KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Stephan » 28. Dezember 2009 18:27

Wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt merkt man keine Unebenheit. Mich stört eben hauptsächlich nur das fehlen der vier Rillen. Wenn ich das richtig verstehe, dann sind die dafür gut, dass bei der Montage der Kupplung die Luft entweichen kann. Die Chromschicht ist grenzwertig, allerdings weiß ich nicht genau, bis wohin die Kupplung kommt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Lorchen » 28. Dezember 2009 18:33

Der Konus geht nicht durch bis zur nächsthöheren Abstufung.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Stephan » 28. Dezember 2009 18:37

Also würde die Chromchicht theoretisch ausreichen.

Naja, werd ich die im neuen Jahr wieder wegbringen. Der Motor schein nie fertig zu werden :cry: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Christof » 28. Dezember 2009 19:03

Der Konus von Stephan geht. Auch ohne Querrillen zur besseren Pressung. Wichtig ist nur das der Konus einwandfrei trägt. Das würde ich vor der Montage mit einer Kupplung probieren! Fakt ist aber eins! Dafür das er dir Geld abgenommen hat ist das Scheiße.

1. Die Chromschicht muss sauber sein auch wenn an der Stelle nur die Anlaufscheibe für den inneren Mitnehmer läuft
2. Die Kanten zwischen den einzelnen Konen sind nicht gebrochen bzw. Radien. Gerade an den Übergängen zum
Wellendichtringkonus oder am der KonusKupplungskonus/Konus Nadellager. Das braucht die Anlaufscheibe des inneren
Mithnehmers (sonst Beschädigungen der Dichtlippe bei der Montage der Welle, Geräusche beim Auskuppeln)

Auch würde mich mal interessieren ob die Welle jetzt an den abgedrehten Stellen gehärtet ist. Org. waren die Wellen nicht verchromt sondern nur gehärtet! Mach mal den Feilentest mit ner Schlüsselfeile an der Stirnfläche des Limahubzapfen! Lässt es sich einfeilen dann ist sie nicht gehärtet. Wie hat er das auch eigentlich mit der Scheibenfedernut (Nut f. Halbmond) am Limazapfen gemacht?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon es-heizer » 28. Dezember 2009 19:16

Stephan hat geschrieben:So heute habe ich meine Welle geholt. Sieht so ganz fein aus, rechter Zapfen extra angefertigt.

Aber der linke Zapfen macht mir Sorgen. Hab ich erst gar nicht gesehen in der Werkstatt, zu hause dann das hier:


Ich denke mal nicht dass man sie so verbauen sollte.


Definitiv Schrott! Reklamier sie, das hält sicher nicht. Die von Lorchen beschriebenen Stellen machen den Eindruck, also ob die Chromschicht gar nicht gebunden hat. Wo hast Du die Welle machen lassen?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Marco » 28. Dezember 2009 19:18

Meine Meinung dazu:
Welle nehmen, wieder hintragen, auf Fehler hinweisen, Zeit zum Nachbessern geben und Termin setzten
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Stephan » 25. März 2010 19:45

Habe die KW am Montag abgeholt, ordentlich gearbeitet diesmal, allerdings sind die Übergänge der Absätze ein bisschen scharfkantig.

Kupplungskonus diesmal einwandfrei. Die Zapfen für den Dichtring wollte ich mit einem Ölstein oder einer Schlüsselfeile leicht entgraten, Montage eventuell mit Klebeband als Kantenschutz?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon hiha » 26. März 2010 07:57

Wenns Hartchrom ist, wirst Du auch mit einem Ölstein wenig Erfolg haben, das zeug ist WIRKLICH hart. In dem Fall ist Klebeband die richtige Lösung.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Christof » 26. März 2010 09:24

Ja würde ich auch so machen. Mach mal bilder von der Welle im jetzigen Zustand!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Stephan » 6. April 2010 07:28

Bilder sind gemacht, Foto hab ich leider zu Hause vergessen. Wird die Tage.

-- Hinzugefügt: 6/4/2010, 20:46 --

Nun die Fotos. Ich lasse sie mal unkommentiert, sie sprechen ja für sich. Gekostet hat das ganze 96€.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: KW-Umbau ES/0 auf Nadellager(ES/2) umbauen - FRAGEN

Beitragvon Christof » 6. April 2010 21:17

Sieht doch Klasse aus die Welle. Auch der Preis ist okay! Das Einzige was nicht ganz 1000% top isind die Kantenam Bund für die Lagerung des inneren Mitnehmers. Es sind hier scharfe Kanten, keine Radien. Durch Radien laufen die Anlaufscheiben am Bund nicht so stark ein und klappern nicht. Aber ich würde das so lassen wies ist und keine Kanten mehr brechen! Mal was anderes das Pleuel sieht stark nach TS 250/1 aus! Auch die Farbkennzeichnung deutet auf Orginal hin! Hat der noch org. Pleuelsätze mit Volmaterialhubzapfen?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: motorradfahrerwill und 349 Gäste