Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kette fetten
BeitragVerfasst: 5. November 2006 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie oft muß man eigentlich die Kette an einer ETZ 250 fetten? Reicht einmal hin da die ja in den Gummischäuchen läuft?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 00:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Also ich nehme Kettenspray -kein Fett von wegen dem Abschleudern- und fette so alle 300 bis 1.500 km.
War bis jetzt noch nie richtig trocken.
Ab und an mal aufschrauben und nachfuehlen.
Und auf dichte Schlaeuche achten, sonst spritzt ja Siliziumdioxyd rein.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 00:57 
Ich schließe mich Alexander an. Kettenspray und je nach Fahrweise etwa alle 500 - 1000 Km (500er, alle 1 bis 2 Tankfüllungen Kette schmieren)

Das zuletzt von mir verwendete Castrol "weiß" haftet wie die Pest. Das werde ich wieder nehmen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 01:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1776
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich fahre ja nicht so sehr viele km,
vielleicht so 1000 - 2000 im Jahr.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die Kette in den letzten 8 Jahren nur einmal geschmiert habe, als ich das Motorrad gekauft habe, aber auch richtig....
So alle 2 Jahre schaue ich mal nach ,
und da sah die Kette immer sehr "fett" aus.

Ich denke mal, dass die Kette während des Fahrbetriebes durch die Reibung heiss wird, und durch die Hitze das weggeschleuderte Fett teilweise wieder zur Kette gelangt.
Und wenn das alles richtig voll Fett ist, wo soll es denn hin?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 07:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
So so. :gruebel: Kette fetten. Bei der BK :!: :shock:
:wink: :wink: :wink:

Ich fette oder öle auch nicht mehr - nur noch Kettenspray. Ich hatte in diesem Jahr zwei MZ in der Mangel, da war der Kettenraum gestrichen voll mit Wälzlagerfett. Muß denn sowas sein? Nein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 07:27 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
So so. :gruebel: Kette fetten. Bei der BK :!: :shock:
:wink: :wink: :wink:


hab ich die auch übersehen ?

/me hides

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 07:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8833
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Menno...die goldene Kette am Hals des Fahrers !!!
Nu seid nich so pingelig !!! :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 07:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ist wahrscheinlich mal wieder eine Frage der Philosophie, ob Öl oder Kettenspray.

Interessanterweise steht auf der Originalverpackung von RK-Ketten, dass sie ab und zu mit Getriebe-/Motoröl geschmiert werden sollten.
Bei Kettenspray bin ich nicht so sehr überzeugt von dessen Kriechfähigkeit unter Rollen und in Zwischenräume.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 08:05 
Moin,
ich wende die Kombi-Methode an: 1x/Jahr Fett in die Schläuche,und dann nur noch 1x/Monat Kettenspray.
Allerdings hat sich diese Methode wärend unseres Schottland Urlaubes leider nicht bewährt,da musste ich (die neuwertige,verstärkte RK-Kette jeden 2. Tag nachspannen und vor allem nachfetten.Offentsichtlich wird die Kette auf Strecke (bis zu 600 km/Tag...) in den Schläuchen so heiss,dass sich jedes Fett abends auf der Hinterradfelge eingefunden hat,und meine Kette im Kasten war trocken.... :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 08:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mzetti hat geschrieben:
Menno...die goldene Kette am Hals des Fahrers !!!
Nu seid nich so pingelig !!! :mrgreen:

Ach so. Ich dachte vielleicht die Steuerkette. :versteck:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 09:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
lothar hat geschrieben:
Ist wahrscheinlich mal wieder eine Frage der Philosophie, ob Öl oder Kettenspray.

Interessanterweise steht auf der Originalverpackung von RK-Ketten, dass sie ab und zu mit Getriebe-/Motoröl geschmiert werden sollten.
Bei Kettenspray bin ich nicht so sehr überzeugt von dessen Kriechfähigkeit unter Rollen und in Zwischenräume.

Gruß
Lothar


Damit hat der Lothar Recht. Wenn man jetzt noch die zwei anderen Meinungen (MZ - fetten; D.I.D - Kettenspary) dagegensetzt, ist der Glaubenskrieg fertig.

Ich habe auch lange an der Tradition des Fettens festgehalten. Doch seit diesem Jahr bin ich auf Kettenspray umgestiegen. Ich denke, dass die Schmierung gleich gut ist. Aber beim Spray hat man wesentlich weniger Fett im Gehäuse - und damit weniger Putzaufwand.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 09:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Allerdings auch koernigen Abrieb, was nicht weiter verwundert, da das Spray ja mehr klebt.

Alex -faulerfetter- ander

Lothars Hinweis auf RKs hat was. Schmierstellen sind ja nicht per O-Ringe gedichtet.

@ Hermann und alle anderen Sprayer:
bei Louise z.Zt.

CASTROL KETTENSPRAY WEISS
Weiß eingefärbt
Vollsynthetisch
Für O-, X-, Z-Ring Ketten
Restposten
statt: ? 5.45
ab ? 2.50

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Tja, bin also genauso schlau wie vorher.

Jeder macht es anders.

Was bitte hat denn MZ empfohlen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 12:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Micky,
ich gehöre der anderen "Glaubensrichtung" an und nehme seit jeher Molykotefett zum schmieren der Kette. Bei der Silverstar bei jedem Service, also alle 6000 km. Ist halt eine größere Sauerei, als die Spraygeschichte, dafür aber eben viel seltener.
Soweit ich weiß, empfiehlt MZ auch Fett.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 12:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich nehme für alle Moppeds weißes Kettenspray von Louis(Hausmarke). Egal ob Emme oder Japaner.
(Einzige Ausnahmen bisher waren die VT1100 C3 und die R65 :lol: )

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
MZ hat Fett empfohlen. Mir ist allerdings auch nicht bekannt, dass es in der DDR Kettenspray gab :)

Du wirst allerdings zu dieser Glaubensfrage keine eindeutige Antwort bekommen. Jeder schwört auf Seins und versucht die Anderen mit ausschweifenden Erläuterungen umzustimmen. Es funktionieren alle drei Methoden.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Micky hat geschrieben:
Tja, bin also genauso schlau wie vorher.
..?
Micky

Doch, biste schlauer:

alles wird praktiziert (Fett, Haftoel, Spray, Kombination Spray + Oel)
und alles funzt auch.
Wartungsintervalle nach Beanspruchung 300 - 1000km.
Und alle sind zufrieden, keiner klagt.

Hat also FREIE AUSWAHL

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
Jeder schwört auf Seins und versucht die Anderen mit ausschweifenden Erläuterungen umzustimmen.


Das glaube ich nicht. Vielmehr gibt hier jeder seine Erfahrungen wieder und Micky muß sich am Ende entscheiden ob er von diesen Erfahrungen etwas annimmt. Oder ob er alles ausprobiert. 8)

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Also, ich habe die Kette bisher immer nur eingebaut und dann nix mehr gemacht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Ich gehöre auch zu den eher faulen Fettern. MZ bekommen, gefettet, tausende km abgespult. Wenn ich mal nachfetten wollte war die Kette noch immer so fettig und ölig daß ich nachfetten habe sein lassen. Habe ab und zu auch Kettenspray drauf, wobei ich mir aber dann jedesmal etwas seltsam vorkam (von wegen ne gefettete Kette mit Kettenspray einsprühen...).
Klar ist der Kettenkasten fettig und die Kettenshläuche auch. Aber wen störts?

Vielleicht wärs mal eher nötig die Ketten meiner Fahrzeuge zu säubern, aber vor der Arbeit drück ich mich ein wenig...is ja auch ne Sauerei...hatte jedenfalls noch niemals nicht keinerlei irgendwelche Probleme mit den Ketten...

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hallo,

zu "Kettenkastenzeiten" mit ETZ- und TS/1-Gespannen hab ich ein hochtemperaturfestes Kettenfett,
was für die Kettenschmierung im Schrumpftunnel (Verpackungsmaschine) gedacht war, benutzt.
Zähe schwarze Pampe, mit Pinsel aufzutragen, sehr haltbar, nie Probleme mit Kette und Rädern,
- einfache Rollenkette von DID hielt 80.000 km...

Die Firma Kallwass, Hersteller von Verpackungsmaschinen, vertreibt sowas wohl noch, Preis weiß ich nicht mehr, zu lange her, hab auch nur eine 1 kg Dose gebraucht in all den Jahren...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Holger B. hat geschrieben:
Moin,
ich wende die Kombi-Methode an: 1x/Jahr Fett in die Schläuche,und dann nur noch 1x/Monat Kettenspray.
Allerdings hat sich diese Methode wärend unseres Schottland Urlaubes leider nicht bewährt,da musste ich (die neuwertige,verstärkte RK-Kette jeden 2. Tag nachspannen und vor allem nachfetten.Offentsichtlich wird die Kette auf Strecke (bis zu 600 km/Tag...) in den Schläuchen so heiss,dass sich jedes Fett abends auf der Hinterradfelge eingefunden hat,und meine Kette im Kasten war trocken.... :shock:


Hört sich nach nem echt kleinen Ritzel an, frag ma Sammy... :twisted:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 14:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Stöbert man in den gesammelten Bedienungsanleitungen bei miraculis, findet man zur Kettenschmierung

bis einschließlich ETS mit Getriebeöl GL60
ab TS bis MZ500R mit Wälzlagerfett

Da die original verwendeten Kettenarten geblieben sind, sind Wälzlagerfett und Getriebeöl generell als MZ-legitimiert anzusehen.

Kettenspray wird demnach "nur" durch die erfolgreiche Nutzung der entsprechenden "Glaubensrichtung" legitimiert.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 15:01 
g-spann hat geschrieben:
...Hört sich nach nem echt kleinen Ritzel an, frag ma Sammy... :twisted:

Hehe,ich kenn Sammie's Probleme... 8) Du hast die Kettenschläuche ja au nimmer dran an deiner Rotax,wenn ich mich recht erinnere....
Fahre ein 17er Ritzel,das sollte eigentlich keine solchen Probleme machen...?!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 15:28 
lothar hat geschrieben:
Kettenspray wird demnach "nur" durch die erfolgreiche Nutzung der entsprechenden "Glaubensrichtung" legitimiert.

Gruß
Lothar

Was hätte man zu der Zeit in der DDR denn sonst nehmen können anstatt Getriebeöl/Wälzlagerfett? Genau danach wurden die Betriebsanleitungen geschrieben, für Betriebsstoffe wie Öl ebenfalls.

Wobei es hier später Verwendungslisten für Öle/Fette gab. Dort stand dann auch SAE80 API GL4 fürs Getriebe oder KETTENSPRAY für die Kette als Alternative.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Holger B. hat geschrieben:
Fahre ein 17er Ritzel,das sollte eigentlich keine solchen Probleme machen...?!

Stimmt, sollte es nicht... :gruebel:
Damals, zu 2T-Zeiten, hatte ich diese Probleme nicht, (ne Menge andere) :roll: , trotz 2 Personen-Betrieb,
mit Gepäck und 600 km BAB am Streifen...

Kettenflucht? Motorhalterung? Deren Gummis?

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 15:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hermann hat geschrieben:
...Was hätte man zu der Zeit in der DDR denn sonst nehmen können anstatt Getriebeöl/Wälzlagerfett?...

... ich möcht´ wirklich bei niemandem ins Fettnäpfchen :oops: treten ...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 15:52 
lothar hat geschrieben:
... ich möcht´ wirklich bei niemandem ins Fettnäpfchen :oops: treten ...

:lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 16:07 
@Lothar: Ein Besuch der SKF-Seite zeigt wieviele unterschiedliche Fette es allein von diesem Hersteller als WÄLZlagerfett gibt. Sie unterscheiden sich teils erheblich in der Haftung, dem Temperaturverhalten und der Wasserbeständigkeit.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 16:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hermann hat geschrieben:
@Lothar: Ein Besuch der SKF-Seite zeigt wieviele unterschiedliche Fette es allein von diesem Hersteller als WÄLZlagerfett gibt. Sie unterscheiden sich teils erheblich in der Haftung, dem Temperaturverhalten und der Wasserbeständigkeit.

Das ist mir alles viel zu kompliziert,
ich komm schließlich aus einem Land, da gab es nur

Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 18:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
lothar hat geschrieben:
Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....


WIE habt ihr DAS nur ueberlebt??

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
lothar hat geschrieben:
Bei Kettenspray bin ich nicht so sehr überzeugt von dessen Kriechfähigkeit unter Rollen und in Zwischenräume.

Gruß
Lothar

Genau darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.Bei O-Ring ketten ist das ok.die sind selbstschmierend unter den Rollen da sie geschlossen sind .Meine kette von der Country wurde mit weißem Kettenspray S100 gefettet,sie wirkt mir jetzt bei der Kontrolle etwas steif in den Rollen.Nächste Woche geht bei mir die Generaldurchsicht der Country los,da werde ich die Kette ausbauen und mit Diesel reinigen und leicht wieder einsprühen.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 18:46 
Nordlicht hat geschrieben:
Genau darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.Bei O-Ring ketten ist das ok.die sind selbstschmierend unter den Rollen da sie geschlossen sind .Meine kette von der Country wurde mit weißem Kettenspray S100 gefettet,sie wirkt mir jetzt bei der Kontrolle etwas steif in den Rollen.Nächste Woche geht bei mir die Generaldurchsicht der Country los,da werde ich die Kette ausbauen und mit Diesel reinigen und leicht wieder einsprühen.

Hi Uwe,
dass mit den selbstschmierenden O- (X-)Ring Ketten ist ein weit verbreiteter Irrtum; denn die O (X) Ringe befinden sich zwischen den Innen und Aussengliedern,ganz innen an den Rollen ist jedoch auch bei O (X) Ring Ketten garkeine Abdichtung,weshalb auch diese Ketten gepflegt werden müssen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Holger B. hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Genau darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.Bei O-Ring ketten ist das ok.die sind selbstschmierend unter den Rollen da sie geschlossen sind .Meine kette von der Country wurde mit weißem Kettenspray S100 gefettet,sie wirkt mir jetzt bei der Kontrolle etwas steif in den Rollen.Nächste Woche geht bei mir die Generaldurchsicht der Country los,da werde ich die Kette ausbauen und mit Diesel reinigen und leicht wieder einsprühen.

Hi Uwe,
dass mit den selbstschmierenden O- (X-)Ring Ketten ist ein weit verbreiteter Irrtum; denn die O (X) Ringe befinden sich zwischen den Innen und Aussengliedern,ganz innen an den Rollen ist jedoch auch bei O (X) Ring Ketten garkeine Abdichtung,weshalb auch diese Ketten gepflegt werden müssen.....

Bei der Bandit sind mir 2 Ketten nach kurzer Zeit verreckt,Rollen festgegangen,gut wieder was dazu gelernt.Ich Pflege sie jetzt besser. :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 19:08 
lothar hat geschrieben:
Das ist mir alles viel zu kompliziert,
ich komm schließlich aus einem Land, da gab es nur

Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....

Jetzt hör aber auf! Gerade vor den Ings aus diesem "Land" muß man öfter den Hut ziehen! Und das beziehe ich nicht nur auf MZ!

:wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 19:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Kette fetten, Kette fetten, immer nur Kette fetten.
Alles denken immer nur an die bloede Kette.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Zuletzt geändert von alexander am 6. November 2006 19:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 19:10 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
lothar hat geschrieben:
...ich komm schließlich aus einem Land, da gab es nur

Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....


amen!

ich kuk einfach ab und zu mal nach ob noch fett drann ist (ist normalerweise immer) und wenn die schläuche durch sind - beim wechsel dieser --> .. kette auswaschen .. überprüfen fetten und einbaun (oder andersrum :) )

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1776
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Lorchen hat geschrieben:
So so. :gruebel: Kette fetten. Bei der BK :!: :shock:
:wink: :wink: :wink:


So, damit keine weiteren derartigen Bemerkungen kommen,
hab ich mal meine Signatur aktualisiert.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 07:58 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
steffen - mach dir nix draus .. die bk braucht auch haufen fett ... vorallem der hinterradantrieb

wenn man das mal etwas bei dem teil vergessen hat wird schon schnell mal die ganze presse leer bevor man einmal um die kiste rum ist

dagegen die 3 kleckse, die eine kette braucht :roll:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 15:28 
Also ich hab in der Garage noch ne Dose SGA 600 Ceritol Wälzlagerfett ne eiserner Reserve aus DDR Zeiten,damit hab ich die Kette geschmiert bin aber mit der Haftung nicht zufrieden und probier nächstesmal Seewasserfestes Fett aus dem Bootsbereich.
Damit werden bei Booten im Unterwasserbereich Ruder&Wellen geschmiert ebenso bei Aussenbordern.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 17:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin hat geschrieben:
... und probier nächstesmal Seewasserfestes Fett aus dem Bootsbereich.

Bild Bild Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Martin hat geschrieben:
Also ich hab in der Garage noch ne Dose SGA 600 Ceritol Wälzlagerfett ne eiserner Reserve aus DDR Zeiten,damit hab ich die Kette geschmiert bin aber mit der Haftung nicht zufrieden und probier nächstesmal Seewasserfestes Fett aus dem Bootsbereich.
Damit werden bei Booten im Unterwasserbereich Ruder&Wellen geschmiert ebenso bei Aussenbordern.

Du machst dir aber ein Geschmatter auf die Kette :shock: ,pass auf das die Kette keine Schuppen ansetzt :D bischen Spray, werde das mal probieren Bild
fertisch :P

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 20:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
(500er, alle 1 bis 2 Tankfüllungen Kette schmieren)
.


...jetzt weis ich warum Du auf FUN-Tank umgebaut hast.... 8)


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 21:49 
Norbert hat geschrieben:
...jetzt weis ich warum Du auf FUN-Tank umgebaut hast.... 8)

Jepp >> Form FOLLOWS Function, das Schmieren der Kette wird in Tankstoppintervallen gerechnet.

Und da ich nur bis max. 3 zählen kann ... :freak:


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 7. November 2006 22:47, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 22:40 
@Lorchen:Was denn?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 07:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bild Na ja, mir kam die Idee, aus Deiner ETZ ein Amphibienfahrzeug zu machen, wo Du doch wasserfestes Fett drauftust.

Bild Bei dem Gedanken mußte ich mich totlachen.

Bild Und damit Du Dir nicht verar... vorkommst, wollte ich noch mit einem Bier anstoßen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 14:15 
Achso :D aber dieses zähe Fett ist doch ideal für die Kettenpflege meine ich.

Aber Amphibienfahrzeug hmm :roll: warum nicht grad hier auf der Insel könnte ich dann mal runter an den Strand und rein in die Fluten :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Lorchen hat geschrieben:
Na ja, mir kam die Idee, aus Deiner ETZ ein Amphibienfahrzeug zu machen, wo Du doch wasserfestes Fett drauftust.

gibts schon.
guggst du hier
(ein toller Reisebericht mit der MZ durch Island, war glaub ich, schon mal hier zu lesen)
Gruß
Rotbart

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 15:35 
Martin hat geschrieben:
Achso :D aber dieses zähe Fett ist doch ideal für die Kettenpflege meine ich.

Toll daran wäre jetzt noch, wenn dieses Fett auch dahin kommt wo es am wichtigsten ist, nämlich ZWISCHEN ROLLEN & BOLZEN. :wink:

Das wird gerne von der "Fettfraktion" vergessen und geht eigentlich nur, wenn man das Fett erwärmt (Kette auskochen nannte man das früher).

Zum Fett: Was ist eigentlich Kettenspray? Rasierwasser oder vielleicht doch ein Fett mit Lösungsmittel "verdünnt" und kriechfähig gemacht?

Und wenn dieses Lösungsmittel verdunstet ist, habe ich dann nicht ein wasserbeständiges und zähes Fett, welches VORHER erstmal überall dort hingekommen ist, wo einfaches Fett ohne Erwärmung niemals hinkommt? :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 20:33 
@Rotbart:Also so tief wie der im Wasser ist da darf er sich net wundern
wenn der Motor verreckt!Bis zur Unterkante vom Zylinder im Wasser :shock: wenn da zb der Stopfen der Getriebeöleinfüllöffnung nicht richtig abdichtet oder schlimmer der Krümmer(Wasserschlag) :roll:

@Hermann:Ja stimmt optimal ist wohl doch S100 Kettenspray+oberflächlich etwas Fett.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de