Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:So so.Kette fetten. Bei der BK
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
mzetti hat geschrieben:Menno...die goldene Kette am Hals des Fahrers !!!
Nu seid nich so pingelig !!!
lothar hat geschrieben:Ist wahrscheinlich mal wieder eine Frage der Philosophie, ob Öl oder Kettenspray.
Interessanterweise steht auf der Originalverpackung von RK-Ketten, dass sie ab und zu mit Getriebe-/Motoröl geschmiert werden sollten.
Bei Kettenspray bin ich nicht so sehr überzeugt von dessen Kriechfähigkeit unter Rollen und in Zwischenräume.
Gruß
Lothar
Micky hat geschrieben:Tja, bin also genauso schlau wie vorher.
..?
Micky
Jeder schwört auf Seins und versucht die Anderen mit ausschweifenden Erläuterungen umzustimmen.
Holger B. hat geschrieben:Moin,
ich wende die Kombi-Methode an: 1x/Jahr Fett in die Schläuche,und dann nur noch 1x/Monat Kettenspray.
Allerdings hat sich diese Methode wärend unseres Schottland Urlaubes leider nicht bewährt,da musste ich (die neuwertige,verstärkte RK-Kette jeden 2. Tag nachspannen und vor allem nachfetten.Offentsichtlich wird die Kette auf Strecke (bis zu 600 km/Tag...) in den Schläuchen so heiss,dass sich jedes Fett abends auf der Hinterradfelge eingefunden hat,und meine Kette im Kasten war trocken....
g-spann hat geschrieben: ...Hört sich nach nem echt kleinen Ritzel an, frag ma Sammy...
lothar hat geschrieben:Kettenspray wird demnach "nur" durch die erfolgreiche Nutzung der entsprechenden "Glaubensrichtung" legitimiert.
Gruß
Lothar
Holger B. hat geschrieben:Fahre ein 17er Ritzel,das sollte eigentlich keine solchen Probleme machen...?!
Hermann hat geschrieben:...Was hätte man zu der Zeit in der DDR denn sonst nehmen können anstatt Getriebeöl/Wälzlagerfett?...
Hermann hat geschrieben:@Lothar: Ein Besuch der SKF-Seite zeigt wieviele unterschiedliche Fette es allein von diesem Hersteller als WÄLZlagerfett gibt. Sie unterscheiden sich teils erheblich in der Haftung, dem Temperaturverhalten und der Wasserbeständigkeit.
lothar hat geschrieben:Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....
lothar hat geschrieben:Bei Kettenspray bin ich nicht so sehr überzeugt von dessen Kriechfähigkeit unter Rollen und in Zwischenräume.
Gruß
Lothar
Nordlicht hat geschrieben: Genau darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.Bei O-Ring ketten ist das ok.die sind selbstschmierend unter den Rollen da sie geschlossen sind .Meine kette von der Country wurde mit weißem Kettenspray S100 gefettet,sie wirkt mir jetzt bei der Kontrolle etwas steif in den Rollen.Nächste Woche geht bei mir die Generaldurchsicht der Country los,da werde ich die Kette ausbauen und mit Diesel reinigen und leicht wieder einsprühen.
Holger B. hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben: Genau darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen.Bei O-Ring ketten ist das ok.die sind selbstschmierend unter den Rollen da sie geschlossen sind .Meine kette von der Country wurde mit weißem Kettenspray S100 gefettet,sie wirkt mir jetzt bei der Kontrolle etwas steif in den Rollen.Nächste Woche geht bei mir die Generaldurchsicht der Country los,da werde ich die Kette ausbauen und mit Diesel reinigen und leicht wieder einsprühen.
Hi Uwe,
dass mit den selbstschmierenden O- (X-)Ring Ketten ist ein weit verbreiteter Irrtum; denn die O (X) Ringe befinden sich zwischen den Innen und Aussengliedern,ganz innen an den Rollen ist jedoch auch bei O (X) Ring Ketten garkeine Abdichtung,weshalb auch diese Ketten gepflegt werden müssen.....
lothar hat geschrieben:Das ist mir alles viel zu kompliziert,
ich komm schließlich aus einem Land, da gab es nur
Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....
lothar hat geschrieben:...ich komm schließlich aus einem Land, da gab es nur
Wälzlager- und Universalfett
Hart- und Weichkäse
Dauer- und Schmierwurst
Braunen und Weißen (und vielleicht noch Pfeffi)
....
Lorchen hat geschrieben:So so.Kette fetten. Bei der BK
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Martin hat geschrieben:... und probier nächstesmal Seewasserfestes Fett aus dem Bootsbereich.
Martin hat geschrieben:Also ich hab in der Garage noch ne Dose SGA 600 Ceritol Wälzlagerfett ne eiserner Reserve aus DDR Zeiten,damit hab ich die Kette geschmiert bin aber mit der Haftung nicht zufrieden und probier nächstesmal Seewasserfestes Fett aus dem Bootsbereich.
Damit werden bei Booten im Unterwasserbereich Ruder&Wellen geschmiert ebenso bei Aussenbordern.
Hermann hat geschrieben: (500er, alle 1 bis 2 Tankfüllungen Kette schmieren)
.
Norbert hat geschrieben:...jetzt weis ich warum Du auf FUN-Tank umgebaut hast....
Lorchen hat geschrieben: Na ja, mir kam die Idee, aus Deiner ETZ ein Amphibienfahrzeug zu machen, wo Du doch wasserfestes Fett drauftust.
Martin hat geschrieben:Achsoaber dieses zähe Fett ist doch ideal für die Kettenpflege meine ich.
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], RoPo81, Tesi und 340 Gäste