Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon 2Takt-Pit » 10. April 2010 20:32

Wenn man..... dann kann eine schöne Überraschung auf einen warten :shock:

Da das Gespann schon 2 Jahre ohne Tachoantrieb läuft dachte ich mir das erledigste gleich mit wenn die VAPE eingebaut wird.
Antriebsritzel und Tachoantrieb in neu besorgt und los gehts
Die Sicherungsmutter geht nicht mehr voll rauf, der Tachoantrieb passt somit nicht mehr :gruebel:
Bild

das Lager der Abtriebswelle war rausgewandert da die Ausgleichsscheiben fehlten, Antriebsritzel schlug zu früh ans Lager an, somit passte die Sicherungsmutter nurnoch 3/4 aufs Wellengewinde
Bild

Lager war schon soweit raus das es an der Dichtkappe anschlug
Bild

Ich will jetzt versuchen den Lagersitz zu erhitzen um das Lager wieder in sein ursprünglichen Platz zu bringen [spoil]will den Motor nicht ausbauen[/spoil] dazu wurde auch gleich der Kupplungsdeckel demontiert um die Abtriebswelle dann wieder frei zu bekommen.
Da gabs die nächste Überraschung
Bild

Die Kugel der Schaltarretierung lag da und grinste mich an :lol:

Die Kugel muss da schon seid der Motorinstandsetzung ,durch einen Fachmann, liegen.
Wie sollte die denn sonst aus der Hohlmutter, unter die Schaltwelle durch, in den Kupplungsraum kommen?

Jedenfalls wird einem so nie langweilig und man kann wieder ein bisschen Schrauben
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon muemmel » 10. April 2010 20:37

sei foh, daß die Kugel keinen Schaden angerichtet hat.

muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon Der Bruder » 10. April 2010 20:48

Tolle Sache

Aber das sicherungsblech kommt schon noch neu
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon RT Opa » 10. April 2010 20:52

Fundstücke in Motoren sind doch immer gern gesehen.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon kutt » 10. April 2010 20:53

:shock:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon andx79 » 10. April 2010 21:06

sowas kenn ich auch
hab eine 150 er etz motor reparieren lassen für 350 eur
kurbelwelle neu, lager und dichtringe neu und zylinder ausschleifen lassen
hab den motor mit 14 ps zylinder hingebracht und mit 10,5 ps zylinder wiederbekommen
außerdem hab ich beim ausbau festgestellt das mein getriebeseitendeckel einen riss hatte wo der kickstarter mal durch falschmontage dagegen geknallt war .
hab ihn einen ganzen mitgegeben und gesagt sie sollen ihn doch bitte mit tauschen.
so nach dem zerlegen bekam ich sogar noch den anruf das am schaltgestänge was eingelaufen war und es besser wäre dieses zu erneuern
hab dann bei einem kumpel die nötigen teile geholt und in der werkstatt abgegeben .
dann hab ich den motor wieder bekommen immer noch mit dem alten deckel und wie gesagt den 10,5 ps zylinder
das ging dann fast ein viertel jahr bis ich den 14 ps zylinder wiederbekommen hab.
er hat gleich gedroht wenn da nur ein zündfunke zu sehen ist nimmt er ihn nicht zurück....
hab ihn wegen der garantie wieder einbauen müssen und siehe da nach ca 30 km
ging der drehzahlmesser nicht mehr.....
hab sie dann auf die seite gelegt den getriebe deckel runter und die drehzahlwelle raus
der unter sprengring war zum glück noch da aber war auf der welle bis zum zahnrad geschoben worden.
und die anlaufscheibe drunte ist verscholen .
der hat mich zum letzten mal gesehn.
fg

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 86
MZ ES 2 69 mit Superelastik
Kawasaki ZR7s
Simson S50 N
2x Kr 51/1
Iwl Troll
Honda lead
Yamaha rd 350.
Simson SR51
Kawasaki GPZ 750 UT
MZ BK 350
DKW RT 125 W BJ 52
andx79

 
Beiträge: 64
Themen: 5
Bilder: 23
Registriert: 29. September 2009 06:46
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 46

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon Christof » 11. April 2010 16:50

2Takt-Pit hat geschrieben:Ich will jetzt versuchen den Lagersitz zu erhitzen um das Lager wieder in sein ursprünglichen Platz zu bringen [spoil]will den Motor nicht ausbauen[/spoil] dazu wurde auch gleich der Kupplungsdeckel demontiert um die Abtriebswelle dann wieder frei zu bekommen.


Das öffnen des Schaulochdeckels hätte gereicht. Ich habs auch mal nachträglich gemacht und mir nen Draht gebogen um ans Losrad des 1. Gangs zu kommen!

2Takt-Pit hat geschrieben:Da gabs die nächste Überraschung
Die Kugel der Schaltarretierung lag da und grinste mich an


Wie groß ist die Kugel? Durchmesser 8mm? Wenn sie zu klein ist kann sie zwischen Schaltwalze und Gehäuse durchrutschen und dann mit den Rädern hochwandern. Hast du noch ein Gehäuse mit 2 Kugeln/Arretierungen oder hast du das nicht bemerkt das sie fehlt bzw. die Gänge nicht richtig arretieren?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon 2Takt-Pit » 11. April 2010 17:34

:gruebel: Kommste denn an das 1.Gangrad ?

Hab nach den zurücksetzen des Getriebeausgangslager durch das große Antriebsrad die Welle freigeschlagen.


Christof hat geschrieben:
Wie groß ist die Kugel? Durchmesser 8mm? Wenn sie zu klein ist kann sie zwischen Schaltwalze und Gehäuse durchrutschen und dann mit den Rädern hochwandern. Hast du noch ein Gehäuse mit 2 Kugeln/Arretierungen oder hast du das nicht bemerkt das sie fehlt bzw. die Gänge nicht richtig arretieren?


Die Kugel ist 8mm, normalerweise ist Sie ja noch in der Hohlschraube wenn gegen die Schaltwalze gedrückt wird, wie kann die denn da rauskommen wenn nicht schon bein Motorzusammenbau rausgefallen?

Hab nur eine Kugel drin denn es ist eine fünfstellige Motornummer :lol:
Bild
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon Lorchen » 11. April 2010 18:30

Du hast riesig Schwein gehabt, daß die nicht vom Primärrad mit hochgenommen wurde, sonst Exitus. :tot:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon Christof » 11. April 2010 19:14

2Takt-Pit hat geschrieben::gruebel: Kommste denn an das 1.Gangrad ?

Hab nach den zurücksetzen des Getriebeausgangslager durch das große Antriebsrad die Welle freigeschlagen.


Müsste lügen aber ich glaub ich habs hinbekommen. Ist schon etwas her! Ich hab noch den Draht im Schrank und nen /2-Block auf der Werkbank ich probier mal!

2Takt-Pit hat geschrieben:Die Kugel ist 8mm, normalerweise ist Sie ja noch in der Hohlschraube wenn gegen die Schaltwalze gedrückt wird, wie kann die denn da rauskommen wenn nicht schon bein Motorzusammenbau rausgefallen?


Ich hatte mal ne Kugel die ist mir, dank kleinerer Durchmesser, beim eindrehen der Hohlschraube ins Getriebe gefallen! (EM 125) :twisted: ich hab ne halbe Stunde geschüttelt bis die Kugel wieder an der Schaltarretrierfederausschnitt zum Vorschein kam.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon Rico » 11. April 2010 20:47

Wird langsam Zeit, daß ich auch mal das Motor machen lerne.

Hab einen Motor von der Werkstatt meines Vertrauens neu machen lassen.
Der Meister hat in der Vergangenheit beste Arbeit gemacht, vielleicht war das letzte Resultat einfach Pech, außerdem ist er nicht mehr der Jüngste.

Probleme:
-Getriebeöl eingefüllt und lief gleich langsam wieder raus, Kupplungsdeckeldichtung war nicht richtig ausgerichtet.
-Ölaustritt aus Blinddeckel neben den Leerlaufschalter, war mit Epoxidharz abgedichtet aber Blinddeckel war zu weit drin und die Schaltwalze hat den mitsamt der Epoxidharzschicht nach außen rausgehauen.
Blinddeckel hab ich mit Uhu Plus eingeklebt und mit Dirko HT außen verschmiert, hält.
-Starkes Motorklopfen beim mittuckern lassen des Motors, Spaltmaß von 0,7 auf 1,1 mm eingestellt.
-Ungewöhnliche Scheppergeräusche aus dem Motor, sobald der Motor etwas warm wird, bei richtig warmen Motor wieder etwas weniger.
Zylinder runtergenommen, scharfkantige Kanäle entgradet, sonst nichts feststellbar, alles i.O..
Hat nichts geholfen laß ihn jetzt einfach scheppern und fahre, hat sich in 2200 km nicht verschlimmert, also hält es und läuft und zieht wie böses Tier.
-Starke Ölundichtigkeit aus dem Loch der unteren Motorbefestigung.
Öl abgelassen, Loch entfettet und mit Dirko HT vollgeschmiert, Schraube wieder rein und 3 Tage warten, ist dicht.
-Motor oben immer ölfeucht.
Entfettet, dünne Schicht Uhu Plus oben drauf geschmiert, dicht.

Jetzt läuft noch etwas Öl aus den Schrauben der Gehäusehälftenbefestigung, ist aber verhältnismäßig wenig, vielleicht laß ich es so oder schmier doch noch etwas Dirko HT dran.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon colli » 11. April 2010 20:50

ich hat geschrieben:Wird langsam Zeit, daß ich auch mal das Motor machen lerne.

Hab einen Motor von der Werkstatt meines Vertrauens neu machen lassen.
Der Meister hat in der Vergangenheit beste Arbeit gemacht, vielleicht war das letzte Resultat einfach Pech, außerdem ist er nicht mehr der Jüngste.

Probleme:
-Getriebeöl eingefüllt und lief gleich langsam wieder raus, Kupplungsdeckeldichtung war nicht richtig ausgerichtet.
-Ölaustritt aus Blinddeckel neben den Leerlaufschalter, war mit Epoxidharz abgedichtet aber Blinddeckel war zu weit drin und die Schaltwalze hat den mitsamt der Epoxidharzschicht nach außen rausgehauen.
Blinddeckel hab ich mit Uhu Plus eingeklebt und mit Dirko HT außen verschmiert, hält.
-Starkes Motorklopfen beim mittuckern lassen des Motors, Spaltmaß von 0,7 auf 1,1 mm eingestellt.
-Ungewöhnliche Scheppergeräusche aus dem Motor, sobald der Motor etwas warm wird, bei richtig warmen Motor wieder etwas weniger.
Zylinder runtergenommen, scharfkantige Kanäle entgradet, sonst nichts feststellbar, alles i.O..
Hat nichts geholfen laß ihn jetzt einfach scheppern und fahre, hat sich in 2200 km nicht verschlimmert, also hält es und läuft und zieht wie böses Tier.
-Starke Ölundichtigkeit aus dem Loch der unteren Motorbefestigung.
Öl abgelassen, Loch entfettet und mit Dirko HT vollgeschmiert, Schraube wieder rein und 3 Tage warten, ist dicht.
-Motor oben immer ölfeucht.
Entfettet, dünne Schicht Uhu Plus oben drauf geschmiert, dicht.

Jetzt läuft noch etwas Öl aus den Schrauben der Gehäusehälftenbefestigung, ist aber verhältnismäßig wenig, vielleicht laß ich es so oder schmier doch noch etwas Dirko HT dran.


Hallo
Also Spaltmaß 0,7 ist wirklich etwas deftig
gruss Wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Wenn mann nicht alles selbst macht-Motor MM250-2

Beitragvon Lorchen » 12. April 2010 06:38

ich hat geschrieben:Ungewöhnliche Scheppergeräusche aus dem Motor, sobald der Motor etwas warm wird, bei richtig warmen Motor wieder etwas weniger.

Das wird ein Nachbaukolben sein, oder er wurde mit leicht erhöhtem Laufspiel eingeschliffen. Das Geräusch kenne ich von zwei meiner Motoren. Bei anderen, wo ich noch eine DDR-Laufgarnitur verbauen konnte, ist es ruhig. Das Klappern ist unbedenklich.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy, ETZeStefan und 330 Gäste