Geräusche im EM 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 20. April 2010 18:23

So mir reichts. :evil:
Ich muss den EM 150 doch aufmachen. Irgendwas macht dort immer noch fiese Geräusche.
Hab dazu mal ein Soundfile verlinkt. Im 1. und 2. Gang okay und sobald ich in den 3. Schalte gibt es diese Geräusche (ca. ab sekunde 9 im Video), ebenso Geräusche in Gang 4. Im 5. wieder so gut wie verschwunden. Der 4. und 5. ist im Video aber nicht zu hören.
Dazu räuchert das Ding die ganze Kreuzung ein. Das man meint es herscht dichter Nebel :tongue:

Hier könnt ihr euch das Grauen mal anhören :roll: Nicht die beste Qualität, aber man hört was ich meine. http://www.youtube.com/watch?v=O8kIjoPg0bc

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 20. April 2010 18:58

Das klingt wirklich gar nicht gut. :(
Ich würde ihn nicht noch mal anschmeißen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3881
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon etz-250-freund » 20. April 2010 19:13

motorradfahrerwill hat geschrieben:Das klingt wirklich gar nicht gut. :(
Ich würde ihn nicht noch mal anschmeißen.


da stimme ich kurt voll und ganz zu, den mußt du wohl zerlegen und schauen was defekt ist

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 20. April 2010 22:27

Wenn du hilfe brauchst, melde dich, ich habe eigetlich an Getriebeschäden an alle Motoren nichts gehabt. Welches Baujahr ist der Motor? Hört sch so an, als wenn da ab dem 3. Gang was defekt ist.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Maddin1 » 20. April 2010 22:31

Ja irgendwas ist da faul. Klingt so als wenn beim Gangeinlegen irgendwas schleift.

Geht der DZM?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon RT Opa » 20. April 2010 22:45

JA normal ist was anderes.
DAs klingt wie Zahnradsalat.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 20. April 2010 22:56

Stephan hat geschrieben:Wenn du hilfe brauchst, melde dich, ich habe eigetlich an Getriebeschäden an alle Motoren nichts gehabt. Welches Baujahr ist der Motor? Hört sch so an, als wenn da ab dem 3. Gang was defekt ist.


Danke für das Angebot :ja: Denk aber mal das ich alles hin bekomme und wenn nicht meld ich mich eben.
Keine Ahnung ob es der Originale Motor ist. Zumindest schon die neuere Variante mit dem größeren Wedi am Primärtrieb. Aber noch alles DDR Lager. Die ETZ war die ganz frühe 1990er von der ich dir mal de Nummern gegeben hatte.

Maddin1 hat geschrieben:Ja irgendwas ist da faul. Klingt so als wenn beim Gangeinlegen irgendwas schleift.

Geht der DZM?


Ja der geht wieder. Ich hatte gehofft das es an dem liegt. Denn ich hatte den Primärtrieb auf gemacht da hatten die Kickeranlage und das Rad auf der KW Zahnausfall. Aber seit heute weiß ich das es daran nicht liegt.

Morgen werden wir schlauer sein wenn der Motor offen ist. Werde das Elend mit Fotos dokumentieren.

Also Fortsetzung folgt hier!

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Markus K » 21. April 2010 05:52

Das man meint es herscht dichter Nebel ...


Hallo,

sag doch einfach es sei Vulkanasche. Da stehn die Leute momentan drauf.

Viel Erfolg bei der Reparatur.

MK

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 13:16

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 21. April 2010 14:38

So und weiter geht es. Hab wie angekündigt den Motor zerlegt.

Erst wurde ein defetiger Eintopf aufgewärmt:
Eintopf.jpg


Seht selbst was nach dem Abziehen der rechten Gehäusehälfte zu sehen war. :shock:
Motorhälfte.jpg


Das Nadellager war komplett zerbröselt und oben drauf auf der Welle ist ein komsicher Rest davon zu sehen.

Ansonsten ist das Getriebe noch sehr gut. Einzige Frage die ich noch habe, ob es schlimm ist wenn von dem einen rötlich gefärbten Zahnrad für den 1. Gang die Beschichtung abgeht?

-- Hinzugefügt: 21st April 2010, 2:44 pm --

Achso,, noch was vergessen. Ich werde gleich den Motor neu lagern und ne neue KW verpassen.

Gibt es irgendwelche Dinge die im inneren des Motor anfällig sind und vorsichtshalber getauscht werden sollten? Hab nämlich nicht unbedingt Lust gleich wieder den Motor zu öffnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gaggi am 21. April 2010 15:10, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 21. April 2010 15:06

Eigentlich nicht. Eine neue trennscheibe für den KW-Schmierkanal höchstens. Ansonsten Schaltwelle ansehen, wenn der kleine Hebel zu sehr eingelaufen ist --> tauschen. Kurvenwalze ansehen, das normal halt. Die Schaltfeder ist recht robust.

So wie das Nadellager aussieht, ist die Buchse auch tot. Die KW schein regeneriert? Gehören beide Hälften überhaupt zusammen --> Versatz -->Lagerdefekt?

Wenn sich die Kupferbeschichtung leicht löst, ist das nicht so schlimm, passiert mit der Zeit, kann aber auch Aufschluss auf den KM-Stand geben.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 21. April 2010 15:11

Aha okay da weiß ich soweit bescheid.

Wie wechselt man am besten die Buchse der Vorgelegewelle bzw muss ich das? Denn meine ist an einer Stelle außen blau angelaufen, aber innen soweit noch gut. Blau angelaufen ist es vermutlich als sich das Nadellager zerlegt hat.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 21. April 2010 15:20

Dann ist die vermutlich ausgeglüht an der Stelle. Die Buchse ist nur eingeschlagen, sitz als Übergngsverbindung im Alu. Gehäuse also kräftig erwärmen und buchse herausziehen oder hoffen, dass sie ausfällt. Eventuell wurde sie mal gewechselt und ist scheif reingekommen.

Auf der KW ist mit Elektroschrieber ja MZ eingraviert, kannstdu mal schauen, was da noch steht? Das dürfte dann das Reg.-Datum sein.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 21. April 2010 15:31

Muss man die Buchse auch noch bearbeiten wie im MM Motor?

Was du alles siehst Stephan :shock: Das mit MZ hatte ich selbst noch nicht gesehen. War gerade nochmal nachsehen was auf der Welle steht. Es ist der 19.12.89 vermerkt. Die MZ ist ja eine der ersten von 1990 und auch schon mit dem Motor mit größerem Primär Wedi ausgestattet. Soll das heißen MZ hat in neue Motoren regenerierte Wellen eingebaut?

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 21. April 2010 15:51

Die Buchse muss nicht aufgerieben werden. Ist ja Stahl und auf Maß gedreht/ geschliffen.

Reg.-Datum ist ein Stempel, Gravur ist Herstelldatum.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 21. April 2010 16:01

Alles klar, jetzt ist alles geklärt.

Werd mal sehen wo ich die Teile schnellst möglich bekomme und dann wieder zusammenbauen. :ja:

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Christof » 21. April 2010 21:23

Aua! Ist die Buchse am kleinen. MM doch nicht so schlecht! Wie sieht den die Vorgelegwelle aus? Ist dessen Bund für das Nadellager beschädigt?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 21. April 2010 21:26

Christof hat geschrieben:Aua! Ist die Buchse am kleinen. MM doch nicht so schlecht!


Die Passage kapier ich gerade nicht. Ich hab den EM Motor. Wo mir Stephan erklärt hat das man die Buchse nicht anpassen muss, sonder so wechseln kann.

Die Vorgelegewele ist in Ordnung.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Christof » 21. April 2010 22:42

Gaggi hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Aua! Ist die Buchse am kleinen. MM doch nicht so schlecht!


Die Passage kapier ich gerade nicht. Ich hab den EM Motor. Wo mir Stephan erklärt hat das man die Buchse nicht anpassen muss, sonder so wechseln kann.

Die Vorgelegewele ist in Ordnung.


Nee nicht falsch verstehen. Am MM/2 und /3 bzw. eigentlich seit der RT, war die rechte Vorgelegewellenlagerung ein Gleitlager mittels einer Lagerbuche aus Bronze. Erst beim kleinen EM hat man das auch Nadellagerung umgebaut. Weil die Anpassung einer neuen Bronzebuchse an einen 4-Gang-Vorgelgewelle öfter mal schief ging hatten einige vor auf die "standfeste" Nadellagerung umzubauen! :roll:

Hat also nichts mit der Lagerbuchse des Nadelkäfigs zu tun. Ansonsten hat Stephan überaus Recht. Schau nochmal nach der Schaltwalze (lockere Schaltstifte) und der Schaltwelle (eingelaufen). Das macht gern mal Probleme..... :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon TS-Jens » 22. April 2010 08:28

Stephan hat geschrieben:Reg.-Datum ist ein Stempel, Gravur ist Herstelldatum.


Aber muss nicht vorhanden sein. Hab ja schon etliche Motoren aufgehabt, da waren die meisten ohne jegliche Kennzeichnung.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 22. April 2010 10:58

Ich hab gleich nochmal eine Frage. Bezieht sich mit auf den Lagerbolzen vom DZM was wir schonmal hatten.
Hab mal das Bild angehangen. Ist das Normal an der Stelle? Dort dahinter ist ja der Bolzen. Hatte ich dich Christof richtig versanden dann geht der ja bis ins Kurbelgehäuse durch?! Dann kann ich nur mal hoffen das die Klebung dicht hält.
Bolzen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 22. April 2010 11:18

Das was du da siehst, ist der Lagerbolzen. Die Dichtung erfolgt über die Pressung von Bolzen und Gehäuse.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Christof » 22. April 2010 11:25

Gaggi hat geschrieben: Hatte ich dich Christof richtig versanden dann geht der ja bis ins Kurbelgehäuse durch?!


So ist es, er geht bis durch bis in den Kurbelraum und das ohne Absatz/Bund o. Ä..

Gaggi hat geschrieben:Dann kann ich nur mal hoffen das die Klebung dicht hält.


Wenn der Bolzen fest sitzt ist das o.k. Von hier aus macht er ne gute und dichte Figur! (keine Risse). Ansonsten hat Stephan Recht, er hält und dichtet nur durch seine Passung zum Gehäuse!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 22. April 2010 11:51

Christof hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben: Hatte ich dich Christof richtig versanden dann geht der ja bis ins Kurbelgehäuse durch?!


So ist es, er geht bis durch bis in den Kurbelraum und das ohne Absatz/Bund o. Ä..

Gaggi hat geschrieben:Dann kann ich nur mal hoffen das die Klebung dicht hält.


Wenn der Bolzen fest sitzt ist das o.k. Von hier aus macht er ne gute und dichte Figur! (keine Risse). Ansonsten hat Stephan Recht, er hält und dichtet nur durch seine Passung zum Gehäuse!


Danke, mich hatte das nur gewundert warum man da so eine komische Konstruktion wählt.
Naja bei mir war der Bolzen nicht sehr fest drin. Konnte ihn raus und reinstecken. Hab ihn eingeklebt und sitzt jetzt bombenfest.

-- Hinzugefügt: 22nd April 2010, 3:31 pm --

Hab mir gerade nochmal was angesehen. Mir ist noch etwas aufgefallen. Auf der Vorgelegewelle fehlte die Passscheibe am Nadellager. Könnte das mit zu dem vorzeitigen Ausfall geführt haben? Ich werd mir mal noch eine besorgen und einbauen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Christof » 23. April 2010 01:20

Gaggi hat geschrieben:Auf der Vorgelegewelle fehlte die Passscheibe am Nadellager. Könnte das mit zu dem vorzeitigen Ausfall geführt haben? Ich werd mir mal noch eine besorgen und einbauen.


Auf jeden Fall. Das Lager wandert so unkontrolliert hin und her und trägt so t.w. nur auf einer Ecke oder läuft am Rad für die Vorgelegewelle (3. Gang) an. Das ist tötlich.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 23. April 2010 18:53

Hat jemand eine Idee wo ich die Passscheibe 15x0,5 laut TGL weiß ich nie was oder 15x22x0,5 nach DIN 988 herbekomme ohne gleich 100 stk. abnehmen zu müssen?

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 24. April 2010 13:57

Normteilehändler. Die haben manchmal was da, wenn du Glück hast. Die TGL dürfte die gleich sein wie die DIN.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Maddin1 » 24. April 2010 14:05

Ansonsten evt mal Lorchen fragen, er bestellt die doch immer als Sammelbestelung...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 26. April 2010 18:23

Hat noch jemand hilfreiche Tips wie man die Buchse der Vorgelegewelle am besten aus dem Gehäuse rausholt? Gab es dafür spezielle Abzieher?
Das Problem beim Heißmachen ist das die Buchse zu schnell die Wärme mit annimmt. :gruebel:

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 26. April 2010 20:39

Motorhälfte auf den Herd und Kühlakku oder Eiswürfel (mit Plast drumrum) auf die Buchse stellen oder legen.

Klappt bei den KW Stümpfen immer sehr gut, die Lager erhitze ich, die Stümpfe kühle ich mit Kühlakkus aus dem Frost.

Eine Buchse habe ich aber auch noch nicht gewechselt. Ein Sacklochauszieher würde aber bestimmt auch gehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 26. April 2010 20:56

Könnte auch funktionieren, muss ich mal testen.
Optimal wäre etwas mit dem man unter die Buchse greift und dann nach oben ziehen kann. hausmittel sind mir dazu noch nicht eingefallen. Hab heut schon einiges ausprobiert :|

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon sonnenreiche » 26. April 2010 21:08

Die Buchse geht wahrscheinlich sehr leicht heraus, falls sie sich im Gehäuse mitgedreht hat("außen blau angelaufen").
Die neue wird dann wahrscheinlich mit Buchsenkleber eingesetzt werden müssen.?

Edit: anscheinend doch nicht so leicht: hatte Deinen neuesten Beitrag noch nicht gelesen.
Habe mal die Buchse vom MM 150 wechseln lassen, und das ging laut dem Motoreninstandsetzer gar nicht so einfach (mit Hydraulikpresse+Hitze).

Grüße
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 10:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon ETZploited » 27. April 2010 00:00

Gaggi hat geschrieben:Optimal wäre etwas mit dem man unter die Buchse greift und dann nach oben ziehen kann. hausmittel sind mir dazu noch nicht eingefallen. Hab heut schon einiges ausprobiert :|


Die Platzverhältnisse sind ja bescheiden, evtl. aber vielleicht doch eine Anregung für dich:
Das Sacklochlager am EM250 habe ich bei mir mal seinerzeit damit ausgezogen, daß ich eine Schloßschraube mit dem Winkelschleifer in Ankerform geschrubbt habe. So konnte ich die unter das Lager fädeln. Als Widerlager diente ein Holzbrettchen mit Bohrung für die Schraube auf die Innendichtflächen der Gehäusehälfte gelegt. Schloßschraube dann einfach mit Mutter anziehen.

Im ollen Wildschreibuch war zum Ausziehen es Sacklochlagers ein Messingspreizdübel, wie z.B. beim Fenstereinbau verwendet wird, vorgeschlagen. Der funktioniert nämlich ganz genauso wie eine Spannpatrone von einem Innenabzieher. Da müßte man schauen, ob es was in der passenden Dimensionierung gibt.

Erzählt eigentlich das WHB was zum Ausbau der Buchse?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 27. April 2010 09:11

Im Handbuch hab ich nichts zum Austausch gefunden. Nur der Einbau mit Erwärmen auf ca. 100 Grad und anschließendes Einsetzen der Buchse.
So ich mach mich jetz mal ans Werk und versuche die Buchse zu besiegen.

-- Hinzugefügt: 27th April 2010, 12:30 pm --

So die Buchse ist raus und die neue schon drin.
Danke Arne und Stephan. Hab die Buchse mit dem mix aus euren zwei Methoden gezogen bekommen. Selbst mit der Methode die Arne genannt hat war es nicht so einfach die Buchse zu ziehen. Aber hat nun doch alles geklappt.

Dank Lorchen kann heut Nachmittag auch die Endmontage erfolgen. :gut: Er hat mir die fehlende Passscheibe zugeschickt. Also Arne brauchst du nicht mehr deine Motoren plündern. :D

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon ETZploited » 27. April 2010 13:19

Prima, daß es geklappt hat! :)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 27. April 2010 18:11

Und die nächste Frage. Der Zylinder ist noch gut. Wurde erst kurz bevor ich die ETZ bekommen hab geschliffen. Bin damit jetzt ca. 1500-2000 km unterwegs gewesen.
Montiert man den Kolben mit dem Nadellager was bisher gelaufen ist oder dem Lager was ich zur Kurbewelle (Nachbau) dazu bekommen habe?.
Da geht es gleich weiter. Der Montierte Nadelkranz war normal 15x19x20. Der mitgelieferte zur KW ist 15x19x17. Was nun wieder nehmen?
Kann mir da nochmal jemand helfen ich weiß nicht wirklich wie ich entscheiden soll. :nixweiss:

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 27. April 2010 19:39

Gaggi hat geschrieben:Und die nächste Frage. Der Zylinder ist noch gut. Wurde erst kurz bevor ich die ETZ bekommen hab geschliffen. Bin damit jetzt ca. 1500-2000 km unterwegs gewesen.
Montiert man den Kolben mit dem Nadellager was bisher gelaufen ist oder dem Lager was ich zur Kurbewelle (Nachbau) dazu bekommen habe?.
Da geht es gleich weiter. Der Montierte Nadelkranz war normal 15x19x20. Der mitgelieferte zur KW ist 15x19x17. Was nun wieder nehmen?
Kann mir da nochmal jemand helfen ich weiß nicht wirklich wie ich entscheiden soll. :nixweiss:


Wenn du den kleinen Nadelkranz nimmst, wandert der auch wie an der Vorgelegewelle.

Ich hab es bis jetzt immer so gemacht, dass ich bei großen Reperaturen oder Rumpftausch einen neuen Kolbenbolzen samt Nadellager verwendet hatte. Die Bolzen gingen freilich noch, aber ich dachte mir, das wär das beste.

Du hast eine neue KW, du kannst versuchen, wenn der Bolzen noch ok ist, das alles zu verbauen unter Beachtung der Spiele zu einander. Ansonsten würd ich tauschen. Aber auf keinen Fall das 17er Lager verwenden. Wo hast du die Welle her, wenn sowas da drin steckt, vom Regenerierer oder neu?

Aber Arnes oder Christofs Meinung vertraue ich auch manchmal mehr als spontanen Ideen meinerseits.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 27. April 2010 19:46

Gaggi hat geschrieben: Lager was ich zur Kurbewelle (Nachbau)


Gekauft hab ich die Welle bei Zweirad Schubert aus Ellwangen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 27. April 2010 19:50

Ruf mal an, die bemühen sich eigentlich, auch wenn es ein paar Tage dauert.

Ist das Nadellager, was verbaut war noch ein DDR-Lager? Meins verlor in der Nachbauwelle einen Nadel. Hast du den Motor schon zusammen?

Sag mal hast du keine Lust am WE mal eine Tour ins Zittauer Gebirge zu machen, mit eine Mopedständer im Gepäck?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 27. April 2010 19:59

Hm, woran erkenn ich denn ob es ein DDR Lager ist?
Das neue Nadellager schließt bündig mit dem oberen Pleulauge ab. Das alte etwas längere hängt eben jeweils mit den Außenringen des Käfigs raus. Aber im Vergleich ist es bei beiden wellen gleich, auch die Maße stimmen. Denke das vielleicht aus versehen ein falsches Nadellager mit gegeben wurde :?: :nixweiss:
Lust hät ich schon und in Zittau vorbei zu kommen ist kein Ding. Nur werd ich Samstag wahrscheinlich mein Gespann aus DD holen. Je nach dem wann ich heim bin, kann ich entscheiden ob es was wird. Die 250er müsste auch noch bewegt werden. Vielleicht wird es Sonntag, kann aber noch nichts versprechen.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Stephan » 27. April 2010 20:19

DDR-Lager sind meist schwarz und haben keinen Bund oder sonstige Dickenänderungen über den Durchmesser. Mach am esten mal ein kleines Bildchen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 27. April 2010 20:25

Aha, dann ist das alte Lager was eingebaut war ein DDR Lager. Ist nämlich schwarz.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon ETZploited » 27. April 2010 22:27

Gaggi hat geschrieben:Das neue Nadellager schließt bündig mit dem oberen Pleulauge ab. Das alte etwas längere hängt eben jeweils mit den Außenringen des Käfigs raus. Aber im Vergleich ist es bei beiden wellen gleich, auch die Maße stimmen. Denke das vielleicht aus versehen ein falsches Nadellager mit gegeben wurde :?: :nixweiss:

Ich versteh's noch nicht ganz: Der neue Nadelkranz ist von der breite bündig mit dem Pleuel der neuen Welle, der alte bündig mit dem Pleuel der alten? Also das Pleuel der neuen Welle hat am oberen Auge die Breite17, das alte 19?

Gaggi hat geschrieben:Montiert man den Kolben mit dem Nadellager was bisher gelaufen ist oder dem Lager was ich zur Kurbewelle (Nachbau) dazu bekommen habe?

Rein intuitiv hatte ich bisher angenommen, da der Nadelkranz für den KB bei der neuen Kurbelwelle dabei ist, immer den zu nehmen und sich dazu einen passenden KB zu suchen (und zu dem muß dann der Kolben passen, den man zwar aufreiben kann, aber nur, wenn der KB zu groß ist und nicht zu klein).

Nun heißt es bei den Produktinfos bei Schaeffler, daß bei KB-Lagerungen grundsätzlich der KB den Nadelkranz führt.
http://www.schaeffler.com/remotemedien/ ... _de_de.pdf
- Ich bin mir nicht sicher, wie das zu interpretieren ist, würde aber davon ausgehen, daß sich die Wahl des Nadelkranzes grundsätzlich nach dem KB richtet. Ich habe das aber auch gerade erst rausgesucht und mir noch nicht richtig durchgelesen.

Ganz unabhängig davon zwei Dinge:
Bei Wiederverwendung eines Wälzlagers sollte das wieder entsprechend der ursprünglichen Einbaurichtung laufen, soweit ich weiß.
Und das obere Pleuellager ist ja stark belastet und relativ empfindlich, da wäre ein Neuteil sicher besser.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 27. April 2010 23:04

ETZploited hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben:Das neue Nadellager schließt bündig mit dem oberen Pleulauge ab. Das alte etwas längere hängt eben jeweils mit den Außenringen des Käfigs raus. Aber im Vergleich ist es bei beiden wellen gleich, auch die Maße stimmen. Denke das vielleicht aus versehen ein falsches Nadellager mit gegeben wurde :?: :nixweiss:

Ich versteh's noch nicht ganz: Der neue Nadelkranz ist von der breite bündig mit dem Pleuel der neuen Welle, der alte bündig mit dem Pleuel der alten? Also das Pleuel der neuen Welle hat am oberen Auge die Breite17, das alte 19?


Bissl schlecht ausgedrückt. Man kann sagen das beide Wellen von den Abmessungen im Pleulauge identisch sind. Sozusagen ist es unerheblich ob die alte oder neue Welle.
Nur die Nadellager sind unterschiedlich! Das alte was verbaut war 19mm breit und das neue zur Welle mitgeliefert 17mm breit.
Steckt man das 17mm ins Pleul so schließt das Lager bündig mit dem Pleulauge ab. Das 19mm Lager steht dann auf beiden Seiten 1mm raus aus dem Pleulauge, logisch ist ja auch breiter.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon ETZploited » 27. April 2010 23:22

Ich muß mal meine Kurbelwellen anschauen - beim EM 250 waren die KB-Nadelkränze immer bündig zum Auge, beim EM150 weiß ich das nicht aus dem Stehgreif.

Die EM150-Welle ist untengeführt, du kannst nicht entsprechendes Axialspiel für die Führung am oberen und unteren Pleuelauge gleichzeitig haben, denke ich.
Wenn mit dem 17er Kranz der Kolben ein solches Axialspiel hat, dann nicht verwenden, würde ich sagen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 28. April 2010 10:53

Gehen wir das ganze mal realistisch an. Früher im Werk war alles markiert und somit konnte das ganze einfach festgelegt werden.
Heute verkaufen die MZ Händler in ihren Online Shops ein Nadellager und gut ist? :gruebel:

Bei mir sind jetzt Nachbaukolben und Nachbaukurbelwelle drin. Also auch keine Markierungen.
Dazu mal ein Zitat aus dem Werkstatthandbuch zum Thema Auswahl des Nadellagers für den Kolbenbolzen. Das sich zwar damals auf gebraucht bezog, ich denke aber das es vielleicht auch bei Verwendung des Nachbauzeug anzuwenden geht:

"Wenn Kolbenbolzen, Kolben und Kurbelwelle gebraucht weiterverwendet werden, das Nadellager nach Gefühl einpassen (Farbmarkierung ist nicht mehr erkennbar.) Der Kolbenbolzen ist spielfrei einzupassen und muß sich mit eben fühlbarem Widerstand, ohne zu klemmen, drehen lassen."

Was ist nun der Weisheit letzter Schluss? Ich würd eigentlich den Motor ganz gern mal fertig machen :wink:

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Christof » 28. April 2010 11:44

Bezieh dich doch einfach auf den org. Ersatzteilkatalog. Hier steht klar drin: Nadelkäfig K 15x19x20 FKI Mach den 20er Kranz rein wenn der Bolzen in das Lager rutscht und dabei keine radiales Spiel fühlbar ist!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon ETZploited » 28. April 2010 12:47

Zur Prüfung des Radialspiels würde ich den Nadelkranz entfetten. Danach sofort wieder ölen!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Christof » 28. April 2010 12:54

ETZploited hat geschrieben:Zur Prüfung des Radialspiels würde ich den Nadelkranz entfetten. Danach sofort wieder ölen!


Jap zur Radialspielprüfung immer alles ölfrei halten. Sonst mißt man ggf. den Ölfilm mit!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon Gaggi » 30. April 2010 10:49

Ich weiß jetzt warum die Kurbelwelle wahrscheinlich mit dem Nadellager in 17mm ausgeliefert wird. Die 15x19x20mm gibt es nicht mehr von den üblichen verdächtigen Herstellern. War grad beim Lager Menschen der kann das in 20mm nicht mehr liefern.
Anscheinend wird das bei Schubert auch nicht kontrolliert :roll:

Ich könnt :kotz: Wo bekomm ich auf die schnelle wieder ein Nadellager her.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 18:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Geräusche im EM 150

Beitragvon zweitaktschraubaer » 30. April 2010 12:51

Hmmm,
bei MZA haben die das Nadellager in 20er Länge im Programm,
aber was ist FKI für ein Hersteller?!? :nixweiss:
Also, was ich damit ausdrücken will: grundsätzlich gibt es das Maß noch,
Du wirst also Deinen Motor wieder zusammen bekommen.
Hast Du einen guten! Metallwarenhändler / Maschinenteilehändler in der Nähe?
Die könnten helfen.
Ansonsten: Such mal bei SKF.com einen Händler in Deiner Nähe, vielleicht geht da ja noch was.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 09:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste