Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon TS_Blau » 13. April 2010 17:32

Hallo,

in meinem anderen Thread bezüglich meiner LiMa Probleme, habe ich jetzt alles durchgeprüft bis auf den Rotor. Den konnte ich erst heute ausbauen mangels einer passenden Schraube zum Abziehen.

Ich habe hier ein Foto vom Rotor und folgende Frage:

In den Zwischenräumen befindet sich so eine "Folie" die sich anscheinend von den Feldern gelöst hat und nun teilweise auf den benachbarten Feldern anliegt.
Muss das so sein oder kann ich hier beruhigt die Zwischenräume frei machen.
Bringt das überhaupt was oder ist der Rotor dadurch kaputt, wei sich die Folie löst?

Wo genau messe ich den Widerstand von 0.3Ohm der die Funktionsfähigkeit der einzelnen Kollektoren bestätigen soll?

Das Foto dazu gibts HIER, habe es nicht direkt verlinkt, weil ich ein hochauflösendes mit der DSLR gemacht habe.

Vielen Dank für eure Kommentare im vorraus

-- Hinzugefügt: 13. April 2010 19:48 --

und schon ist das nächste passiert, nachdem ich nochmal in der Elektrofibel vom Lothar gelesen habe und ich anscheinend gestern überlesen habe, daß man zur Messung der Feldisolation DF- von der Masse abschauben muss, habe ich dies mal getan. Zuerst das Messergebnis = unendlicher Widerstand :-) Demnach alles i.O.

Nachdem ich die Schaube gelöst hatte, löste sich das kleine Kontaktauge mit dem DF- an der Masse angeschaubt ist vom DF- Kabel. Es fiel ohne grosse Einwirkung ab. Sollte hier womöglich mein Ladeproblem gelegen haben? Ich konnte jedoch als es noch angeschraubt war, den Widerstand der Feldwicklung korrekt messen mit 2Ohm.

Da dieses kleine Stück Kabel von DF- anscheinend aussen irgendwie isoliert zu sein scheint, drängt sich mir nun die Frage auf, wie ich das wieder an die Masse befestige. Wie bekomme ich die Isolierung weg? Es scheint Kupfer zu sein aber da muss irgendwas drauf sein weil ich kann nur ganz vorn an der Bruchstelle den Widerstand der Feldwicklung ermitteln, an anderer Stelle des Kabels habe ich >1MOhm

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon lothar » 14. April 2010 07:27

TS_Blau hat geschrieben:In den Zwischenräumen befindet sich so eine "Folie" die sich anscheinend von den Feldern gelöst hat und nun teilweise auf den benachbarten Feldern anliegt.
Muss das so sein oder kann ich hier beruhigt die Zwischenräume frei machen.
Bringt das überhaupt was oder ist der Rotor dadurch kaputt, wei sich die Folie löst?

Das kann ich nicht so recht erkennen. Lass alles so wie es is, ist schon OK.

TS_Blau hat geschrieben:Wo genau messe ich den Widerstand von 0.3Ohm der die Funktionsfähigkeit der einzelnen Kollektoren bestätigen soll?
Im eingebauten Zustand an den Kohlen zwischen D+ und D- (alle Kabel dabei ab)

TS_Blau hat geschrieben:Nachdem ich die Schaube gelöst hatte, löste sich das kleine Kontaktauge mit dem DF- an der Masse angeschaubt ist vom DF- Kabel. Es fiel ohne grosse Einwirkung ab. Sollte hier womöglich mein Ladeproblem gelegen haben? Ich konnte jedoch als es noch angeschraubt war, den Widerstand der Feldwicklung korrekt messen mit 2Ohm.
Da dieses kleine Stück Kabel von DF- anscheinend aussen irgendwie isoliert zu sein scheint, drängt sich mir nun die Frage auf, wie ich das wieder an die Masse befestige. Wie bekomme ich die Isolierung weg? Es scheint Kupfer zu sein aber da muss irgendwas drauf sein weil ich kann nur ganz vorn an der Bruchstelle den Widerstand der Feldwicklung ermitteln, an anderer Stelle des Kabels habe ich >1MOhm

Diese Stelle ist als häufige Fehlerquelle auch mir bekannt. Falls noch genug Länge des Feldwicklungsanschlusses da ist,
ein paar mm mit einem scharfen Messer den Isolierlack abkratzen, neue Öse biegen und fest anschrauben.
Ansonsten muss ein Stück angesetzt werden (Löten oder mit Hülse quetschen)

Gruß
Lothar

Edith ruft gerade aus der Werkstatt: Den Rotor evt. mit einem geeigneten Bolzen in die Ständerbohrmaschine einspannen
und den Kollektor mal mit feinem Sandpapier abschleifen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon TS_Blau » 14. April 2010 12:14

Hallo Lothar,

danke für deine Hilfe.

Noch eine Frage zum Rotor: Auf dem Bild kannst du an den grossen Lamellen im unteren Bereich der Enden so kohleartige Ablagerungen sehen. Diese waren bei einigen Lamellen verbunden. Kann man ganz gut erkennen auf dem Bild an den zwei Lamellen die rechts neben denen die vom Blitz erhellt sind liegen. Müssen diese getrennt werden?

Den Widerstand zwischen den Kohlen und den kleinen Kollektoren habe ich gemessen, überall gleichmässige 0,6Ohm mit meinem Messgerät mit Prüfspitzen.
Desweiteren habe ich noch überprüft ob ein durchgang zwischen den kleinen Lamellen wo die Kohlen laufen und dem Innenring besteht, so wie es bei miraculis im ES175 Reparaturhandbuch steht. Hier hatte ich jedoch keine 60-75V sondern einen einfachen Durchgangsprüfer des Messgerätes verwendet. Auch hier kein Durchgang zu messen. Ggf. könnte ich eine Spannung von 20V anlegen wenn hier eine höhere Spannung nötig ist.

Den DF- des Feldanschlusses habe ich heute blank gemacht und mit auf den Anschluss der alten Öse gelötet und diesen wieder befestigt. Der Widerstand der Feldwicklung beträgt weiterhin ca. 2Ohm. Demnach sollte das auch passen. Die Feldisolation ist ebenfalls gegeben.

Was genau sollte ich abschleifen? Die Lamellen auf denen die Kohlen laufen oder die anderen? Die wo die Kohlen drauf laufen, wurden bei der Wiederinbetriebnahme auf der Drehbank abgedreht.
Hier war vll. auch noch ein Fehler verbaut, den man auf dem Foto leider nicht so gut sehen kann.
Beim Abdrehen schein ganz hinten das Kupfer die einzelnen Lamellen miteinander verbunden zu haben, nicht alle aber schon einige waren definitiv unter dem Vergrößerungsglas als verbunden zu erkennen. Die habe ich dann auch alle voneinander getrennt mit einem dünnen Messer.

Wenn du mir die Fragen beantworten könntest und vll. sagst ob das was ich gemacht habe soweit korrekt ist, würde ich den ganzen Spass heute abend mal zusammenbauen und schauen ob es funktioniert :-)

Den blauen Hinweis im Vorwort der MZ-Elektrik werde ich dann demnächst Wahrnehmen - das ist wirklich ein sehr sehr gelungenes Werk und es hat dann die Gemeinschaft was davon.

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon lothar » 14. April 2010 12:20

TS_Blau hat geschrieben:Was genau sollte ich abschleifen? Die Lamellen auf denen die Kohlen laufen oder die anderen? Die wo die Kohlen drauf laufen, wurden bei der Wiederinbetriebnahme auf der Drehbank abgedreht.

Ich bin vom Zustand auf dem Foto ausgegangen.

Dann scheint alles OK zu sein.
Viel Erfolg beim Zusammenbau!

Gruß
Lothar



TS_Blau hat geschrieben:Den blauen Hinweis im Vorwort der MZ-Elektrik werde ich dann demnächst Wahrnehmen - das ist wirklich ein sehr sehr gelungenes Werk und es hat dann die Gemeinschaft was davon.

Darüber freuen sich kutt und wir alle! :gut:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon TS_Blau » 14. April 2010 19:57

Hallo nochmal,

ich komme gerade aus der Tiefgarage - diesmal mit einem Grinsen im Gesicht.

Nach dem Einbau der LiMa leuchtete die LKL jedoch weiter vor sich hin, an der Batterie kam nichts an.

Ich habe dann nochmal alle Kabel ab und auf Durchgang zum Regler geprüft - keine Fehler zu finden.
Dann habe ich nach Lothars Anleitung den LiMa Test mit den Glühbirnen ohne Regler dazwischen aufgebaut und die Lampen leuchteten - auf dem Voltmeter erschienen bei mittlerer Drehzahl über 12V.

Nachdem ich dann alles zurückgebaut hatte und alles angeschlossen war, funktionierte es aufeinmal :-)

Mögliche Ursache 1:
Beim Rückbau ist mir ein etwas wackeliger Anschluss an der Plussicherung zum Regler aufgefallen der an 51? geht. Diesen habe ich ein wenig nachgebogen.

Mögliche Ursache 2:
Die Halter der Pluskohle ist bei mir etwas wackelig, weil an der Schraube wo D+ aufgeklemmt wird, die Befestigung aus der Platte ausgebrochen ist. Die Kupferlitze der Kohle kann noch fest angeschraubt werden, aber bei mir lag die Kupferlitze auf dem Niet auf der die Platte hält. Ist hier womöglich meine Ladespannung gegen Masse abgeflossen?

Bei der ganzen Bastelei ist mir noch der alte wackelige Sicherungshalter aufgefallen. Kann man hier nicht was moderneres mit Flachsicherungen verbauen, wenn ja was? Hat da jemand Tips für mich oder ggf. auch ein Foto vom einbau+position?

Desweiteren möchte ich noch festhalten, daß mit dem VAPE Regler die LKL nicht mehr glimmt bzw. nur ganz schwach glimmt wenn ich Licht zuschalte. Kann man da noch was optimieren?

1000 Dank auf jeden Fall nochmal an Lothar

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon Ralle » 15. April 2010 06:54

Dann solltest du dir wirklich die Arbeit machen und alles wackelige an deiner Elektrik durch massive Teile ersetzen, sonst wirst du auf Dauer nicht froh und die TS damit auch nicht zuverlässig. Zum Sicherungshalter mal die Forensuche benutzen, da gibt es irgendwo schon Freds dazu, find ich aber gerade nicht...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Frage zum LiMa Rotor 6V MZ TS incl. Foto

Beitragvon lothar » 15. April 2010 06:55

Na, ist doch fein, der Erfolg beim LiMa-Test ermutigt dich vielleicht beim nächsten Problem in ähnlicher Weise mit
systematischen Tests heranzugehen.

TS_Blau hat geschrieben:1000 Dank auf jeden Fall nochmal an Lothar
Mir reicht einmal, die restlichen 999 kriegst du hier los:
viewtopic.php?f=24&t=9413&p=138955

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Tingel und 26 Gäste