Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
etz-250-freund hat geschrieben:falls du die zündung doch ausbaust - schick mir bitte eine pn
torbiaz hat geschrieben:prinzipiell funktioniert das teil doch, oder habe ich das falsch verstanden ?
net-harry hat geschrieben:Darüber hinaus würde ich einfach mal den Versorgungsstrom des Hall-ICs messen, der lt. Datenblatt zwischen 1,5 und 5mA liegen soll. Den kann man über den Spannungsabfall am 680-Ohm Vorwiderstand (Lothars Kompendium Bild B.5-6) einfach ausrechnen.
torbiaz hat geschrieben:ich weiß nicht, ob irgendwo ersichtlich ist, ab wann welche Version (12 oder 5V-Geber) verbaut wurde.
'87 ist recht früh; aber wer weiß, wann da wer die ebza evtl. nachgerüstet hat....
torbiaz hat geschrieben:und überhaupt die option:
wenn du schon zum lötkolben greifst, bau doch gleich was besseres (MOSFET-Schalter statt bipolar, Zündstromunterbrechung bei Stillstand etc....)
TBJ hat geschrieben:net-harry hat geschrieben:Darüber hinaus würde ich einfach mal den Versorgungsstrom des Hall-ICs messen, der lt. Datenblatt zwischen 1,5 und 5mA liegen soll. Den kann man über den Spannungsabfall am 680-Ohm Vorwiderstand (Lothars Kompendium Bild B.5-6) einfach ausrechnen.
Hier habe ich allerdings so meine Probleme. Wie soll ich denn über den Spannungsabfall am Vorwiderstand etwas über die Stromaufnahme am Hallsensor sagen? Durch den Widerstand fließen doch die Ströme, die durch die Z-Diode und den Hallsensor gehen, oder nicht? Ich habe mal einen Schaltplan angehangen und die Größen eingetragen, auf die ich gekommen bin, nachdem ich den Spannungsabfall gemessen habe.
net-harry hat geschrieben:Der Hallgeber B462 arbeitet wie der B461 auch bei 5V Betriebsspannung, er kann jedoch mehr Spannung (bis 20V) vertragen.
Von daher kann man, wenn man voraussetzt, dass die Signalverarbeitungseinheiten gleich sind, unabhängig vom Hall-Gebertyp eine 5,1V Z-Diode einsetzen.
Lorchen hat geschrieben:Hier ist der Gesamtstromlaufplan:
....
Du kannst das Leistungsteil (Black Box) ohne Steuerteil prüfen. Den Signaleingang grün kannst Du direkt auf +12V oder Masse legen, dann muß der Schalttransistor jeweils schalten. Als Zündspule kannst Du auch erstmal einen Widerstand ca. 100Ohm anklemmen.
....
ich hat geschrieben:Ich habe dieses Steuerteil aufgebaut, allerdings habe ich einen BUY 69A Leistungstransistor genommen.
Wenn ich die Steuerleitung mit Masse verbinde, schaltet der Transistor, jedoch habe ich zwischen Zündspule Klemme1 und Masse noch 7 V.
Wenn der Transistor richtig durchschaltet, müßte ich doch eigentlich an der Stelle annähernd 0 V haben.
Geht das so?
Und nochwas, als Varistor habe ich einen 250 Voltigen genommen (Reichelt, VDR-0,25 250), weil nicht ähnliches dort verfügbar ist.
Müßte doch eigentlich kein Problem sein bei einem Transistor, der 400 V packt.
Aber wie sieht es da aus, wenn ich den originalen SU 111 verwende? (falls ich ihn bekomme)
Lorchen hat geschrieben:ich hat geschrieben:Wenn ich die Steuerleitung mit Masse verbinde, schaltet der Transistor, jedoch habe ich zwischen Zündspule Klemme1 und Masse noch 7 V.
Wenn der Transistor richtig durchschaltet, müßte ich doch eigentlich an der Stelle annähernd 0 V haben.
Geht das so?
Nein, ganz und gar nicht. Dein Leistungstransistor steuert nicht voll durch. Der müßte dann auch sehr heiß werden. Am Transistor dürfen nicht mehr als 1V abfallen.
Also: Bei Steuerleitung grün auf Masse sperrt der SD 339 vollständig, so daß der SU 111 über die Parallelschaltung der beiden Widerstände seinen Basisstrom bekommt. An dieser Parallelschaltung muß jetzt nahezu die Bordspannung anliegen, zwischen der Basis des SU 111 und Masse weniger als 1V. Dann muß der SU 111 voll durchsteuern.ich hat geschrieben:Und nochwas, als Varistor habe ich einen 250 Voltigen genommen (Reichelt, VDR-0,25 250), weil nicht ähnliches dort verfügbar ist.
Müßte doch eigentlich kein Problem sein bei einem Transistor, der 400 V packt.
Aber wie sieht es da aus, wenn ich den originalen SU 111 verwende? (falls ich ihn bekomme)
Auf den SU 111 kannst Du heute verzichten. Seinerzeit waren noch keine Leistungstransistoren mit so hoher Sperrspannung verfügbar, daher mußte man den Varistor als Schutz einfügen.
ich hat geschrieben:Vielen Dank für die Antwort.
Also bleiben mir jetzt 3 Möglichkeiten:
-Dafür sorgen, daß der Transistor durchsteuert durch Reduzierung der 2 Parallelwiderstände mit (von mir) ungeahnten Folgen
-SU 111 besorgen, allerdings falscher Varistor
-modernen Leistungstransistor verwenden z.B den IRG 4BC 40U, aber passend machend für die vorhandene Platine (TO-3 vs. TO-220)
Warm geworden ist der BUY 69A wirklich, ich dachte mir schon, daß das nicht normal ist bei einer Schaltung für ein geschlossenes Gehäuse.
Lorchen hat geschrieben:... zwischen der Basis des SU 111 und Masse weniger als 1V. Dann muß der SU 111 voll durchsteuern.
Lorchen hat geschrieben:Kürzlich habe ich mich an einer anderen Stelle etwas darüber beklagt, daß bei mir zur Privataudienz angeklopft wird. Jetzt haben wir so einen Fall...
ich hat geschrieben:Spricht eigentlich was dagegen, die 1. Hälfte des Steuerteil-Schaltplans (bis vor den SD 339) mit net-harry's Zündverstärker-Schaltplan zu kombinieren?
lothar hat geschrieben:ich hat geschrieben:Spricht eigentlich was dagegen, die 1. Hälfte des Steuerteil-Schaltplans (bis vor den SD 339) mit net-harry's Zündverstärker-Schaltplan zu kombinieren?
Ja, spricht was dagegen. Das Steuerteil ist doch nichts anderes, als schon der "Zündverstärker".
...
net-harry hat geschrieben:Ich hab' da mal was aufgemalt...das sollte funktionieren.![]()
Gruß Harald
ich hat geschrieben:...Kann man eigentlich den 200 Ohm Widerstand durch einen mit 220 Ohm ersetzen...
ich hat geschrieben:Spricht eigentlich was dagegen, die 1. Hälfte des Steuerteil-Schaltplans (bis vor den SD 339) mit net-harry's Zündverstärker-Schaltplan zu kombinieren?
ich hat geschrieben:...Liege ich richtig in der Annahme, das bei der induktiv hervorgerufenen Spannungsspitze so gut wie keine Leistung dahintersteht und somit der Varistor mit nur 0,25 W völlig ausreichend ist?
zillan hat geschrieben:hmmda kommt man nach langer zeit mal wieder mal online und dann das...das ganze thema hatten wir doch schonmal... und zwar hier:
e-zündung 1.serie
da hatte ich auch beschrieben das ich zum einen die gebereinheit mit dem hallsensor "TLE4905" und dazugehöriger schaltung (laut datenblatt) und zum anderen die steuerbox mit dem ersatzleistungstransistor "BU932 R" erfolgreich nachgebaut hatte. getestet ca. 11.000 km (2000km neue motoren einfahren und 8.700km zum nordkap und zurück) bisher ohne ausfälle an 2 maschinen. muss man das rad immer 2mal erfinden?
gruss zillan
net-harry hat geschrieben:Ich hab' da mal was aufgemalt...das sollte funktionieren.![]()
Gruß Harald
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 8 Gäste