Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon TS-Jens » 1. Mai 2010 17:13

Ich hab mit nem Kumpel überlegt ein Simson Flacheisen zu bauen, das ganze um einen alten (leicht krummen) S51 Rahmen und einen M53 Gebläsemotor.

Nun wollen wir das ganze als Starrrahmen ausführen. Wir haben aber nur ein Lichtbogenschweißgerät zur Verfügung (womit von uns aber keiner Erfahrung hat) und keine Elektroden dafür. Eh wir nun die falschen kaufen dachte ich ich frag hier mal nach welchen Durchmesser etc. man zum Rahmen Schweißen nehmen kann/soll.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon ultra80sw » 1. Mai 2010 17:18

Habe von Rothenberger die 2,5er elektroden gekauft.Die sind eigendlich gut für diese Dicke.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Luzie » 1. Mai 2010 17:20

jehova :steinigung: hat er gesagt :mrgreen:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5780
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Maddin1 » 1. Mai 2010 17:20

E-Hand ohne erfahrung... das wird lustig... Da gibts nur zwei möglichkeiten, entweder ihr könnts gleich, oder nie...

Was nun für Elekroden, das müßen die Schweißer hier sagen.

Aber nur mal so als überlegung, Hauptrahmen nur mit Obergurt und Schwinge bestücken und dann hinten Schwinge und Obergurt zusammenschrauben. Fertig ist das stare Rahmenheck in dreiecksform...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon TS-Jens » 1. Mai 2010 17:38

Maddin1 hat geschrieben:E-Hand ohne erfahrung... das wird lustig... Da gibts nur zwei möglichkeiten, entweder ihr könnts gleich, oder nie...


Altmetall zum Üben haben wir massig da :mrgreen: MIG/MAG kan ich ganz gut, hab da ja auch nen Schein für. Wie das wird werden wir ja dann merken :wink:


Maddin1 hat geschrieben:Was nun für Elekroden, das müßen die Schweißer hier sagen.

Aber nur mal so als überlegung, Hauptrahmen nur mit Obergurt und Schwinge bestücken und dann hinten Schwinge und Obergurt zusammenschrauben. Fertig ist das stare Rahmenheck in dreiecksform...


Ich denk mal das kann man knicken, allein wegen der Form des Obergurtes. Deshalb wollen wir ja die Verbindung "Hauptrahmen -> Schwinge" aus Stahl selbst bauen.

http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... nfo/p21410
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Maddin1 » 1. Mai 2010 17:45

Ja stimmt, das Ding geht ja hinten wiedwer zu. Na dann halt hinten aufflexen und dann an die Schwinge braten...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Der Bruder » 1. Mai 2010 18:09

Ne die Fußrasten streben als aussteifung verwenden

Martin denk mal an die Fahrende Kettensäge


Elektroden auf jedenfall für stahl/Schwarz
Und was ist es für ein Schweißgerät,Leistung etz.....
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon MZ_Team Neandertal » 1. Mai 2010 18:12

hallo jens

TS-Jens hat geschrieben:MIG/MAG kan ich ganz gut, hab da ja auch nen Schein für


Schweiß doch lieber MIG/MAG. Die Schweißnat wird VIEL besser und hält auch mehr, bei so wichtigen Teilen würde ich lieber den sicheren Weg gehen.

Wir haben auch ein Lichtbogenschweißgerät und ich habe mehrmals versucht damit zu Schweißen.
und musste festellen, dass sie Lichtbogenschweißen nicht eignet für Kleintele. Ok ich hatte auch dickere Elektroden ich glaube 3,5mm

Frag doch einfach mal hier im Forum nach, irgendwer hat doch sicher ein Schutzgasschweißgerät das du dir leihen könntenst.
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13

Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV
MZ_Team Neandertal

 
Beiträge: 285
Themen: 30
Registriert: 20. August 2006 11:45
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon TS-Jens » 1. Mai 2010 18:41

Der Bruder hat geschrieben:Elektroden auf jedenfall für stahl/Schwarz
Und was ist es für ein Schweißgerät,Leistung etz.....


Ok, Schwarz.

Was das genau fürn Gerät ist bring ich die Tage in Erfahrung und meld mich dann hier nochmal.

@Felix:
Ich hab kein Gerät zur Verfügung, und wegen sonem Hof-Hühnerschreck-Moped wollen wir ja nicht durch die halbe Republik gondeln :|

Reifen brauchen wir ja auch noch, 3.00-16 wären gut. Müsst ich mal ne Suche hier starten ob irgendwer welche mit gutem Profil hat die er entsorgt haben will. Egal wie alt, wir tuckern ja nur aufm Hof und auf den Feldwegen rum.
Dazu dann noch den Motor neu Lagern (4,60 alle Lager, das billigste auf dem Markt. 100km im Jahr wird das schon halten :lach: ) und abdichten. Tank haben wir schon (SR 125), Luftfilterkasten wird ein altes 5 Liter Bierfass, Rahmenunterzüge von ner Hercules sind auch da und ne S50N Zündung liegt auch rum.

Wie gesagt, ein reines Spaßgefährt das wenig bis gar nichts kosten und trotzdem was hermachen soll.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Maddin1 » 1. Mai 2010 18:46

Jens, biste in Glesien?

Ich hab hier genug alte Pneumanten, teilweise nagelneu. Muß ich mal schauen was für größen...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Ratzifatzi » 1. Mai 2010 18:50

Mit Elektrode am Rahmen (der ist ziemlich dünn) zu schweissen ohne es zu können wird nicht klappen. Ausser ihr seid von der Fraktion der LochanLochhältdochbrater ;)

Normalerweise sollte die Elektrode zu Eurem Material passend sein, aber hey nimm irgendeine aussem Baumarkt. Schau das RC draufsteht, nicht RR,B oder S (bin mir nicht mehr ganz sicher was die anderen Bezeichnungen(Dickrutil ist klar, basisch und ich glaube es gab noch eine Sorte) angeht).
RC steht fuer Rutilcelluloseumhüllt. Macht das Schweissen allgemein einfach. Die Schlacke ist nicht so "dünn" und nicht so viel davon.
Meine Schweisspatent fuer Elektrode ist seit glaube 10Jahren abgelaufen also verzeih mir meine Unwissenheit. :lach:
Ob 3,25 oder 2,5 das hängt von Dir ab. Nimm nicht zu dünn, mehr ist einfacher zum rumpoppeln. Achja und der Strom zum Schweissen sollte PimalDaumen bei etwa dem 40fachen Elektrodendurchmesser liegen. Den Rest musste am Objekt ausprobieren.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon TS-Jens » 1. Mai 2010 18:53

Maddin1 hat geschrieben:Jens, biste in Glesien?

Ich hab hier genug alte Pneumanten, teilweise nagelneu. Muß ich mal schauen was für größen...


Jau, ich bin in Glesien :ja:
Wie gesagt, 3.00-16 oder auch 3.25-16 wären sehr gut. Wenn ich ne andere Felge da reinbekäme dürfte es auch ein 3.50-16 sein.
Wär ja super wenn du da was rumfliegen hast :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 1/5/2010, 20:23 --

So in etwa soll der Stil sein: http://garagecompany.com/bikes/custom/R ... G_4550.JPG
Halt ziemlich minimalistisch. Ich überleg noch ob ich das ganze mit Fußkupplung und Handschaltung machen soll :D

-- Hinzugefügt: 1/5/2010, 20:25 --

Ratzifatzi hat geschrieben:Mit Elektrode am Rahmen (der ist ziemlich dünn) zu schweissen ohne es zu können wird nicht klappen. Ausser ihr seid von der Fraktion der LochanLochhältdochbrater ;)

Normalerweise sollte die Elektrode zu Eurem Material passend sein, aber hey nimm irgendeine aussem Baumarkt. Schau das RC draufsteht, nicht RR,B oder S (bin mir nicht mehr ganz sicher was die anderen Bezeichnungen(Dickrutil ist klar, basisch und ich glaube es gab noch eine Sorte) angeht).
RC steht fuer Rutilcelluloseumhüllt. Macht das Schweissen allgemein einfach. Die Schlacke ist nicht so "dünn" und nicht so viel davon.
Meine Schweisspatent fuer Elektrode ist seit glaube 10Jahren abgelaufen also verzeih mir meine Unwissenheit. :lach:
Ob 3,25 oder 2,5 das hängt von Dir ab. Nimm nicht zu dünn, mehr ist einfacher zum rumpoppeln. Achja und der Strom zum Schweissen sollte PimalDaumen bei etwa dem 40fachen Elektrodendurchmesser liegen. Den Rest musste am Objekt ausprobieren.


Ah, das ist schonmal hilfreich!
Wie gesagt, Altmetall zum üben haben wir einiges, mal sehen was draus wird. Wenn wir das nicht hinbekommen müssen wir uns jemanden suchen dessen MIG/MAG wir nutzen dürfen, damit wärs dann gar kein Problem mehr.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon ultra80sw » 1. Mai 2010 21:27

Das mit den Elektroden erfordert Übung ,sonst bleibt man hängen und die Elektode glüht.Man muss die kalte Elektrode erstmal schnell übers Metall reiben bis sie warm ist.Danach kann man so gut schweissen wie mit Schutzgas.Ist ein bisschen kompliziert zu erklähren.Nur dünnes Blech versenkt man damit.
Ich schweisse mit Elektroden genauso gut wie mit Schutzgas.Dicke Teile schweisse ich lieber mit Elektroden,da ich da auch nicht die Flasche rumschleppen muss.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon Nordtax » 1. Mai 2010 23:02

Ratzifatzi hat geschrieben:Meine Schweisspatent fuer Elektrode ist seit glaube 10Jahren abgelaufen also verzeih mir meine Unwissenheit. :lach:
Ob 3,25 oder 2,5 das hängt von Dir ab. Nimm nicht zu dünn, mehr ist einfacher zum rumpoppeln.

Je dünner das zu schweißende Material, desto dünner die Elektrode.
3,25 ist für Arbeiten am Rahmen völlig überdimensioniert, 2,5 ist für die Rahmenarbeiten gut, besser wäre 2mm.
Mit 2er Elektroden und Übung sind Materialstärken ab 1,5mm problemlos schweißbar.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1330
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Welche Elektroden zum E-Schweißen?

Beitragvon motorang » 4. Mai 2010 08:08

Böhler Fox ETI wenn Du Die bei Euch bekommst, in 2 mm.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste