Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon D-439 » 1. Mai 2010 19:19

Hallo zusammen,

wer kann uns hier weiterhelfen ?!

Was ist Original, was gehört nicht dran (Auspuff und Spiegel sind sicher nicht original) - und was ist das für ein Reflektor auf dem hinteren Schutzblech ?

Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Christof » 1. Mai 2010 20:24

Schraib mal Rahmen- und Motorennummer hier rein. Dann kann man dir exakte Infos geben!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon D-439 » 1. Mai 2010 20:34

Rahmen ist ein E9xxxxxx.
Motor: 2xxxxxx

Ich vermute eine späte ES (eingetragenes Baujahr = 1959) / bzw. eine der ersten ES im ES/1-Design.

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von D-439 am 1. Mai 2010 21:01, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon eMVau » 1. Mai 2010 20:37

Nach den Tankkissen zu urteilen, müsste es eine /0 sein. Demzufolge gehören die Blinker nicht ran (wenn überhaupt Ochsenaugen), auch der Spiegel sollte in Nierenform sein. Dafür würde auch das Baujahr sprechen.

Reflektor weiß ich nicht, aber es müsste das Rücklicht mit dem orangen Hütchen rauf. Sind noch einige andere Sachen.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon D-439 » 1. Mai 2010 20:40

... hat jemand so einen Reflektor vielleicht an einer NVA-Maschine mal gesehen ? Hat das eventuell etwas mit einer Nachtfahrt-Einrichtung zu tun ?

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Christof » 1. Mai 2010 20:41

..das Rücklicht gehört an ne /1 und der Topf ist von der TS!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon der janne » 1. Mai 2010 21:27

Flatterbremse gehört in Alu, Lenkerarmaturen falsch, Benzinhahn, Motordeckel Kupplungsseite von /1, Tacho, Fußrasten hinten, Stoßdämpfer hinen und vorn
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon wolf60 » 1. Mai 2010 22:32

Original von 59 ist da nicht mehr viel, noch nicht mal der Rahmen (Rahmennummer gehört zu einem Ersatzrahmen). Ich vermute mal einen kompletten Neuaufbau eines (Unfall???-)Motorrades auf Basis eines vorhandenen Briefes. Da /0-Teile entweder nicht lieferbar oder vom Besitzer nicht gewünscht waren, entstand eine ES 250/1, die aufgrund des KFZ-Briefes (aber auch nur deswegen) ein /0 des Baujahrs 1959 war.

Bei PKWs kam so etwas in der DDR öfters vor. Da an Neuwagen nicht heranzukommen war (die Lieferfristen für Trabi und Wartburg sind ja bekannt), wurden gern schrottreife Karren nur wegen des KFZ-Briefs gekauft. Damit erwarb man sich die Grundlage für eine "Aufbaugenehmigung", mit der im Extremfall ein komplettes Fahrzeug aus Neuteilen aufgebaut werden konnte. Bei Motorrädern gab es so etwas wegen ihrer besseren Verfügbarkeit zwar seltener, kam aber dennoch vor. Vor allem dann, wenn der Besitzer einen Totalschäden durch Unfall hatte und nicht auf die Schnelle ein passendes Ersatzmotorrad auftreiben konnte.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon D-439 » 2. Mai 2010 09:47

... ist es ein ES250/0 oder ein ES250/1-Typ ?

Motornummer ist eine 2.xxx.xxx

Wie kann ich die Unterschiede erkennen ?

Freue mich über Infos !

Danke und Gruß ins Netz

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon tony-beloni » 2. Mai 2010 09:59

das motorrad ist eine 175-1 oder 250-1.
merkmale dafür sind:
rücklicht
auspuff
stossdämpfer
tankembleme
bei den 250ern
die seitenverkleidung.
motortechnisch kann man das von aussen entweder per motornummer unterscheiden oder anhalt des lima-deckels.
die strich-null hatte kein MZ schriftzug da drauf.
motor von der strich-null hatte 14,25ps bzw 12ps bei der doppelport und wurde mit 1:25 gefahren
und der motor von der strich-eins hatte schon 16ps und wurde mit 1:33 gefahren
auf den bildern hier sind die blinker leider nicht original. linierung sind verkehrt und die embleme fehlen
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon Sven Witzel » 2. Mai 2010 10:03

tony-beloni hat geschrieben:das motorrad ist eine 175-1 oder 250-1.
merkmale dafür sind:
rücklicht
auspuff
stossdämpfer
tankembleme
bei den 250ern
die seitenverkleidung.
motortechnisch kann man das von aussen entweder per motornummer unterscheiden oder anhalt des lima-deckels.
die strich-null hatte kein MZ schriftzug da drauf.
motor von der strich-null hatte 14,25ps bzw 12ps bei der doppelport und wurde mit 1:25 gefahren
und der motor von der strich-eins hatte schon 16ps und wurde mit 1:33 gefahren
auf den bildern hier sind die blinker leider nicht original. linierung sind verkehrt und die embleme fehlen


Das war nicht die Frage ! :wink:

Zum Motor: solange du die Nummer bis auf die erste Stelle wegxxt kann man dir leider nicht helfen...
Zumindest die zweite Stelle musst du schon offenbaren ! :wink:
So kann ich dir nur sagen, dass es ein 250er ES Motor ist.
Schau doch mal in die KB - da liegt die ES Liste zum Selbstvergleich wenn du die Nr. nicht posten magst !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon D-439 » 2. Mai 2010 11:56

Hallo zusammen,

Nummer ist natürlich kein Geheimnis, hatte halt gedacht, dass die erste Stelle "führend" sei und zur Bestimmung reicht.

Motor ist hat ne 2.136.011 gestanzt.

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon Sven Witzel » 2. Mai 2010 17:38

Dann ist es ein ES 250 Motor - allerdings ein sehr später...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Lorchen » 2. Mai 2010 17:56

Also ein /0-Motor. Der Kupplungsdeckel ist wieder von der /1.

Es ist zwar nicht unmöglich, aber zeitaufwendig und teuer, die wieder als /0 aufzubauen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon D-439 » 2. Mai 2010 18:50

... und ist das richtig, dass bei den späten ES/0 (so ab Bj. 59), schon die Blechteile der späteren ES/1 zum Einsatz gekommen sind ?

Steht so in Wikipedia.

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon der janne » 2. Mai 2010 18:52

Nee, erst ab 61, also deine is die volle baustelle!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon wolf60 » 2. Mai 2010 19:25

Ganz so spät ist das Baujahr bei dieser Motornummer nicht. Die Motornummer deutet auf einen Produktionszeitraum im 1. Halbjahr 1960 hin (Bauzeit der /0-Baureihe bis Ende 1961). Auf jeden Fall ist es ein Motor der ES 250/0.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon D-439 » 3. Mai 2010 07:08

... na, dann liegen eingetragenes Bj (5/`59) und hier geschätze Motorproduktion ja gar nicht so weit auseinander.

Um das ganze noch enger einzugrenzen, möchte ich mal zwei (bislang unwidersprochen stehende) Sätze aus Wikipedia hier zur Diskussion stellen:

Ab 1959 wurden die leichteren Rahmenaufbauten von der ES 175 nun auch an der ES 250 verwendet. 1961 wurde die ES 250 als ES 250/1 weiter modellgepflegt. [... dann folgen die Neuerungen am Motor].

Den ersten der beiden Sätze hatte ich so interpretiert, dass schon ab 1959 das "neue Design" der /1 für die /0 (bei Beibehaltung des Motors) genutzt worden ist. Ist das nachweislich falsch ??!!

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon D-439 » 3. Mai 2010 07:12

Danke für Eure vielen Beiträge !

"Never change a running system" - solange nichts kaputt geht, wird nichts verändert - geht was kaputt kann man dann immer noch schauen, ob man dieses Teil ins Original zurückbauen kann / muss / soll.

Hintergrund meiner Fragen ist einfach der Wunsch die Motorrad-Historie möglichst gut zu kennen.

Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon Sven Witzel » 3. Mai 2010 07:13

Ja, denn die kam erst 61 oder 62,
Allerdings wurden einige frühe ESsen entsprechend modifiziert...
Ralle hat sicherlich eine techn. Info dazu ?!

Als Beleg würde ich die Bedienunganleitung anführen, die keine entsprechenden Bilder enthält, sondern die ES mit den großen Verkleidungen darstellt. Dies war bei der /1 nicht der Fall !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Sven Witzel » 3. Mai 2010 07:14

Was mir gerade auffällt: Werf um Gottes Willen den Papier-Spritfilter aus der Leitung - das Ding macht nur Ärger !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon D-439 » 3. Mai 2010 09:34

... und Du bist auch nicht viel besser : Erst lesen - dann losgeiern :evil:

Du hast natürlich inhaltlich recht, bist aber viel zu spät dran - das Thema ist längst erledigt und zudem lieferst Du mir / uns auch keinen wirklich-inhaltsvollen Beitrag :twisted:

Dennoch Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon D-439 » 3. Mai 2010 11:15

Hallo Sven,

so ganz überzeugt mich das noch nicht, dass ich den ersten Satz nicht doch richtig interpretiert haben könnte - um in deinem beruflichen Sprachgebrauch zu bleiben: "Was zu beweisen wäre !"

Dein Argument mit der Bedienungsanleitung überzeugt mich auch noch nicht so ganz - ist aber - zugegebenerweise - bislang das stichhaltigste Argument in deiner Richtung.
Hier versuche ich mal mit alten Fotos / Prospekten o.ä. "zu kontern" :)

Bis mir das gelingt - Danke und alles Gute

Thomas

Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann
D-439

 
Beiträge: 87
Themen: 25
Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Wer kennt diesen Motortyp ???

Beitragvon Lorchen » 3. Mai 2010 11:45

ich habe eine originale 60er und 61er ES 250/0 mit der Blechverkleidung. Das Design der 175er kam bei der 250er wirklich erst mit der /1 ab 1962.

-- Hinzugefügt: 3/5/2010, 12:50 --

Ich habe die beiden Themen zusammengelegt und ein wenig "rum"moderiert. Es besteht also kein Grund mehr zur Aufregung. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Ralle » 3. Mai 2010 11:57

Sven Witzel hat geschrieben:Ja, denn die kam erst 61 oder 62,
Allerdings wurden einige frühe ESsen entsprechend modifiziert...
Ralle hat sicherlich eine techn. Info dazu ?!


Hat er...und die Fakten dazu letztens erst in einem anderen Fred niedergeschrieben :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Lorchen » 3. Mai 2010 12:04

Hab ich auch gerade gefunden. :zunge:

Ralle hat geschrieben:geänderte Hinterradverkleidung , also anderes Heck ab FIN 1169350


Meine 61er hat die Nummer 1155weißichjetztnicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was ist das für ein Typ ??? ES oder ES/1 ???

Beitragvon Ralle » 3. Mai 2010 12:10

[ot]
Lorchen hat geschrieben:Hab ich auch gerade gefunden. :zunge:
Wer eher zieht hat mehr vom Leben (Alte Cowboyweißheit) :yau:[/ot]
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste