Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
gespanntreiber hat geschrieben:Folgendes Problem macht mich WAHNSINNIG!
Der Bremsdruckpunkt ist dank überholter Bremszange, Stahlflexleitung und überholter Handbremspumpe mit poliertem VA Übermasskolben eigentlich perfekt, die Anlage ist 100%tig dicht und trotzdem kommt ab und an folgendes:
Ich bremse und kann den Handbremshebel bis zum Anschlag ziehen, ehe minimale Bremswirkung eintritt. 1-2 mal Pumpen und alles ist wieder bestens.
Dies tritt sporadisch nach 10-30 "normalen" Bremsungen auf.
Haha, sagen jetzt die Experten, da is Luft drin. Denkste!
Ich habe schon
a) Bremszange getauscht-nada-
b) Handbremspumpe getauscht -nada-
c) Bremsleitung gewechselt-nada-
d) ca. 1nen Liter Bremsflüssigkeit mit der Vakuumpumpe durchgejagt-nada-
e) rückwärts entlüftet -nada-
f) für einige Nächte mit offenem Bremsflüssigkeisbehälterdeckel stehen lassen-wieder nix-
g) den Bremssattel abgebaut, schräg gehalten und entlüftet(kam nix)-nada-
und bin jetzt
h) mit meinem Latei an Ende
...und lerne jetzt Hebräisch.
Also:
Wer hat noch konstruktive Vorschläge. Und, bitte keine dummen Kommentare, schliesslich geht´s hier um Fahrsicherheit.
gespanntreiber hat geschrieben:Werde ich testen. Bin gespannt! Allerdings : es müsste das Vorderrad so ziemlich ok sein( neue Lagerverstärkt) mit massiver Radachse, da erst ca. 5000 km gelaufen; vielleicht ist die Schwabel schlecht geschweisst...
g-spann hat geschrieben:Hi,
dieses Problem kenne ich von billigen, unterdimensionierten Gespannschwingen...die Schwabel
gehört m.E. dazu...
Bei zügiger Kurvenfahrt verwindet sich der Vorderbau derart, dass die Bremsscheibe die Beläge
auseinander drückt; eine gangbare Möglichkeit wäre, das Ganze mit einer stärkeren Achse zu stabilisieren...
gespanntreiber hat geschrieben:Soweit so gut. Der Stand der Dinge:
@det: 100 x pumpen im Stand zeigte keinen wandernden Druckpunkt. Auch das längere Ziehen des Bremshebels zeigte kein Nachlassen.
@Otis: das mit der Bremszange und den Dichtringen ist richtig: Neuware hat miese Qualität, man bekommt die Bremskolben kaum rein ohne die Dichtungen zu beschädigen. Aaaaber: auch ein in meiner Soloemme einwandfrei arneitender Bremssattel zeigte die gleichen Symptome.
@Holger: gute Idee. Bei mir kam´s ganz extrem beim Soliotude Gespanntreffen auf der Rennstrecke: auf 1mal 0 Bremswirkung mehr, musste mehrmals pumpen.
@sirguzzi: Fazit: Werde die Steckachse, die Radlager und die Scheibe noch testen.
Danke schonmals für die guten Anregungen.
gespanntreiber hat geschrieben:@g-spann. ...und hat
b) sowieso eine verstärkte d. h. wesentlich dickere Radachse. Des weiteren ist zusätzlich noch ein Tarozzi Gabelstabi verbaut.
g-spann hat geschrieben:Hi Holger,...Ich hab ein paar Jahre ein 500er Fun-Gespann gepflegt, da hatten die Tragrohre der Schwinge 5 mm Wandstärke...
die Schwinge zappelte auf schlechten Wegstrecken wie ein ETZ-Motor!
(MZ = Motor zappelt!)
Die Carell-Schwinge, die ich fahre, hat 8 mm Wandstärke; die Bewegungen finden nur da statt,
wo sie stattfinden sollten: An der Radführung!
g-spann hat geschrieben:Abends Holger,
grad fällt mir noch was ein:
Die Federbeine an der beschriebenen Schwinge waren auch noch zu lang (original MZ-Solo-Federbeine),
so dass der Schwingendrehpunkt höher lag, als die Radachse...
Das verändert auch noch die Richtung der Krafteinleitung zum Schlechten...
Nein, ich sags nicht, wer das verbrochen hat!
somit dürfe ja jetzt auch klar sein warum ich in meiner schwinge die minnistoßdämpfer bevorzuge, zumal der schwerpunkt auch schön nidrig ist...g-spann hat geschrieben:Abends Holger,
grad fällt mir noch was ein:
Die Federbeine an der beschriebenen Schwinge waren auch noch zu lang (original MZ-Solo-Federbeine),
so dass der Schwingendrehpunkt höher lag, als die Radachse...
Das verändert auch noch die Richtung der Krafteinleitung zum Schlechten...
Nein, ich sags nicht, wer das verbrochen hat!
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
gespanntreiber hat geschrieben:Tja, Richi, was meinst Du wohl, warum ich hier zu diesem Theme ne Frage reinstelle. Weiss ich selber, daß so eine Bremse nicht gut ist...
@Motorang: ich habe sowas von entlüftet, da hängt garantiert nix mehr im Bremsschlauch drin, siehe Beschreibungen meinerseits.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
schrieb(schrub?).
Richy hat geschrieben:@Otis: Schau mal in Gespanntreibers Posting gestern 15:09, dort hat er beschrieben, daß ein pumpen im Stand keine Probleme macht.
MfG,
Richard
Gespannfahrer hat geschrieben:Hallo, habe das selbe Phänomen bei meiner Schwabel, nur nicht so ausgeprägt. Mal braucht man den Hebel nur anzuschauen und schon bremst man und ein anderes mal muß ich den hebel bis zur Hälfte ziehen ehe was passiert. Trat bei mir seit den Einbau der Schwabel auf. Denke mal der Grund ist ein bewegen der Steckachse in der Gabel. Hab mich dran gewöhnt und kann damit gut leben. Habe allerdings auch schon überlegt ob ich nicht noch Buchsen einziehe in denen dann die achse mit minimalsten steckt.
g-spann hat geschrieben:Hi Holger,
ich kenne deine Schwinge nicht, von Motek weiss ich nur, dass sie gerne zu harte Hagons einbauen...
schraubi hat geschrieben:Der Druckpunkt war erst dauerhaft ok, nachdem ich den Sattel im abgebauten Zustand entlüftet habe, wobei der Entlüfternippel beim Entlüften senkrecht nach oben zeigte.
Gruß,
Schraubi
Hermann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Der Druckpunkt war erst dauerhaft ok, nachdem ich den Sattel im abgebauten Zustand entlüftet habe, wobei der Entlüfternippel beim Entlüften senkrecht nach oben zeigte.
Gruß,
Schraubi
Ich verstehs nicht. Warum befüllt ihr nicht "rückwärts" über den Sattel? Kein Entlüften nötig!
Ne Spritze aus der Apotheke und nen stück Schlauch, mehr ist nicht nötig.
Hermann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Ich verstehs nicht. Warum befüllt ihr nicht "rückwärts" über den Sattel? Kein Entlüften nötig!
Ne Spritze aus der Apotheke und nen stück Schlauch, mehr ist nicht nötig.
vor allem geht das nicht hauruck... in der ruhe liegt die kraft... und damit dir der schnauch nicht fliegen geht kannste die mit nem kabelbinder (als schlauchschellenersatz) befestigen... bei mir gings so immer...schraubi hat geschrieben:Hermann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Ich verstehs nicht. Warum befüllt ihr nicht "rückwärts" über den Sattel? Kein Entlüften nötig!
Ne Spritze aus der Apotheke und nen stück Schlauch, mehr ist nicht nötig.
Weils einfach nicht geht.
Ich habs schon oft genug probiert.
Keine Ahnung was Ihr für Spritzen rumliegen habt und welche Schläuche das ohne wegzufliegen mitmachen...
Hermann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Keine Ahnung was Ihr für Spritzen rumliegen habt und welche Schläuche das ohne wegzufliegen mitmachen...
Am Bremshebel ziehen dabei soll wahre Wunder bewirken.
schraubi hat geschrieben:Hermann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Keine Ahnung was Ihr für Spritzen rumliegen habt und welche Schläuche das ohne wegzufliegen mitmachen...
Am Bremshebel ziehen dabei soll wahre Wunder bewirken.
Soso....
Wenn Du endlich mal herkommst, dann zeigst Du mir das!
Und bring Deine Spritzen mit
sammycolonia hat geschrieben:willst auch nen schuss
![]()
![]()
Hermann hat geschrieben: 30 Minuten später hat er bei der Testfahrt fast sein Mopped weggeschmissen
schraubi hat geschrieben:Hermann hat geschrieben: 30 Minuten später hat er bei der Testfahrt fast sein Mopped weggeschmissen
Sehr vernünftig! Mit einem Extremchopper kann man nix anders tun...
gespanntreiber hat geschrieben:Was auch idiotisch ist: die Position des Bremssattels an der Schwinge der Schwabel, nämlich UNTEN!
Otis hat geschrieben:gespanntreiber hat geschrieben:Was auch idiotisch ist: die Position des Bremssattels an der Schwinge der Schwabel, nämlich UNTEN!
Nun..Ob Schwabel oder Schwinge...bei mir ists ebenso "unten" montiert..und macht keine Probleme.
Evtl. aber spielt da auch die Breitbereifung mit hinen..
Welche Bereifung fährst du vorn..?
g-spann hat geschrieben:Ich hab zwar auch schon Leute gehört, die glauben, mit einer solchen Anordnung die Steigneigung
des Hinterrads in Linkskurven bekämpfen zu können (das Aufstellmoment der VR-Schwinge drückt das Rahmenheck
nach unten), halte ich persönlich aber für weit an den Haaren herbeigeholt...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste