedüsung nimmt mir jetzt die Spaßmacherdrehzahlen, die ich mit den anderen Schalldämpfern nicht erreicht habe.
Frank aus Wuwi!
Auch scheinen Bing Rotaxe untenrum gleichmäßiger Gas anzunehmen.
Hat jemand schonmal Vergaser über 34 mm Querschnitt gut zum laufen bekommen ?
Hermann hat geschrieben:g-spann hat geschrieben:Hat Hermann unlängst wat zu geschrieben, die Ansaugöffnung ist zu klein, wird nicht gehen...
Es sei denn, man sorgt für zusätzliche Möglichkeiten ............
Nordlicht hat geschrieben: mein Lufikasten ist wie eine schweizer Käse jetzt
na das Ding,Gehäuse wo der Filter drinn istsammycolonia hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben: mein Lufikasten ist wie eine schweizer Käse jetzt
was fürn teil?![]()
![]()
Hermann hat geschrieben:Stinkt der jetz auch?
ach du meinst das ding hinter dem seitendeckel, da wo früher mal der lufi drin war...grinsNordlicht hat geschrieben:na das Ding,Gehäuse wo der Filter drinn istsammycolonia hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben: mein Lufikasten ist wie eine schweizer Käse jetzt
was fürn teil?![]()
![]()
, ,jetzt wir der Thomas alt,muß ich mir Sorgen machen
Silverstar-Fun hat geschrieben:Eine Verbesserung auch im Leerlauf laut Testberichten beim Dellorto,soll die Umrüstung der Leerlaufdüse von 45 auf 48 bringen
Silverstar-Fun hat geschrieben:für einen besseren Durchzug wurde die Düsennadel von der mittleren Stellung auf die unterste Stellung gehängt.
Gruß Mirko
Silverstar-Fun hat geschrieben:Spritverbrauch bei sehr sehr zügiger Fahrweise 4-4,2 Liter,mehr ist nicht drin,Bing läuft zwar ruhiger,dafür auch ein Spritverbrauch von 5-5,5 Liter und nicht so spritzig.
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: TS Jens und 0 Gäste