Als die 251er raus kam, hatte sie mich schon für sich gewonnen.
Allerdings muss ich sagen, dass mir, mit zunehmendem Alter die älteren ES - Modelle (/0 & /1)
immer besser gefallen, mit ihren harmonischen, ineinender greifenden geometrischen Feinheiten, geprägt durch handwerkliches Geschick und nicht nur aneinender geschräubelter Humbug, der Optisch und technisch der Gewinnmaximierung dient.
Die TS 250 / 1 steht mit der 251er auf einer Stufe, sie hatte früher die Möglichkeit mich zu überzeugen obwohl ich sagen muss, dass die etwas sportlichere, schmucklosere Optik der 80er Jaher der 251er besser gefällt, (Ja auch der Tank hat was).
Auch die 250er / 0 ist ein feines Teil.
Als ich das erste mal fuhr hielt wohl mein Grinsen etwas länger.

Ich war schon als Wanst beeindruckt, von dem Ruck, den es beim Einlegen des ersten Gang gibt.
Die 250er kann eine Dame, aber auch eine Kampfsau sein, wobei ich die /0 & die ETZ - Motoren gern vorn mit 1 - 2 Zähnen weniger fuhr). Die kleine TS ist eher wie ein Kumpel, den man schon ewig kennt, der gern mal zickt aber im Grunde eine Seele von MZ.
Die BK hatte mir auch schon immer gefallen.
Auch die RT finde ich klasse.
Die große ETS ist natürlich auch ein schöner Hingucker, besonders die rote Urversion,
wenn aus meiner Sicht auch leicht überbewertet.
Die kleine ETS ist genau so eine gepimpte ES, aber optisch weniger gelungen als die große Schwester, aus meiner Sicht.
Die alten ES - Modelle sind optisch gelungen und technisch stimmig, (nach dem damaligen Stand).
Da wird auch von der Lima nicht zu viel verlangt.
Als Gespann finde ich die BK und die fünf ES Varianten, (Doppelport, 300er, /0, /1 und /2),
wobei ich (nicht ohne Grund und schon gar nicht der Optik wegen),
ein /2 - Gespann bevorzugen würde.

Eine ETZ 250 hatte ich nie, aber aus heutiger Sicht ist sie für mich eine schöne Gespannmaschine.
Ich mag sie irgendwie Alle, die ollen MZ - Zweitakter.

... nur noch: