Gaggi hat geschrieben:Das neue Nadellager schließt bündig mit dem oberen Pleulauge ab. Das alte etwas längere hängt eben jeweils mit den Außenringen des Käfigs raus. Aber im Vergleich ist es bei beiden wellen gleich, auch die Maße stimmen. Denke das vielleicht aus versehen ein falsches Nadellager mit gegeben wurde
Ich versteh's noch nicht ganz: Der neue Nadelkranz ist von der breite bündig mit dem Pleuel der neuen Welle, der alte bündig mit dem Pleuel der alten? Also das Pleuel der neuen Welle hat am oberen Auge die Breite17, das alte 19?
Gaggi hat geschrieben:Montiert man den Kolben mit dem Nadellager was bisher gelaufen ist oder dem Lager was ich zur Kurbewelle (Nachbau) dazu bekommen habe?
Rein intuitiv hatte ich bisher angenommen, da der Nadelkranz für den KB bei der neuen Kurbelwelle dabei ist, immer den zu nehmen und sich dazu einen passenden KB zu suchen (und zu dem muß dann der Kolben passen, den man zwar aufreiben kann, aber nur, wenn der KB zu groß ist und nicht zu klein).
Nun heißt es bei den Produktinfos bei Schaeffler, daß bei KB-Lagerungen grundsätzlich der KB den Nadelkranz führt.
http://www.schaeffler.com/remotemedien/ ... _de_de.pdf- Ich bin mir nicht sicher, wie das zu interpretieren ist, würde aber davon ausgehen, daß sich die Wahl des Nadelkranzes grundsätzlich nach dem KB richtet. Ich habe das aber auch gerade erst rausgesucht und mir noch nicht richtig durchgelesen.
Ganz unabhängig davon zwei Dinge:
Bei Wiederverwendung eines Wälzlagers sollte das wieder entsprechend der ursprünglichen Einbaurichtung laufen, soweit ich weiß.
Und das obere Pleuellager ist ja stark belastet und relativ empfindlich, da wäre ein Neuteil sicher besser.
.