Verwendung Zündkerzen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Verwendung Zündkerzen

Beitragvon DonKai » 13. April 2010 18:52

Guten Abend,

ich habe heute einige "alte" ISOLATOR Zünkkerzen der Typen M14-145; M14-175 und M14-200 geschenkt bekommen, zum Teil im Großpack und noch eingeschweißt. Leider kenne ich nur die Typen M14- 225 und 260. Habt ihr eine Ahnung für was(welche Fahrzeuge) die anderen da sind?

Danke erstmal

Grüße Kai

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83
DonKai

 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 2. August 2009 08:37
Wohnort: Flöha
Alter: 38

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon muemmel » 13. April 2010 19:48

Ich bin mir jetzt nicht sicher,aber die M14/ 175 wurde über den Winter im Trabbi genutzt. Google mal, da findest du alles

muemmel

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75
muemmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 10
Registriert: 5. April 2010 10:35
Wohnort: Jena
Alter: 59

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon lothar » 14. April 2010 08:52

DonKai hat geschrieben:ich habe heute einige "alte" ISOLATOR Zünkkerzen der Typen M14-145; M14-175 und M14-200 geschenkt bekommen, zum Teil im Großpack und noch eingeschweißt. Leider kenne ich nur die Typen M14- 225 und 260. Habt ihr eine Ahnung für was(welche Fahrzeuge) die anderen da sind?

Gab es 200er? Kenne nur die 175er und dann 225er. Haben die alle einen glatten Porzellankörper?

Für die ETZ sind sie wohl weniger geeignet, eher für die älteren Motoren mit geringer Leistung pro Hubraum (bzw. Verdichtung).
Für AWO und EMW evt. einsetzbar, evt. auch für die 3-Gang-RTs die 200er (wenn es die denn ist, die 225 wär sogar genau passend)
oder wenn der Motor es will auch die 175er.
Die 145er könnten evt. für Vorkriegsmotoren einsetzbar sein, aber da kenne ich mich nicht so gut aus.

Falls du keine Verwendung findest, so eine Kerze pro Sorte in gut erhaltener Originalverpackung könnte ich mir als Zierde in meiner
Garagenwerkstatt gut vorstellen... :oops:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon ETZChris » 14. April 2010 09:11

die kannst du evtl. auch für zwangs- und wassergekühlte motoren verwenden. also evtl. IWL-roller oder gar trabi oder wartburg.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon kutt » 14. April 2010 09:31

manche nutzen 175iger in der BK, wenn der motor beim bergab fahren zum absaufen neigt ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon IFA Martin » 14. April 2010 17:03

Im Wartburg werden die 175er gefahren. Da Wasserkühlung, herschen im Zyl.kopf niedrigere Temperaturen.

Falls Du keine Verwendung hast, würde sich mein Wartburg über ein paar Reservekerzen sicher freuen. ;D

Grüße vom Martin.
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects!!
Grüße vom Martin aus Anhalt.

Fuhrpark: Zweiräder: Simson SR 2 E/Bj.59; SR 2 E/Bj.60; SR 2 E/Bj.61; SR 2 E/Bj.62; Simson S 51 B/Bj.86; Simson Schwalbe/Bj.74; MZ ETZ 125/Bj.90; MZ ETZ 250 de-luxe/Bj.84; MZ 500 R Fun/Bj.92; MZ 500 Country/Bj.94; Simson 425 T/Bj.58
Vierräder: Wartburg 353 W/Bj.85; +Anhänger HP 500/Bj.86; Trabant 601 S/Bj.87; +Anhänger HP 350/Bj.86; Gabelstapler DFG1002/Bj.74; Fendt Fix 1/Bj.60
Sechsräder: Multicar M 2510/Bj.80
Stehzeuge: diverse Simson SR 2; Simson Star; MZ-Rt 125; MZ-ES 150
IFA Martin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 500
Themen: 13
Bilder: 12
Registriert: 13. Oktober 2009 02:53
Wohnort: Wulfen
Alter: 53

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon net-harry » 14. April 2010 18:26

Moin,

Ich häng' mich mit meiner Frage hier mal einfach rein:

Im Laufe der Jahre haben sich bei mir diverse Isolator Zündkerzen angesammelt (nein, ich bin kein Messi), die, vermeintlich "defekt", durch Neue ersetzt wurden (weil: kostet ja nüscht, und irgendeine Alte nehmen...nee, nee).

Nun frage ich mich immer öfter, was an Zündkerzen überhaupt kaputt gehen kann (ich erinnere mich an Bilder, wo die Kontakte nahezu komplett weggefressen waren, das trifft aber für alle hier nicht zu), was man nicht wieder reparieren kann ?

Kerzenbrücke an den Kontakten ? ->Kann ich wegbürsten...
Schmutz und Schmodder am inneren Porzellankörper ? ->Mit Bremsenreigiger bekommt man das doch weg...

Und kann man Zündkerzen testen ?
Oder doch einfach alle in die Tonne der Wegwerfgesellschaft ?

Fragende Grüße aus Braunschweig
Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon krocki » 14. April 2010 18:44

Moin Harald,
die Ablagerungen auf dem Isolierkörper dürften das Problem sein. Hab mal gelesen, dass feiner Staub (SiO2), falls der durch den Luftfilter gelangt, sich auf dem Isolator ablagern kann. Wird die Kerze dann mal sehr heiss, verschmilzt er zu Glas. Das ist bei hohen Temperaturen leitfähig, bei tiefen nicht! Ganz übler Fehler.
Es gibt auch so Kerzen-Sandstrahlgeräte, die sollten bei schmutzigen, nicht abgebrannten Kerzen helfen (Hauptsache es bleibt kein Körnchen drin).
Hatte schon die Idee, ein Rohr mit Gewinde für die Kerze zu versehen, das andere Ende in die Stichsäge zu spannen, Sand und Kerze rein und ab die Post. Obs Sinn macht??
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon MZ-Chopper » 14. April 2010 18:50

kutt hat geschrieben:manche nutzen 175iger in der BK, wenn der motor beim bergab fahren zum absaufen neigt ...

und wenn es dann bergauf geht schraubst du im tal ne andere zündkerze rein :versteck:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Verwendung Zündkerzen

Beitragvon eMVau » 14. April 2010 19:50

145er Kerzen waren zum Beispiel im Garant oder Granit verbaut (Vorgänger vom Ello LO). 175er sind auch in diversen Notstromaggregaten EL ... drin gewesen.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste