Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 15:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2010 15:45
Beiträge: 16
Themen: 2
Hallo MZ-Gemeinde,

ich lese mich gerade interessiert durch Euer Forum. Da bei uns in diesem Jahr Nachwuchs ansteht, habe ich mich auch mit dem Thema Gespannfahren beschäftigt. Normalerweise bin ich auf ner 2-Ventiler-BMW unterwegs, die soll aber Solo bleiben. Als Zweitmopped dachte ich da auch erstmal an BMW, aber gute Gespanne sind für mich unbezahlbar. Dann kam ich auf die Idee mir mal URAL anzuschauen, aber auch da muss ich für was gescheites ziemlich tief in die Tasche greifen (und einem Kumpel ist bei einer 2005er Tourist der Motor um die Ohren geflogen, das motiviert mich auch nicht gerade zu nem Russenboxer). Wie stehts mit einem MZ 500 R - oder einem MZ TS 250/1-Gespann? Da ich ziemlich groß bin (194 cm) und nicht gerade leicht (>99,9 kg :mrgreen: ) habe ich Befürchtungen was das Fahren einer kleinen Emme angeht. Darüberhinaus sollte das Fahrzeug im Winter funktionieren und mich zur Not auch mal zum Elefantentreffen bringen. Von der Optik gefällt mir die 2-Takt-Emme nämlich ziemlich gut! Bei mobile.de gibts gerade ein paar Angebote in NRW, die allerdings bei ca. 3.500 Euro liegen, ist das viel zu hoch gegriffen??

Hoffe es ist klar geworden was ich eigentlich wollte, bin manchmal was verwirrt :lol: Ach ja, ich bin veheiratet, 29 und komme aus dem Sauerland :mrgreen:

LIebe Grüße
Stefan

_________________
Grüße aus dem S(ch)auerland
Stefan


BildBildBild
Szlengro! VISIT MOLVANîA! Brobra!
Bikerpsychosezentrum und Rauschboldtours


Fuhrpark: BMW R 100 GS PD / Bj. 1993, MZ ETZ 250-Gespann / Bj. 1987, Suzuki VX 800 (abgemeldet) / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2008 15:01
Beiträge: 240
Themen: 7
Wohnort: Erlensee
Alter: 77
Hallo Stefan,

erst mal "Willkommen" im Forum.
Wenn Du das Forum weiter durchforstest wirst Du die unterschiedlichsten Meinugen zum MZ Gespann lesen. Der Tenor
ist allerdings: Das Beste ist Die TS 250 für den Seitenwagen. Übrigens auch mein Favorit. Allein schon die Optik und
der stabilere Rahmen. Dabei findest Du die unterschiedlichsten Modifikationen. (5 Gang Motor von der ETZ, Etz Gabel mit Scheibenbremse, Schwinge u.s.w.) Du hast also die Qual der Wahl und kannst Dich ganz nach Geschmack und
Geldbeutel austoben. :oops: :mrgreen: Zu den Umbauten findest Du auch alles im Forum. Suchfunktion benutzen.
Viel Spaß.

_________________
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Wohnort: Minden
Alter: 52

Skype:
imre.dettmann
Hallo Stefan,

erstmal herzlich willkommen im besten MZ-Forum der Welt 8) .
Also ich fahre ein TS250/1 Gespann und eine TS250/0 solo und bin 1,98m groß und muß sagen, es macht mir richtig Spass und für mich recht bequem. Ich muß dazusagen, ich habe nen Einzelsitz drauf, der noch etwas höher gelegt und dadurch noch besser ist.

Im Winter ist in meinen Augen das Emmengespann die Königin der Strasse, leicht, wendig und dafür ausreichend motoriesiert. Ich und einige andere hier hatten in diesem doch so langem Winter jede Menge Spass. Es gibt hier auch irgendwo nen Link zu nem Video, das das noch mal unterstreicht(ich finde es aber auf die Schnelle nicht).

Gruß aus Petershagen
Imre


Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Willkommen hier auch von mir.
Ein vernünftiges Gespann sollte um 2 Kiloeuro gut bezahlt sein.
Der Video war von RalfTS, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:28 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ETZe 251 Gespann :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mal davon abgesehen daß ich mich z.Zt. von einem trennen will, habe ich noch ein zweites TS Gespann und bin ziemlich zufrieden damit. bin 198cm. einer der deutlichen unterschiede zum russen ist das gewicht, daß der SW bei der Emme relativ leicht hochkommt, der wiegt nur ca. 80kg. der russe liegt sicherlich satter auf der straße. dafür sind meiner meinung nach die Emmen deutlich zuverlässiger als die altrussen und die ersatzteile sind deutlich billiger (und besser in der qualität). die neuen 750er russen sind auch nicht schlecht, aber eben auch nicht ganz billig.

ne gute emme (und d.h. in den meisten fällen von DIR gut gemacht) ist sehr zuverlässig und springt sommer wie winter gut an. nichts destotrotz wirst du geld ausgeben müssen wenn du sie anständig selber machen willst.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 20:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Straßentiger hat geschrieben:
Der Tenor
ist allerdings: Das Beste ist Die TS 250 für den Seitenwagen.

Naja, das meinen einige, es gibt aber auch andere (darunter auch ich), die die ES 250/2 für das beste MZ-Gespann halten. Wobei wohl alle beide sehr gute (stabile) Fahrwerke haben.
Wieder andere favorisieren die ETZ für´s Dreirad, hier dürfte der Vorteil in der moderneren Technik (12 V, bei einigen Scheibenbremse vorn etc.) liegen.
Und wenn´s um Leistung geht, dann wäre natürlich ein Rotaxgespann der Favorit bei den Emmen.
Angeboten wird auch hier im Forum immer mal was, schau einfach mal bei "Biete/suche/tausche" rein. :wink:
Gruß, und viel Erfolg bei der Suche!
Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:12 
Bei Deiner Körpergröße würde ich von der TS abraten! Ich bin 1,86m, habe eine TS 250/1 solo und die Sitzhaltung ist nicht unbedingt optimal aufgrund meiner Größe. Bei 1,94 macht es denke ich gar keinen Spaß mehr.
Beim Gespann habe ich mich daher auch für die ETZ 250 entschieden, da die ein Bissl größer ist. Du solltest auf jeden Fall mal Probesitzen.

Ohne jemals eine BMW gefahren zu sein sage ich einfach mal, dass der Wechsel auf eine MZ und dann auch noch ein Gespann etwas Gewöhnung brauchen wird. Das nötige Drehmoment liegt eben in einem eher kleinen Drehzahlband an.

Nachtrag: Habe gerade gelesen, dass ja doch einige Grossgewachsene die TS bequem finden. Vielleicht liegt auch an meinem Bauchansatz in Verbindung mit der Körpergröße :?: Ich denke aber, es kann nicht schaden mal ne Proberunde auf einer TS zu drehen.


Zuletzt geändert von Ex-User unterbrecher am 25. März 2010 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Ums mal auf den Punkt zu bringen: Die ES 250/2 liegt dank Vollschwingenfahrwerk (Forderschwinge) am besten und stabielsten auf der Straße und lässt sich angeblich am besten um die Kurven scheuchen, weshalb man mit ihr auf kurviger Strecke am schnellsten ist. Das TS Gespann ist am stabielsten (zumindestens der Rahmen, die Gabel hinkt der Schwinge deutlich hinterher) und hat mit 5 Gang Motor am meisten Druck (mehr sogar als ETZ wegen besserem Drehmomentverlauf) Und das ETZ Gespann ist einfach das Modernste und dank Scheibenbremse das sicherste. Die ETZ soll auch die zuverlässigste sein. Es ist Geschmackssache aber ich schließe mich Martin 100% an. Die ES 250/2 ist DAS MZ Gespann schlechthin... allein schon wegen der Optik. Der Superelastik und die ES/2 bilden Optisch die beste Einheit. Außerdem baue ich mir gerade so nen Hobel auf...klar ist es die schönste und beste 8)

So jetzt bist du drann zu entscheiden was am dir wichtigsten ist. Wünsche viel Spaß und Glück bei der Suche... :!:

Gruß Vinc

_________________
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...


Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Also wenn Du meine Meinung wissen willst:
MZ TS 250/1 Rahmen.
ETZ 250/251 Motor auf 300cm³
ETZ 250 Schwinge
15 Zoll Hinterrad mir 135er Schlappen
16 Zoll Vorderrad mir 3.5er Schlappen
Telegabel ETZ mit SB.
Wie sich das fährt weiss ich noch nicht. Aber vielleicht schon nächste Woche.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 25. März 2010 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2010 15:45
Beiträge: 16
Themen: 2
Hey, bin aber platt von Euren ausführlichen Antworten, Danke schön ;D

Ich sehe schon, es ist garnicht so einfach das richtige Gespann zu finden, naja, ich werde mich am Wochenende vielleicht schon auf die Suche machen und ein Gespann besichtigen. Vielleicht wäre eine Selbstrestauration ja auch nicht verkehrt (im Biete-Bereich wird ja gerade was angeboten). Okay, was dann die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Körpergröße angeht, da muss ich dann wohl hie und da wirklich mal probesitzen. Leider sind hier im Umkreis die MZs nicht großartig vertreten :roll:

Aber ich merke schon, ihr seid ne hilfsbereite Truppe, da fällt es mir doch gerade noch leichter mich für ne Emme zu entscheiden. Eine Etz wird gerade in der näheren Umgebung in Ebay angeboten, allerdings müsste ich dann noch nen Beiwagen besorgen und da fängt dann das GROSSE Basteln und die RumTÜVerei wieder an. Aber wenn's ne Zweitakter werden sollte muss ich mich wirklich stark umgewöhnen :mrgreen:

Gruß
Stefan

_________________
Grüße aus dem S(ch)auerland
Stefan


BildBildBild
Szlengro! VISIT MOLVANîA! Brobra!
Bikerpsychosezentrum und Rauschboldtours


Fuhrpark: BMW R 100 GS PD / Bj. 1993, MZ ETZ 250-Gespann / Bj. 1987, Suzuki VX 800 (abgemeldet) / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Moin Moin

ein Willkommen hier im Forum

Grüsse aus dem Saarland

:ja:
wurde ja schon Vieles geschrieben und jetzt sitz mal Probe und dreh ne Runde
wenn Du die Möglichkeit hast
-Ich möcht auf meine 2 Takter nicht missen-
:wink:
und ne V2 Kuh auch nicht

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
A.Tamzarian hat geschrieben:
Hey, bin aber platt von Euren ausführlichen Antworten, Danke schön ;D

Ich sehe schon, es ist garnicht so einfach das richtige Gespann zu finden, naja, ich werde mich am Wochenende vielleicht schon auf die Suche machen und ein Gespann besichtigen. Vielleicht wäre eine Selbstrestauration ja auch nicht verkehrt (im Biete-Bereich wird ja gerade was angeboten). Okay, was dann die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Körpergröße angeht, da muss ich dann wohl hie und da wirklich mal probesitzen. Leider sind hier im Umkreis die MZs nicht großartig vertreten :roll:

Aber ich merke schon, ihr seid ne hilfsbereite Truppe, da fällt es mir doch gerade noch leichter mich für ne Emme zu entscheiden. Eine Etz wird gerade in der näheren Umgebung in Ebay angeboten, allerdings müsste ich dann noch nen Beiwagen besorgen und da fängt dann das GROSSE Basteln und die RumTÜVerei wieder an. Aber wenn's ne Zweitakter werden sollte muss ich mich wirklich stark umgewöhnen :mrgreen:

Gruß
Stefan




Eine Solo ETZ kannst du nachträglich nicht so einfach zum Gespann umbauen. Bei der ETZ musst du einen Gespannrahmen haben und ob du den ganzen Rahmen tauschen willst...? Bei allen anderen Typen lassen sich die Gespannanschlüsse und was alles nötig ist nachrüsten. Da aber auch diese Teile mittlerweile mit Goldstaub aufzuwiegen sind würde ich mich lieber nach ner fertigen Gespannmaschiene oder am besten nem kompletten Gespann umschauen.

Gruß Vinc

_________________
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...


Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 09:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich bin die verschieden Gespanne gefahren. Fahrwerksmässig ist im Originalzustand sicher das ES/2 Gespann das beste, leider aber ist das 4 Gang Getriebe etwas gewöhnungsbedürftig. Der Rahmen hat auf Dauer eine Schwachstelle die irgendwann bricht. Die ETZ hat den besten Motor und eine Scheibenbremse dafür aber den Kastenrahmen den ich für zweifelhaft halte. Ein Bekannter der ähmliche Körpergrösse hat sitzt etwas merkwürdig auf der Maschine.
Die beste als MZ Gespann wäre die Kombination aus einem TS Rahmen ETZ Motor und einer vernünftigen Schwinge mit Scheibenbremse und 15 Zoll Hinterrad. Auch sowas habe ich schon mal leiweise gefahren. Es steht im Fahrwerk der ES um nichts nach und durch das breite Hinterrad rutscht es in Linkskurven weniger. Wenn da ein 300er verbaut ist kann man in Kurviger Landstrasse mit modernen Gespanne mit viel mehr PS mithalten. Grundsätzlich hat ein Gespann keine Telegabel sondern eine Schwinge. Auch ein Gabelstabi kann die Gabel nicht vor vorzeizigen Verschleiss retten.Der Nachlauf stimmt halt nicht und sie ist den Querkräften nicht gewachsen.
Für 3500 sollte sich, mit etwas Geduld, etwas finden oder zu bauen sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 10:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich würd ne 650er Ural nehmen :mrgreen:

Wenns ne MZ sein soll tendiere ich klar zur TS/1.
Die von dir angesprochenen 3500€ sind schon heftig, es sollte sich so wie ths sagte für 2000€ bis 2500€ was brauchbares auftreiben lassen.

Wenn du dich mal näher mit MZ bekannt machen willst bist auf nen Kaffee eingeladen, dann kannst du dir die Technik mal genauer ansehen. Zwar bei ner Solo, aber wie man dadrauf sitzt ist ja nicht wirklich anders und die Technik ist auch die selbe ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 11:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EtzeStefan hat geschrieben:
ETZe 251 Gespann :!:


Was kann die als Gespann (!) besser als eine TS mit 12V und SB? Solo ok, aber als Gespann?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 11:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Was kann die als Gespann (!) besser als eine TS mit 12V und SB?

nix, richtig


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Vinc hat geschrieben:
A.Tamzarian hat geschrieben:
Hey, bin aber platt von Euren ausführlichen Antworten, Danke schön ;D

Ich sehe schon, es ist garnicht so einfach das richtige Gespann zu finden, naja, ich werde mich am Wochenende vielleicht schon auf die Suche machen und ein Gespann besichtigen. Vielleicht wäre eine Selbstrestauration ja auch nicht verkehrt (im Biete-Bereich wird ja gerade was angeboten). Okay, was dann die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Körpergröße angeht, da muss ich dann wohl hie und da wirklich mal probesitzen. Leider sind hier im Umkreis die MZs nicht großartig vertreten :roll:

Aber ich merke schon, ihr seid ne hilfsbereite Truppe, da fällt es mir doch gerade noch leichter mich für ne Emme zu entscheiden. Eine Etz wird gerade in der näheren Umgebung in Ebay angeboten, allerdings müsste ich dann noch nen Beiwagen besorgen und da fängt dann das GROSSE Basteln und die RumTÜVerei wieder an. Aber wenn's ne Zweitakter werden sollte muss ich mich wirklich stark umgewöhnen :mrgreen:

Gruß
Stefan




Eine Solo ETZ kannst du nachträglich nicht so einfach zum Gespann umbauen. Bei der ETZ musst du einen Gespannrahmen haben und ob du den ganzen Rahmen tauschen willst...? Bei allen anderen Typen lassen sich die Gespannanschlüsse und was alles nötig ist nachrüsten. Da aber auch diese Teile mittlerweile mit Goldstaub aufzuwiegen sind würde ich mich lieber nach ner fertigen Gespannmaschiene oder am besten nem kompletten Gespann umschauen.

Gruß Vinc



dem ist nichts hinzu zu fügen, da kannst du gerne mal beim mitglied EikeKaefer nachfragen (der muss heute noch bei so manchem forenmitglied frohndienst und sklavenarbeit verrichten, als auch ein jährliches wintertreffen veranstalten, dafür, dass aus seiner vorschnellen idee aus ner solo ts ein gespann zu machen letztendlich doch wirklichkeit geworden ist.)

hätte er nicht das glück gehabt, trabimotorrad um die ecke wohnen zu haben und dessen werkstatt benutzen zu können, als noch etliches andere, wäre er da mit wehenden fahnen untergegangen, eigentlich müsste er achim ständig einen lorbeerkranz hinterhertragen :wink:

wie gesagt, finger weg von ner solo maschine, wenn du ein gespann willt, bis du die anschlüsse und nen brauchbaren beiwagen einzeln hast + die eintragerei beim tüv kommst du unter 2000 euro eh nicht weg wenn überhaupt.

gruß thorsten


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2010 15:45
Beiträge: 16
Themen: 2
Okay, also werde ich mich wohl mal nach nem fertigen Gespann umsehen (Ist mir auch lieber wenn ich nicht erst Monatelang dran rumschrauben muss). Werde mir die Tage auch mal was ansehen... @Jens: Hückeswagen ist ja nicht weit, wenn mein Dienst es mal zulässt komme ich vielleicht wirklich mal auf nen Kaffee vorbeigekradelt :mrgreen: Aber das Thema Ural kommt für mich vorläufig nicht in Frage, ich hätte auch Spaß an nem Russen aber der wird seinen Weg wohl irgendwann zufällig in meine Garage finden (So als Dritt-. Viert-, Fünftmotorrad :mrgreen: )

Wenn ich mir das Forum und Eure tollen Tipps so querlese, tendiere ich glaube ich mittlerweile zu einem fertigen ETZ-Gespann (gefällt mir von der Optik am Besten und soll ja auch die besseren Bremsen haben, was wohl nicht unwichtig ist wenn ich meine Familie mitnehmen möchte). Mal schauen was der Markt so bietet. Aber zu sehr festlegen tue ich mich da nicht. Vielleicht werde ich ja auch bei ner ES oder TS schwach. Muss die Möppis mal in freier Wildbahn vergleichen.

Grüße
Stefan

_________________
Grüße aus dem S(ch)auerland
Stefan


BildBildBild
Szlengro! VISIT MOLVANîA! Brobra!
Bikerpsychosezentrum und Rauschboldtours


Fuhrpark: BMW R 100 GS PD / Bj. 1993, MZ ETZ 250-Gespann / Bj. 1987, Suzuki VX 800 (abgemeldet) / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
wenn es nicht all zu sehr eilt und du die ein oder andere schraubermöglichkeit hast ist der genanke so ganz abwägig auch nicht, kommt eben immer auf den geldbeutel und möglichkeiten an.
es ist schon durchaus möglich ne solo ts für sagen wir bis 400 euro zu bekommen, nen beiwagen um 300, nochmal gespannanschlüße um 100 und noch ein wenig arbeit, die arbeit kann dann aber eben auch etwas mehr werden.
aber da gerade das "setup" das mueboe vorgestellt hat schon nichtsmehr mit einem originalen gespann zu tun hat und nicht zu verachten ist, da es die vorteile der einzelnen modelle hinsichtlich gespanngetrieb vereinen.
ts rahmen ist wesentlich verwindungssteifer als der der etz was sich gerade beim gespann sehr bemerkbar macht (ich würde ein mz gespann nur noch auf dieser basis aufbauen)
etz motor mit 300ccm =ca.26-27PS und beim gespann macht sich jedes ps positiv bemerkbar, da man dann doch wesentlich schaltärmer und weniger drehzahllastig fahren kann.
16"vorne, 15" hinten etwas niedrigerer schwerpunkt des gespanns und etwas weniger reifenverschleiß.
telegabel mit scheibenbremse versteht sich von selbst, dass ne scheibe am gespann vorne nur von vorteil sein kann, alternativ dazu hann so ne scheibenbremse natürlich auch in ner schwinge ihre dienste tun.

wie gesagt, gerade in sachen MZ gespann führen viele wege nach rom.
also augen offen halten und bei bedarf nachfragen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43

Skype:
joschi.ing
Stimme ich dir voll zu, auch wenn ich nen ETZ Rahmen habe und auch voll zufrieden bin, bis auf Sitzen, ich bin 1,83m und rechts gehts ja ganz gut weil fu? auf seitenwagen, aber links....

mueboe hat geschrieben:
Also wenn Du meine Meinung wissen willst:
MZ TS 250/1 Rahmen.
ETZ 250/251 Motor auf 300cm³
ETZ 250 Schwinge
15 Zoll Hinterrad mir 135er Schlappen
16 Zoll Vorderrad mir 3.5er Schlappen
Telegabel ETZ mit SB.
Wie sich das fährt weiss ich noch nicht. Aber vielleicht schon nächste Woche.

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 26. März 2010 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Und um die Verwirrung komplett zu machen. Auch eine alte ES vor /2 kann mit 5 Gängen und Scheibenbremse fahren, 12 Volt ist auch kein Problem.
Vieles ist also möglich.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 00:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
joschi.in hat geschrieben:
Stimme ich dir voll zu, auch wenn ich nen ETZ Rahmen habe und auch voll zufrieden bin, bis auf Sitzen, ich bin 1,83m und rechts gehts ja ganz gut weil fu? auf seitenwagen, aber links....

mueboe hat geschrieben:
Also wenn Du meine Meinung wissen willst:
MZ TS 250/1 Rahmen.
ETZ 250/251 Motor auf 300cm³
ETZ 250 Schwinge
15 Zoll Hinterrad mir 135er Schlappen
16 Zoll Vorderrad mir 3.5er Schlappen
Telegabel ETZ mit SB.
Wie sich das fährt weiss ich noch nicht. Aber vielleicht schon nächste Woche.


Fast perfekt! Nur noch die Telegabel gegen eine Motekschwinge getauscht.... :wink: dann ist es fast mein Gespann - mir fehlt eigentlich nur der TS Rahmen....

Guckt mal in mein Album, da ist so ein Umbau drin.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
flotter 3er hat geschrieben:
joschi.in hat geschrieben:
Stimme ich dir voll zu, auch wenn ich nen ETZ Rahmen habe und auch voll zufrieden bin, bis auf Sitzen, ich bin 1,83m und rechts gehts ja ganz gut weil fu? auf seitenwagen, aber links....

mueboe hat geschrieben:
Also wenn Du meine Meinung wissen willst:
MZ TS 250/1 Rahmen.
ETZ 250/251 Motor auf 300cm³
ETZ 250 Schwinge
15 Zoll Hinterrad mir 135er Schlappen
16 Zoll Vorderrad mir 3.5er Schlappen
Telegabel ETZ mit SB.
Wie sich das fährt weiss ich noch nicht. Aber vielleicht schon nächste Woche.


Fast perfekt! Nur noch die Telegabel gegen eine Motekschwinge getauscht.... :wink: dann ist es fast mein Gespann - mir fehlt eigentlich nur der TS Rahmen....

Guckt mal in mein Album, da ist so ein Umbau drin.



Aber er hatte doch nach ner MZ gefragt und nicht nach nem Umbau....kleine Verbesserungen die optisch nicht weiter ins gewicht fallen wie elektronikzündung oder anderer Vergaser klar! Aber solche Komplettrumbauten nehmen der MZ doch komplett ihren Charakter (was nichts negatieves sein muss). Geht das nicht zu weit für einen MZ Neuling? Wie gesagt er fragte halt nach dem besten MZ Modell und nicht dem besten Umbau!

Gruß Vinc

Gruß Vinc

_________________
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...


Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
in erster linie wurde ja nach nem guten gespann gefragt, und da weisen viele MZ modelle doch die unterschiedlichsten schwächen auf.

das schönste gespann, und wenn ich das geld übrig hätte mir n nur sonntags sonnenscheingespann zu zu legen, ist natürlich die ES, sobald es aber mehr in richtung auch mal flotter, öfter und weiter weg zu fahren, geht an ner modifikation oft kein weg vorbei.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 13:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Vinc hat geschrieben:
Aber er hatte doch nach ner MZ gefragt und nicht nach nem Umbau....kleine Verbesserungen die optisch nicht weiter ins gewicht fallen wie elektronikzündung oder anderer Vergaser klar! Aber solche Komplettrumbauten nehmen der MZ doch komplett ihren Charakter (was nichts negatieves sein muss). Geht das nicht zu weit für einen MZ Neuling? Wie gesagt er fragte halt nach dem besten MZ Modell und nicht dem besten Umbau!

Gruß Vinc

Gruß Vinc


Schon richtig, aber Umbauten sind immer ein langer Optimierungsprozess über Jahre - aber dann sollte die Ausgangsbasis stimmen. Und da würde ich mir heutzutage ein TS Gespann mit ETZ Motor und SB holen und alles Andere im Laufe der Zeit machen - Schrauben macht doch Spaß..... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 14:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
flotter 3er hat geschrieben:

Schon richtig, aber Umbauten sind immer ein langer Optimierungsprozess über Jahre - aber dann sollte die Ausgangsbasis stimmen. Und da würde ich mir heutzutage ein TS Gespann mit ETZ Motor und SB holen und alles Andere im Laufe der Zeit machen - Schrauben macht doch Spaß..... :mrgreen:


Warum eigentlich? Der TS Motor hat ne viel schönere Charakteristik und ist daneben auch noch hübscher.

Ich glaub zum Start wäre ein TS Gespann mit Vape und Gabelstabi ganz gut.
Ich würd dann vorn und auf dem Boot auf 16 Zoll und hinten auf 15 Zoll setzen und wenn die Trommel nicht reicht ne Scheibe nachrüsten (auch wenns voll daneben aussieht, aber beim Gespann...).

Schwinge vorne stände nicht zwingend auf meiner Liste, wäre aber eine Option für später.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
flotter 3er hat geschrieben:
Schon richtig, aber Umbauten sind immer ein langer Optimierungsprozess über Jahre - aber dann sollte die Ausgangsbasis stimmen. Und da würde ich mir heutzutage ein TS Gespann mit ETZ Motor und SB holen und alles Andere im Laufe der Zeit machen - Schrauben macht doch Spaß..... :mrgreen:


genau das meinte ich.
da A.Tamzarian schon so weise war, vorab ins forum zu schauen macht es vor einem vorschnellen kauf schon sinn, mal zu schauen, was alles machbar ist, und was sowas im nachhinein etwa kostet, dann ist es nämlich oft klüger, wenn man denn sowas möchte gleich etwas mehr zu investieren für z.b. ein TS gespann, das schon ne scheibenbremse oder 15/16 zoll hat.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
also sorry :wink: ,
immer wieder nur das TS-Gespann :roll: ,
als ob es keine ETZ 250 & 251 Treiber gäbe :!: ,
welche zufrieden sind :!: -und das allen Unkenrufen wegen Rahmen usw. zum Trotz. :!: :!: <oder> :?:
Hat man doch gleich 12 Volt,den Motor und die Bremsscheibenanlage und muss erst mal nichts
umbauen.
Und bei mir gabs bisher noch kein Fahrwerksproblem und persönlich gesehen
hab ich auch noch nie was bei Anderen.-
immer nur vom hören sagen :ja:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 16:15 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
flotter 3er hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:
ETZe 251 Gespann :!:


Was kann die als Gespann (!) besser als eine TS mit 12V und SB? Solo ok, aber als Gespann?


die kann am besten aussehen! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2010 15:45
Beiträge: 16
Themen: 2
Hey hey hey, ihr bringt mich ja ganz durcheinander :mrgreen:

_________________
Grüße aus dem S(ch)auerland
Stefan


BildBildBild
Szlengro! VISIT MOLVANîA! Brobra!
Bikerpsychosezentrum und Rauschboldtours


Fuhrpark: BMW R 100 GS PD / Bj. 1993, MZ ETZ 250-Gespann / Bj. 1987, Suzuki VX 800 (abgemeldet) / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 27. März 2010 18:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
EtzeStefan hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:
ETZe 251 Gespann :!:


Was kann die als Gespann (!) besser als eine TS mit 12V und SB? Solo ok, aber als Gespann?


die kann am besten aussehen! :mrgreen:


Wenn man nen TS-Tank montiert sieht sie nett aus, stimmt. Aber das originale Geschwür? :abgelehnt:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2010 15:45
Beiträge: 16
Themen: 2
Okay, es ist halt doch ein Geschwür geworden (zumindest in den Augen von TS-Jens) :mrgreen: Darf ich Euch meine neue Knattergurke vorstellen?? ETZ 250, muss ein bissel dran gemacht werden und ich hoffe mal dass ich das Teil angemeldet kriege:

Bild
Bild

_________________
Grüße aus dem S(ch)auerland
Stefan


BildBildBild
Szlengro! VISIT MOLVANîA! Brobra!
Bikerpsychosezentrum und Rauschboldtours


Fuhrpark: BMW R 100 GS PD / Bj. 1993, MZ ETZ 250-Gespann / Bj. 1987, Suzuki VX 800 (abgemeldet) / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Na dann mal Glückwunsch zum Neuerwerb! :ja:

Sieht doch gut aus.
Und mit Geschwür meinte der Jens wohl den Tank von der 251 . . .

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 18:48 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 17:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Jo

sieht echt gut aus, keine Dellen in der Haube und so was

Gute und knitterfreie Fahrt


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Steffen6469 hat geschrieben:
Und mit Geschwür meinte der Jens wohl den Tank von der 251 . . .

Der 250er ETZ Tank ist auch nichts schönnes :mrgreen: Das war das erste was ich von meiner abgebaut habe.
Trotzdem Langhaarige und MZ vertragen sich gut, gelle :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:12 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
der 251 tank sieht doch super aus


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
EtzeStefan hat geschrieben:
der 251 tank sieht doch super aus

O.K. wenn ich sehe das du erst 19 bist haste ne gute Entschuldigung. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:22 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ich weiss nich ob das altersbedingt ist
aber ich finde den etz 251 tank schön der ts tank ist auch nicht schlecht
aber ich bin der meinung so wie die karre ausn werk kam soll sie auch aussehen also nich ts tank auf etz oder umgedreht
für mich ist die 251 die schönnste emme erst danach kommt die ts/1


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Wohnort: Minden
Alter: 52

Skype:
imre.dettmann
Glückwunsch zum Gespann, sieht doch ganz passabel aus, vor allem die Spiegel. Harmonieren total miteinander...


Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
schön,
gute Entscheidung
:ja: -haste gleich mal 12 V,-Scheibenbremse und 5 Gang,
und gut fahren lässt sich die "Kurze" auch.
Welche optische und technische Veränderungen Du machtst wird sich schon finden-
wenn dann....oder wenn überhaupt :|

viel Freude Dir

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 20:22 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
rängdäng hat geschrieben:
und gut fahren lässt sich die "Kurze" auch.



ist doch aber eine lange?!


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 30. März 2010 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Die Karre hat doch einer in Neuruppin 09 angeboten. Sie stand auf nem Anhänger. 1350€ wollt er haben, glaub ich, war schon einiges dran gemacht. Seine Nummer hatte ich mir auch aufgeschrieben.
Schön das sie einen Besitzer gefunden hat.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 04:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
EtzeStefan hat geschrieben:
rängdäng hat geschrieben:
und gut fahren lässt sich die "Kurze" auch.



ist doch aber eine lange?!



"..... :wink: "

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 07:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
A.Tamzarian hat geschrieben:
Okay, es ist halt doch ein Geschwür geworden (zumindest in den Augen von TS-Jens) :mrgreen: Darf ich Euch meine neue Knattergurke vorstellen?? ETZ 250, muss ein bissel dran gemacht werden und ich hoffe mal dass ich das Teil angemeldet kriege:

Bild
Bild


Nee nee, ich meinte das 251er Teil was Augenkrebs hervorruft :lach:

Den Turnschuh auf der ETZ 250 find ich ganz Oke. Auf jeden Fall Glückwunsch zum neuen Mopped und viel Spaß damit!
Bist du am Wochenende auch in Olpe/Wegeringhausen?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2010 15:45
Beiträge: 16
Themen: 2
mzts250/1 hat geschrieben:
Die Karre hat doch einer in Neuruppin 09 angeboten.


Ich habe sie nun aus Cottbus, sie war seit 2002 abgemeldet.

So, heute habe ich sie zugelassen und die erste Runde gedreht. Das einzige was ist: sie geht hin und wieder aus, scheint aber am Schwimmerventil zu liegen, denn vor der Ampel lief auch mal kurz Benzin raus.

TS-Jens hat geschrieben:
Den Turnschuh auf der ETZ 250 find ich ganz Oke. Auf jeden Fall Glückwunsch zum neuen Mopped und viel Spaß damit!
Bist du am Wochenende auch in Olpe/Wegeringhausen?


Was ist denn in Wegeringhausen? Ist ja quasi um die Ecke. Ich habe nur leider über Ostern Nachtdienst :(

-- Hinzugefügt: 31. März 2010 12:03 --

mzgespannter hat geschrieben:
Glückwunsch zum Gespann, sieht doch ganz passabel aus, vor allem die Spiegel. Harmonieren total miteinander...


Ja ja, kommt ja noch ein Neuer (alter) dran...

_________________
Grüße aus dem S(ch)auerland
Stefan


BildBildBild
Szlengro! VISIT MOLVANîA! Brobra!
Bikerpsychosezentrum und Rauschboldtours


Fuhrpark: BMW R 100 GS PD / Bj. 1993, MZ ETZ 250-Gespann / Bj. 1987, Suzuki VX 800 (abgemeldet) / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 12:18 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
TS-Jens hat geschrieben:
Nee nee, ich meinte das 251er Teil was Augenkrebs hervorruft :lach:



du hast ja mal sowas von keinen geschmack :nein:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 12:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
EtzeStefan hat geschrieben:
du hast ja mal sowas von keinen geschmack :nein:

Ne du hast nen eigenen Geschmack, aber ist gut so denn sonst gäb es keine hässlichen 251er mehr. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
EtzeStefan hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Nee nee, ich meinte das 251er Teil was Augenkrebs hervorruft :lach:



du hast ja mal sowas von keinen geschmack :nein:




:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Gespann?
BeitragVerfasst: 31. März 2010 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
lasst doch mal die ewigen tankdiskussionen, zum einen muss nichts original bleiben, zum anderen sind die geschmäcker beim tank eben verschieden.
ich für meinen teil finde den 251er auch gelungener als der 250er turnschuh, an dieser stelle mal danke für diese metapher, mir ist bisher nämlich noch nicht eingefallen, an was mich dieses globige ding erinnert.
andererseits würde mir ein TS tank an meinem gespann auch besser gefallen als der 251er originale, hat aber eben nicht die höchste priorität, solange der tank dicht ist, ist die form zweitrangig.

ansonsten auch glückwunsch zum neuerwerb, steht ja ganz gut da und sollte solange dir die elektrik bei licht blinker, hupe etc. keinen unerwarteten streich spielt auch keine probleme beim tüv machen, solange besagtes und die bremsen funktionieren.
also mein gespann sah wesentlich heruntergekommener aus und ich habe problemlos tüv bekommen, bevor ich überhaupt angefangen habe geld reinzustecken.
ne gute basis hast du ja jetzt, da gerade die scheibenbremse der etz am gespann doch das zu empfehlenste must have ist.
solange du nicht mit beladenem beiwagen auf zwei rädern fährst, ist gegen den rahmen auch nichts zu sagen, der ts rahmen steckt da aber doch wesentlich mehr weg.
aber um in sachen gespannfahren baldstmöglich nägel mit köpfen zu machen, hast du da sicher keine schlechte wahl getroffen.


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 31. März 2010 14:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Karghista und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de