Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon frimelfritze » 28. April 2010 20:23

Hallo Foristi,

bei dem Thread gehts zwar nicht um eine Emme aber ich hoffe, dass ihr mir vielleicht trotzdem weiterhelfen könnt. Ich möchte einen Motor einer 64er Schwalbe / KR51 regenerieren und hab dazu die Wellendichtringe der Kurbelwelle besorgt - dachte ich jedenfalls. Standardmaß auf beiden Seiten des Motors sind gewöhnlich Radialdichtringe vom Maß 22x47x7. Naja bei so einer frühen Baureihe muss man sich anscheinend auf Überraschungen einstellen. In einer Motorhälfte war nämlich ein Ring mit der Größe 22x47x10 und noch dazu in einem Blechummantelung verbaut.
Kein Problem dachte ich mir, dann muss ich eben einen Ring in der entsprechenden Größe nachkaufen aber genau da hakt es. Ich habe nun mittlerweile alle örtlichen Kfz-Buden nach so einem Dichtring erfolglos abgeklappert und bin dann zur Internetsuche übergegangen. Ebenfalls erfolglos. Mit Schlagwortsuche bin ich bei Gabor gelandet, da diese Größe anscheinend auch bei der ES 125 / 150 verbaut wurde. Im Onlinekatalog findet sich dann komischerweise auch wieder nur der schmalere Wedi im Maß von 22x47x7. Nun bin ich schon seit einer geschlagenen Woche auf der Suche nach einer Bezugsquelle für diesen ollen Ring.

Könnt ihr mir einen Tip geben wo ich so einen Dichtring aus Viton beziehen kann? Ich bin mittlerweile von dem Moped ziemlich angenervt und will mich nach der Regenerierung endlich wieder einer Emme widmen - das macht wenigstens Laune beim Schrauben... :|

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon Stephan » 29. April 2010 06:19

Du kannst den WeDi nehmen. Die 3mm kannst du mit Distanzscheiben ausgleichen. Frag mal Lorchen zum Thema Distanzscheiben.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon Christof » 1. Mai 2010 19:36

Stephan hat geschrieben:Du kannst den WeDi nehmen. Die 3mm kannst du mit Distanzscheiben ausgleichen. Frag mal Lorchen zum Thema Distanzscheiben.


Du brauchst nicht mal Ausgleichscheiben. Der Wedi, einmal eingeschlagen, bewegt sich keinen mm! Das Problem gibts auch an versch. ES-Motoren!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon TeEs » 1. Mai 2010 19:43

Christof hat geschrieben: Das Problem gibts auch an versch. ES-Motoren!

Genau. ES250/2 z.B. Da stehen auch 10er in der Liste und es werden heute praktisch immer 7er verbaut.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon frimelfritze » 2. Mai 2010 16:48

Wenn 7er Ringe verbaut werden frag ich mich aber, ob ich den Ring an dem KW-Lager ansitzen lasse, oder ob ich den Wedi mit dem Kurbelraum plan abschließen lasse. Bei der ersten Variante wird ja der Kurbelraum vergrößert und dadurch die Vorverdichtung verringert. Lasse ich den Wedi plan am Kurbelraum abschließen, habe ich einen toten Raum zwischen Lager und Wedi geschaffen, in dem sich Öl und Schlamm sammeln könnte. Beides scheint mir nicht der goldene Weg zu sein. Ich favorisiere momentan die Lösung mit Distanzscheiben im passenden Maß.

Trotzdem kann ich nicht glauben, dass ein solcher Wedi aus Viton im 10er Maß nicht erhältlich sein soll, das ist ja anscheinend keine größe, die nur bei Prototypen verbaut wurde. Nach eurer Aussage wurden ja offenbar massenweise Fahrzeuge mit der Wedigröße ausgestattet. Da wird sich doch ein Anbieter finden lassen...

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon TeEs » 2. Mai 2010 17:20

frimelfritze hat geschrieben:...oder ob ich den Wedi mit dem Kurbelraum plan abschließen lasse...

:ja:


frimelfritze hat geschrieben:...habe ich einen toten Raum zwischen Lager und Wedi geschaffen, in dem sich Öl und Schlamm sammeln könnte. ..

Den Raum gibt es auch, wenn du einen 10er Ring nimmst (nur kleiner), weil die glatte Seite zum Kurbelgehäuse zeigt und er hinten hohl ist.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon smartsurfer81 » 29. April 2013 21:45

Bin auch gerade bei diesem Problemchen an der 150 er Es!
Da ist auf der rechten Motorseite auch diese "Blechdose" mit diesem 22x47x10 drinnen.

Wie kriege ich diese Blechbüchse heile auf und nach der Dichtringmontage wieder zu ohne daß dieses Ding Krumm und schief ist???
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon Guesi » 30. April 2013 06:23

Hallo

Den 22x47x10 in Viton gibt es.
Ich besorge gerade einen für smartsurfer...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Wellendichtring 22x47x10 aus VITON

Beitragvon Lorchen » 30. April 2013 06:51

smartsurfer81 hat geschrieben:Wie kriege ich diese Blechbüchse heile auf und nach der Dichtringmontage wieder zu ohne daß dieses Ding Krumm und schief ist???

Den Blechring haust Du im ganzen weg und setzt dann einen Vitonring Dicke 7mm bündig von innen ein. Fertig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Earnster, Google [Bot] und 7 Gäste