Die Falschluft

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Die Falschluft

Beitragvon Ex-User peryc » 31. Oktober 2006 21:22

Gestern hab ich die MZ praktisch zum Ersten Mal wirklych gefahren. Prompt ließ sich bey einem Ampelstopp ein guter Bekannter blicken: Falschluft und Drehzahl um 6000 :shock:

So als Möglichkeiten kommen ja in Frage:
- Ansaugkrümmer
- Versager
- defektes Kerzengewynde

Was könnte es denn noch seyn? Ich habe auch festgestellt, daß unter dem Tank ein Räucherstäbchen zu sein scheint - aber mal ehrlich, wie sollte es durch den Luftkanal Abgas entweichen???

Wäre es möglich, daß der Rauch bey den Kopfschrauben entweicht (vielleicht zu locker) oder kann yber einen zu lockeren Auspuffkrümmer Falschluft dazukommen?

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Koponny » 31. Oktober 2006 21:34

Möglicherweise haben wir eine andere Definition von Falschluft. Meiner Meinung nach spricht man doch von Falschluft wenn die Luft angezogen /reingezogen wird, oder.

In deinen Fall würde ich auf den Krümmer tippen. Der Krümmer muß richtig sitzen und die Krümmerschraube ordentlich angezogen sein. Ich glaube ber der ETZ 250 sind es 150 NM.
Auch die Verbindung zum Endtopf sollte Gasdicht abschließen, oder es raucht da etwas heraus.


Oder habe ich die Frage völlig falsch interpretiert?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Ex-User peryc » 31. Oktober 2006 21:48

Ist verwirrend geschrieben. Fällt myr auch erst jetzt auf. Irgendwie haben die Dinge aber miteinander zu tun - denke ich. Da wo es entweicht wo es nicht soll, zieht es auch wo es nicht soll.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Koponny » 31. Oktober 2006 22:23

Da wo es entweicht wo es nicht soll, zieht es auch wo es nicht soll.


Also sie raucht. Wenn es am Krümmer rausqualmt zieht sie dort aber keine Luft an, dort geht es nur raus.
Du meinst doch den Krümmer (du schreibst Ansaugkrümmer) oder den Ansaugstutzen? Aus letzterem sollte es nicht rauchen, dort kann aber tatsächlich Falschluft gezogen werden.
Wenn die Schrauben am Zylinderkopf lose sind und/oder das Kerzengewinde so defekt ist das es dort rauspfeift würdest du es sehr deutlich beim fahren merken, wenn die Kiste überhaupt anspringt :wink:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Die Falschluft

Beitragvon IncredibleKolja » 31. Oktober 2006 22:29

peryc hat geschrieben:
Wäre es möglich, daß der Rauch bey den Kopfschrauben entweicht (vielleicht zu locker) oder kann yber einen zu lockeren Auspuffkrümmer Falschluft dazukommen?

Christopher


Theoretisch ist es auch möglich, das Rauch zwischen Zylinder und Zylinderkopf entweicht. Das hab ich bei einer Laufgarnitur selbst mal gehabt.
Wenn Glück hast, sind nur die Schrauben locker, am besten mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen. 40 Nm sollten es sein.

Bei der Krümmerschraube kannst du keinen Drehmomentschlüssel ansetzen. Da heißt es nur: So fest wie möglich. Ein Hakenschlüssel mit Verlängerung in Form eines stabilen Rohres (in Baumärkten gibt es beispielsweise Tischbeine in verschiedenen Durchmessern einzeln zu kaufen) und einige Kraftreserven sind nötig.

Dann kontrolliere eben noch die Schraubverbindugen Ansaugstutzen/Zylinder und Ansaugstutzen/Vergaser.

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Beitragvon Koponny » 31. Oktober 2006 22:46

40 Nm sollten es sein.


So viel? Ich hab für die ETZ was um 25Nm im Kopf.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Roland » 31. Oktober 2006 22:56

Koponny hat geschrieben:
40 Nm sollten es sein.
So viel? Ich hab für die ETZ was um 25Nm im Kopf.

Das kann eigentlich nicht sein.
Laut meiner Tabelle gelten 25NM für M8.
Ich habe auch gehört, daß die Krümmermutter richtig "angeballert" werden soll. Wichtig ist nur, daß sie am Anfang leichtgängig ist und möglichst von Hand angezogen wird. Wenn man am Anfang schon Kraft aufwenden muß, ist das Risiko groß, daß die Mutter schief sitzt und das Gewinde im Zylinder ruiniert.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 1. November 2006 01:22

Roland hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:
40 Nm sollten es sein.
So viel? Ich hab für die ETZ was um 25Nm im Kopf.

Das kann eigentlich nicht sein.
Laut meiner Tabelle gelten 25NM für M8.

Die ETZ hat M10 Stehbolzen, die TS/ES haben M8.

Für M8 ist 25NM richtig, für M10 reichen 35NM LOCKER!! (Bei ALLEN meinen ETZ sind es DICHTE 30NM) Wichtig ist das gleichmäßige, stufenweise Anziehen mit einem vernünftigen Drehmomentschlüssel, nicht mit ner Baumarktgurke! (Proxxon ausgenommen) Wer sich lieber mit nem Billigstschlüssel zufrieden gibt, läßt sicher auch gerne Gewinde reparieren. :wink:

Roland hat geschrieben:Ich habe auch gehört, daß die Krümmermutter richtig "angeballert" werden soll.

RICHTIG macht man es, wenn man den Krümmer OHNE Schalldämpfer zunächst "handfest" anzieht, mit kurzem Hakenschlüssel. Dabei die Dämpferschelle schon draufmachen. Erst dann den Dämpfer drauf (und ABSTÜTZEN BIS ZUM FESTZIEHEN!). Nur so liegt der Krümmerrand plan an. "Angeballert" muß das nicht werden, 120NM reichen. Wers genau mag: Federwaage und passendes Rohr auf den Hakenschlüssel, dann am Ende von z.B. 0,5m Länge mit 24Kg ziehen (oder bei 1m eben mit 12Kg).
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 1. November 2006 12:26

Hab grad was gesehen. Ich hab zwar den Fünfgangmotor und den dazupassenden Versager, der Ansaugstutzen ist aber mit MM 250/3, also vom Viergangmotor, gekennzeichnet. Kann es das seyn?

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Hermann » 1. November 2006 14:49

Die TS 4-Gang (MM250/3) hatte den 30N2-3, die TS/1 (MM250/4) den 30N2-4, der Stutzen hat zwar eine andere Bezeichnung, aber die Vergaser sind bis auf Details (Nadeldüse) identisch.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 1. November 2006 18:35

Hermann hat geschrieben:Die TS 4-Gang (MM250/3) hatte den 30N2-3, die TS/1 (MM250/4) den 30N2-4, der Stutzen hat zwar eine andere Bezeichnung, aber die Vergaser sind bis auf Details (Nadeldüse) identisch.


motorang meynte, der Querschnitt von den Ansaugstutzen könne anders seyn. Wenn ja, könnte es ja dort ziehen, oder? Oder kann ich myr das Abschrauben da sparen?

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Hermann » 1. November 2006 22:23

Wenn alles richtig angebaut ist (Dichtung >> Plasteteil >> Dichtung >> Stutzen, möglichst mit Hylomar zusätzlich), dann sollte es dicht sein. Dennoch mal prüfen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 2. November 2006 04:43

Na dann werde ych da mal Freund Dirko ranlassen :twisted: Wäre ja gelacht wenn ich den Teufel nicht austreyben könnte. Und wenn alles nicht zu einem sauberen Leerlauf führt kommt halt mal ein neuer Bing, statt dem alten oschinol - obwohl der ist ja eben oschinol 8)

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Hermann » 2. November 2006 05:10

BEDÜÜÜÜÜSUNGGGGGG
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 2. November 2006 12:37

Ich wollte damit eh sagen, es wäre myr sehr wohl lieber die Versagerfabrik zu erhalten. Pling wäre nur der allerletzte Ausweg.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User peryc » 2. November 2006 12:52

Der Schneeteufel will myr offenbar noch Arbeit machen :evil:

Die Zylinderfußdichtung näßt. Dort unten rum ist es etwas feucht - wobei das auch Geschlonz vom Krümmer sein könnte. Auch beim Ansaugstutzen näßt es a weng.

Ist die Fußdichtung viel Aufwand? Schätze mal eher nein - Kopf und Zylinder runter, Dichtung neu und alles wieder drauf.

Vielleicht sind aber wirklich nur die Scharuben locker, muß mal schauen. Sonst fährt sich das Teil ja ganz gut, etwas elastisch halt :shock: Sollte wirklich mal die neuen Federbeine bestellen :oops:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User peryc » 5. November 2006 22:11

Die Falschluftquelle hab ich gefunden - offenbar. Hab mal den Ausaugstutzen mit Dirko bekleystert, plötzlich kann ich einigermaßen ein Standgas einstellen. Mache das aber, soferne mehr Zeit da yst noch schöner.

Die Qualmerei kommt von einer zu lockeren Krümmermutter. Da wird vom MZ Kenner auf den, mit einem Rohr verlängerten, Hakenschlüssel draufgestiegen. Da kann ich meine 70kg ruhig noch mit vollem Gewicht auf ein Rohr werfen :twisted:

Schwimmer/Schwimmernadelventil muß ich myr noch vorknöpfen. Hatte vorgestern vergessen das Huhn zu töten, gestern gab es eine Lacke :shock: , Schwimmer übergelaufen :evil: !

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Hermann » 6. November 2006 00:02

peryc hat geschrieben:Die Falschluftquelle hab ich gefunden - offenbar. Hab mal den Ausaugstutzen mit Dirko bekleystert, plötzlich kann ich einigermaßen ein Standgas einstellen.

Ansaugstutzen abnehmen, neue Dichtungen besorgen (2Stk), diese DÜNN beidseitig mit Hylomar bestreichen und das Ganze zusammenbauen.

peryc hat geschrieben:Die Qualmerei kommt von einer zu lockeren Krümmermutter. Da wird vom MZ Kenner auf den, mit einem Rohr verlängerten, Hakenschlüssel draufgestiegen. Da kann ich meine 70kg ruhig noch mit vollem Gewicht auf ein Rohr werfen :twisted:

Ach Du bist der gesuchte Gewindeverbrunzer?! :shock:

Rohr auf Haken, dann mit Gefühl festziehen, wichtig ist nicht das Anballern sondern: Der Krümmer darf durch den Dämpfer und andere Befestigungspunkte nicht am planen aufliegen behindert werden! Idealerweise so: Krümmer von Hand bis Anlage anschrauben, dabei Krümmerschelle für die richtige Stellung drauflassen. Dann erst den Dämpfer drauf, an den Befestigungspunkten aufhängen und Krümmer endgültig festziehen. Erst jetzt den Dämpfer endgültig festschrauben.
Ex User Hermann

 

Beitragvon alexander » 6. November 2006 00:11

Dabei bisschen wackeln am Kruemmer, zieht sich leichter, auch etwas Kupferpaste mag das Gewinde. Und mangelnden Sitz nicht durch schiere Gewalt ersetzten. Sonst heisst die nachste Frage: Auspuffgewinde im Kopf kaputt. Was kann ich tun?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 336 Gäste