Hi Kinderfresserin,
es gibt zweierlei Gemisch, was immer gerne verwechselt wird:
1. Benzin-Öl-Gemisch, ist für die Schmierung der beweglichen Teile verantwortlich; 1:50 mit Mineralöl,
1:100 mit vollsynth. Öl; Super ist rausgeschmissenes Geld, weil die Verdichtung nicht so hoch ist,
dass Super nötig wäre...
2. Kraftstoff-Luft-Gemisch, im Idealfall 1:13,8 (das Formelzeichen dafür ist Lambda, in modernen
Motoren gibts ne gleichnamige Sonde, die das Verhältnis überwacht).
Dieses Gemisch wird für den Leerlaufbereich an der Leerlauf-Gemischschraube, für den
Teillastbereich an der Düsennadel und für den Vollastbereich mit der Hauptdüse eingestellt...
Hierfür gibts Erfahrungswerte, die du über die Suchfunktion bestimmt finden kannst...
Im Gegensatz zu deiner Annahme bewirkt eine Erhöhung des Ölanteils eine Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemischs,
so dass die Kerze dann heller ist und die Gefahr eines Klemmers steigt, ok?
Dass es bei 1:100 mit Super besser läuft, liegt m.E. eher an 1:100 als an Super...
Ich hoffe, ich konnte die letzten Klarheiten beseitigen,
